zum Inhalt

3a Klasse

Daniel DULLE, BEd, MEd: Sozial-emotionale Entwicklung, Englisch, Dramapädagogik
Mag.a Andrea KIEGERL: Englisch, Sachunterricht, Kreatives Gestalten
Melanie JAMMERBUND, BEd, BEd: Montessoripädagogik, Sprachheilpädagogik, Mathematik
Dipl. Päd.in Barbara PLAMENIK: Inklusion, Montessoripädagogik, IKL - Konfliktmanagement

Deine Stimme zählt!

Deine Stimme zählt!


Sophie Tschiggerl-Faschingbauer kandidiert als Grazer Kinderbürgermeisterin 2023

Nach der Begegnung mit der ehemaligen Kinderbürgermeisterin Alexandra Lang war Sophies Interesse geweckt. Umgehend wurde sie Mitglied des Grazer Kinderparlaments und beschloss, selbst für das Amt der Kinderbürgermeisterin 2023 zu kandidieren. Da darf die Unterstützung ihrer Klassenkamerad*innen natürlich nicht fehlen! Sie beteiligten sich bei der Erstellung der Wahlplakate oder begleiteten Sophie bei ihrem Besuch in allen Klassen um ihre Anliegen vorzustellen. Das wiederum setzte in einigen Klassen rege Diskussionen über Politik, Demokratie, Wahlrecht oder Anliegen, die den Kindern wichtig sind, in Gang.

Wahltag in der PVS

Am 02. März wurde der Nebenraum der 3a-Klasse kurzerhand zum Wahllokal umfunktioniert.

Nachdem sich die Schüler*innen der PVS mit allen Kandidat*innen der der Wahl zur Kinderbürgermeisterin/zum Kinderbürgermeister von Graz auseinandergesetzt hatten, durften sie freiwillig und anonym in unserem Wahllokal ihre Stimme abgeben. Der Andrang war groß!

Bis zum 06. März dürfen 7-14- Jährige an der Wahl teilnehmen.

Die Schüler*innen und Lehrer*innen drücken Sophie ganz fest die Daumen!

Hallo Auto

Hallo Auto


Hallo Auto

“Hallo Auto” wird in sämtlichen Bundesländern vom ÖAMTC für Kinder beziehungsweise Schulklassen angeboten. Bei dem Programm geht es darum, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass eine Notbremsung eines Autos nicht direkt zu einem Stillstand führt. Diese Erkenntnisse, welche die Schülerinnen und Schüler bei diesem Programm erfahren, sind essenziell für eine selbständige Bewältigung des Schulweges. Die Kinder der 3a waren begeistert von diesem praxisnahen Programm.

 

Eislaufen

Eislaufen

An gleich zwei Nachmittagen machte sich die 3a auf zur Grazer Winterwelt um dort eiszulaufen. Am Areal der Landesturnhalle standen uns über 2500 Quadratmeter Eisfläche zur Verfügung. Die Begeisterung sowie Motivation waren groß und so verbrachten die Schülerinnen und Schüler jedes Mal fast zwei volle Stunden am Eis und nutzten diese Gelegenheit sich an der frischen Luft zu bewegen voll aus.

Lied – die Moorhexe

Lied – die Moorhexe


Lied & Video – die Moorhexe

Im Musikunterricht haben wir das Lied „Die Moorhexe“ erarbeitet und auch gleich die Klasse zu einem Mini-Tonstudio umgebaut um das Lied aufzunehmen. Zum fertigen Lied werden wir dann sogar noch unser eigenes Musikvideo drehen. Für das Video haben wir zuerst ein Storyboard erstellt und dann Requisiten für den Dreh erstellt.

Thema Wald

Thema Wald


Im Wald

Am Tag der offenen Tür haben wir uns intensiv mit dem Thema Wald auseinandergesetzt. An 13 Stationen konnten wir unser Wissen rund um die Funktionen des Waldes, die Baumarten, Verhalten im Wald und vieles mehr vertiefen und ausbauen.

Buch-Ausstellung

Buch-Ausstellung


Buch-Ausstellung

Um die Freude der Kinder am Lesen und an Büchern zu fördern fand auch dieses Schuljahr wieder eine Buchausstellung an der PVS statt. Die „Lesewelten KG “ stellte uns viele Bücher zum Schmökern zur Verfügung.

Steirischer Herbst

Steirischer Herbst


Steirischer Herbst

Die 3a wurde am 28.09. von 13:00 bis 15:00 Uhr eingeladen, Teil eines künstlerischen Vermittlungsprojekts in der Neuen Galerie Graz zu sein. Im Rahmen dieses Projektes gab es Rundgänge durch das Museum und Workshops für die Kinder. Das Programm wurde vom Künstler:innenduo Navaridas & Deutinger sowie von den jeweiligen Pädagog:innen und den Vermittlungsteams der Neuen Galerie und des "steirischen herbst" geleitet.

Film und Fernsehen in der Steiermark

Film und Fernsehen in der Steiermark


Film und Fernsehen in der Steiermark

In der letzten Schulwoche haben wir das Museum für Geschichte besucht, wo uns Frederiks Mama durch die von ihr zusammengestellte Ausstellung zum Thema „Film und Fernsehen in der Steiermark“ führte.

Minimusical – Die drei kleine Schweinchen

Minimusical – Die drei kleine Schweinchen


Minimusical – Die drei kleine Schweinchen

Über mehrere Wochen wurde fleißig für unsere Abschlussveranstaltung, die heuer endlich wieder mit Publikum stattfinden konnte, geprobt. Texte wurden gelernt, Lieder erarbeitet und das Bühnenbild sowie Requisiten hergestellt. Schließlich konnten wir das Stück „Die drei kleinen Schweinchen“ am 28.06. in der Aula präsentieren. Das Publikum war begeistert und die Kinder erhielten tobenden Applaus als Lohn für die intensive Arbeit.

Bärenburg

Bärenburg


Bärenburg

Im Juni besuchten wir noch die Bärenburg am LKH Gelände und erhielten bei einer Führung wichtige Tipps zur Unfallvermeidung im Alltag. Als Überraschung brachte uns Tobias Mama ein Eis vorbei, bevor wir den Rückweg zur Schule wieder antraten.

Global 6K

Global 6K

Ein großes Anliegen war unserer Schule heuer die Teilnahme am Global 6K for Water Run. Wir absolvierten die Strecke von über 6 Kilometern in Form eines Wandertages bei dem die Kinder der 2a Klasse stellvertretend für die Kinder, für die gesammelt wurde, diese Distanz zurücklegten. 

Laufcup

Laufcup

Bewegung und Sport blieb im heurigen Schuljahr natürlich auch nicht auf der Strecke. Unter anderem nahmen wir an den drei Teilläufen des Laufcups der Stadt Graz teil.

Thema Bauernhof in der 2a

Thema Bauernhof in der 2a


Landwirtschaft hautnah

Über einen Zeitraum von zwei Wochen setzte sich die 2a Klasse intensiv mit der Herkunft unserer Lebensmittel und der Landwirtschaft auseinander. Wir arbeiteten in den unterschiedlichsten Fächern zum Thema, schrieben Geschichten und gestalteten Plakate in Kleingruppen, die dann vor der Klasse präsentiert wurden.

Ein Highlight war unser Besuch am Bauernhof. Am Schulbauernhof der Landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof in Graz konnten wir einen umfangreichen Einblick in die verschiedensten Arbeitsbereiche der Landwirtschaft erlangen.  Die Kinder konnten neben den Tieren in den Ställen auch den Melkstand, die Molkerei, den Käsereifekeller, die Holz-Werkstatt, die Getreidemühle, das Gewächshaus und die Fleischerei bestaunen. Besondere Einblicke bot uns der Besuchersteg im Rinderstall. Hier konnten wir die Tiere sowie den Einsatz modernster Technik im Stall aus der Vogelperspektive beobachten. Am Tag darauf verkosteten wir in der Schule auch noch die Milch von den Kühen aus dem Grottenhofer Stall.

Weiters besuchten wir auch den Bauernmarkt am Hasnerplatz, wo wir frisches Gemüse, Honig, Brot etc. einkauften. Am Nachmittag wurde dann fleißig Gemüse gewürfelt, Brote gestrichen und Äpfel aufgeschnitten. So entstand eine vielfältige und gesunde Jause, die wir in der letzten Stunde genießen konnten.

Ausflug ins Grüne

Ausflug ins Grüne


Am 29. März 2022 machte sich die 2a erneut auf ins Grüne. Unser Weg führte uns diesmal über die Weldenstraße auf den Schlossberg. Bei wunderschönem Wetter hatten wir einen tollen Ausblick über Graz und konnten neben dem Uhrturm eine kurze Jausenpause einlegen. Nach dem Abstieg über die Stufen spazierten wir entlang der Mur zurück zur Schule.

Wandertag

Wandertag


Am 8. März 2022 unternahm die 2a einen Wandertag auf den Rosenhain. Zuerst konnten wir unsere nähere Schulumgebung in Geidorf erkunden und dann führte uns unser Weg durch den Wald, wo wir unterschiedliche Frühblüher entdeckten. Schließlich kamen wir am Spielplatz am Rosenhain an, wo wir gemütlich unsere Jause aßen und bei sonnigem Wetter spielen konnten.

Light Painting in der 2a

Light Painting in der 2a

 

Gemeinsam mit Hrn. H., einem Studierenden der Freizeitpädagogik, wandelten wir im Dunkeln auf den Spuren von Pablo Picasso. Dabei hinterließen wir geheimnisvolle Spuren aus Licht und Farben. Wollt ihr uns nicht folgen?

Theater-Workshop

Theater-Workshop


Frei nach dem „Theater der Unterdrückten“ nach Augusto Boal zeigte uns Hr. A., das Theater auch anders sein kann: In Standbildern stellten die Kinder zuerst unangenehme Situationen dar. Als Baumeister*innen durften sie die Bilder nun verändern, damit daraus ein positives Bild entsteht. Eine spannende Erfahrung!

Vom Korn zum Brot

Vom Korn zum Brot


Vom Korn zum Brot

In einem spannenden Film konnten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse mitverfolgen, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, bis aus Getreidekörnern Brot entsteht.

Verschiedene Getreide- und Mehlsorten sowie Lebensmittel, in denen Getreide enthalten ist, konnten wir ansehen und später in der Klasse ausstellen.

Besondere Freude bereitete aber natürlich das Zubereiten von köstlichen Weckerln. Nach dem Mischen und Kneten der Zutaten, durfte jedes Kind sein eigenes Weckerl formen. Endlich kamen die duftenden Weckerl aus dem Ofen und konnten von den Kindern sofort verkostet werden. Da auch die Butter selbst herstellt wurde, schmeckte das knusprige Gebäck besonders gut.

Die 2a startete tierisch in das neue Schuljahr!

Die 2a startete tierisch in das neue Schuljahr!


Die 2a startete tierisch in das neue Schuljahr!

In den ersten fünf Wochen gehörten Max und Moritz, zwei Achatschnecken (afrikanische Riesenschnecken oder Achatina Achatina), zur Klassengemeinschaft.

Die Arbeit mit Achatschnecken deckt den Bereich der sensorischen Wahrnehmung und der Beobachtung ab. Durch ihre Ruhe und Langsamkeit bringen sie sogar Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten oder einem ausgeprägten Bewegungsdrang zur Ruhe.

Die Kinder der 2a lernten in diesen Wochen sehr vieles über Schnecken, wo sie wohnen, wie sie zu pflegen sind, welche Arten es gibt, wie sie sich fortpflanzen und vieles mehr. Zudem durfte jede Woche eine andere Kleingruppe von Kindern täglich die Schnecken versorgen. Dazu zählte das Sauberhalten des Terrariums, das Versorgen mit frischem Wasser und Obst oder Gemüse und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit.

Max und Moritz waren beim Morgenkreis, Klassenrat und bei der Wochenabschlussreflexion immer mit dabei und die Kinder durften sich in den Pausen mit den beiden Schnecken in eine ruhige Ecke zurückziehen.

Für die Kinder waren diese Tiere eine große Bereicherung und bei den Kindern kamen ganz neue und schöne Seiten beim Umgang mit den Schnecken zum Vorschein.

Bauen im Werkunterricht

Bauen im Werkunterricht


Bauen im Werkunterricht

Die Kinder der 1a konnten in den vergangenen Werkstunden in die Thematik "Bauen" eintauchen. Zu Beginn wurden mit ihnen gemeinsam Mauern gebaut. Dabei wurde zwischen Mauern mit versetzten Fugen und geradlinigen Fugen unterschieden. Die Kinder testeten zudem auch die Stabilität der unterschiedlichen Bauweisen. Danach mussten die Kinder einen stabilen Turm bauen. Durch Ausprobieren und eigenständiges Herumtüfteln lernten sie den Unterschied zwischen Skelett- und Massivbauweise kennen. Zum Schluss durften die Kinder zu zweit versuchen einen Turm mit Plattform bzw. Balkon bauen. Durch das Umfallen mancher Bauten lernten die Kinder sehr schnell und versuchten sich an stabileren Bauweisen.

Musikalisch durch den Schulalltag

Musikalisch durch den Schulalltag


Musikalisch durch den Schulalltag

Durch die aktuelle Situation ist es an Schulen leider nicht möglich zu singen. Aus diesem Grund arbeiten wir vermehrt mit Musikinstrumenten. Die Kinder der 1a durften bereits einige Orffinstrumente kennenlernen, haben die unterschiedlichen Klänge zugeordnet und konnten diese natürlich auch ausprobieren und frei darauf spielen. Die Schülerinnen und Schüler begleiteten mit ihren Instrumenten unterschiedliche Klanggeschichten über die Tulpe oder das Frühlingserwachen. Um den Alltag trotzdem musikalisch zu begleiten, gibt es auch immer wieder kleinere Rhythmuseinheiten und -spiele und zudem Lerneinheiten, bei denen die Kinder zu Entspannungsmusik arbeiten können.

Distance Learning Erfahungen der 1a

Distance Learning Erfahungen der 1a


Vom 17.11. bis 9.12.2020 gab es in Österreich wieder einen Lockdown und auch an unserer Schule wurde auf Distance Learning und Homeschooling umgestellt. Die Kinder der 1a erhielten wöchentlich Lernpakete. Zudem gab es mehrmals die Woche die Möglichkeit an Webex-Meetings teilzunehmen. In diesen Distance-Learning-Einheiten wurde Morgengymnastik gemacht, über das Wochenende gesprochen, neue Ziffern und Buchstaben erarbeitet, Geschichte wurden vorgelesen und auch die ein oder andere Englisch-Stunde zu den Themen "Fruits, Numbers and Colours" war dabei. In der Schule gab es unterdessen Betreuung, in der auch die Lernpakete bearbeitet wurden. Es war für alle eine spannende und neue Erfahrung, jedoch war die Freude über ein Wiedersehen in der Schule nach dem Lockdown sehr groß!

Unsere Freizeiteinheiten

Unsere Freizeiteinheiten


In unserer ganztägigen Schulform sind immer wieder Pausenstunden integriert. Kurze und längere Lernpausen drinnen und im Freien sind wichtig, um den Kopf und Körper für darauffolgende Lerneinheiten wieder in Schwung zu bringen. In unseren Schulalltag sind auch Freizeitpädagoginnen integriert, die diese Stunden für die Kinder sehr abwechslungsreich mit Bewegungsspielen und Basteleinheiten gestalten.

Endlich sind wir Schulkinder!

Endlich sind wir Schulkinder!


Am 14. September 2020 hat für die 22 Kinder der 1a ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Der erste Schultag stand vor der Tür. Die Kinder durften in der Klasse ihren Platz suchen und die Schulsachen dort platzieren. Danach wurden alle Kinder und ein Elternteil in einem anderen Raum offiziell begrüßt und sie bekamen auch von den Lehrerinnen eine Schultüte mit vielen tollen Sachen wie beispielsweise einen Bücherwurm, einen Radiergummi oder ein Lesezeichen überreicht. Alle waren sehr bespannt und aufgeregt, denn es gab noch einen weiteren Gast: das kleine WIR, das uns von nun an durch das ganze Schuljahr begleiten wird und somit die Klassengemeinschaft stärken soll. In der Klasse wurde den Kindern dann die Geschichte des kleinen WIR vorgelesen und nach einer kleinen Jausenpause war der erste Schultag auch schon fast wieder vorbei. Es war für alle ein toller und sehr spannender Start in das Schulleben.