Mehrstufenklasse b

Carmen SCHMIDT: Montessoripädagogik
Melanie JAMMERBUND, BEd, BEd: Montessoripädagogik, Sprachheilpädagogik, Mathematik
Tanja Ganotz, BA, BEd, MSc: Gesunde Ernährung und Begabungsförderung
Entdeckungsreise durch Graz
Entdeckungsreise durch Graz








Entdeckungsreise durch Graz
Gleich in der zweiten Schulwoche haben die Kinder der 3. und 4. Schulstufe einen spannenden Ausflug unternommen.Ausgerüstet mit Routenplan und Auftragskarten starteten wir an der Hauptbrücke. Von dort ging es zuerst zum Hauptplatz, dann in den Landhaushof,weiter zum Glockenspielplatz und zur Grazer Burg mit der Doppelwendeltreppe und dem Grazer Stadtkern. Vom Karmeliterplatz aus durchquerten wir den wir den langen Schlossbergtunnel, landeten schließlich auf dem Schlossbergplatz und wanderten schließlich zurück zum Mursteg.
Wir waren ganz schön erschöpft vom superlangen Fußmarsch.
Unser 1. Schultag
Unser 1. Schultag






Unser 1. Schultag
Wir haben unsere vier Erstklässler:innen und zwei neue Lehrerinnen mit einem musikalischen Ständchen gebührend in der MSKb begrüßt. Nach einem gemütlichen Picknick im Green-Lab mit Eltern und Großeltern ging es schon in die gemeinsame Arbeit. Die ersten 4 Stunden im neuen Schuljahr sind wirklich schnell vergangen! Bereits am 2. Tag gehörten Greta, Nora, Luca und Friedolin, aber auch Frau Jammerbund und Frau Ganotz schon ganz selbstverständlich zu unserem MSKb-Team.
Michlhof in Stubenberg am See
Michlhof in Stubenberg am See
















Michlhof in Stubenberg am See- „Die coolsten Projekttage ever! Wellness pur!“
Das war bei uns allen Konsens! Von Heimweh keine Spur. Am liebsten hätten wir den Busfahrer für die Rückfahrt wieder abbestellt. Das Wetter war perfekt, die 3- und 4-Bettzimmer waren sehr komfortabel, das Essen war köstlich und reichlich! Im Haus gab es einen Indoorspielplatz mit Hüpfburg und auf dem Hof einen Spielplatz mit Kutsche und Rutsche. Es gab Katzen, Hühner, Ziegen und vor allem Pferde. Wir haben viel Interessantes über Pferdehaltung und Stallpflege erfahren, durften beim Füttern und Zäumen helfen und natürlich auch reiten. Wir waren im Tierpark Herberstein, auf einem echten Kuhbauernhof mit zutraulichen Kälbern. Wir haben eine Fackelwanderung und ein Lagerfeuer gemacht, hatten viel Spaß auf der Sommerrodelbahn in Birkfeld und haben in der Felber Schokoladenmanufaktur köstliche Schokolade verkostet. Besser hätten wir es wirklich nicht treffen können!
Lesen macht schlau
Lesen macht schlau




Lesen macht schlau
Deshalb wird in unserer Klasse täglich vorgelesen. Tolle Bücher haben wir auf diese Weise schon kennengelernt. Einmal wöchentlich besuchen die Schüler:innen 1.& 2. Schulstufe abwechselnd mit denen der 3. & 4. Schulstufe unsere Schulbibliothek. Einige von uns sind echte Leseratten und nutzen auch ihre Freiarbeitszeiten am liebsten zum Lesen. Und natürlich haben wir uns auch in diesem Jahr wieder unsere Lieblingsbücher vorgestellt. Dazu erstellten einige Kinder Plakate, andere gestalteten ein Buch im Karton. Unsere Ergebnisse werden in der Schulbibliothek ausgestellt.
Bobli und das silberne Flügelhorn
Bobli und das silberne Flügelhorn



Wir waren dabei !!!!
Bobli und das silberne Flügelhorn
Ein Musiktheaterprojekt der Grazer Oper – vom 07. bis 21.März 2023. In zwei richtig spannenden Projektwochen haben wir zusammen mit den Klassen 4a und 4b eine eigene musikalische Aufführung auf die Beine gestellt. Wir haben Lieder, Tänze und Choreografien einstudiert, Kostüm-Accessoires gebastelt, Bühnen-Requisiten und Bilder für das Bühnenbild gestaltet .... Für den normalen Unterricht blieb dabei keine Zeit.
Gleich zweimal – am 22. und am 26. März durften wir unser Stück auf der Bühne der Oper Graz gemeinsam mit Musiker:innen des Grazer Orchesters aufführen für über 1000 begeisterte Zuschauer.
Unser grandioser Erfolg wird uns immer in Erinnerung bleiben.
Fasching
Fasching


Fasching 2023
Eigentlich lag der Fasching in diesem Jahr in der Ferienzeit.
Wir haben trotzdem ganz spontan ein kleines, aber sehr lustiges Faschingsfest gefeiert.
Zum Abschluss gab ein Faschingsfreunde-Foto-Shooting.
Ich lieb ́ den Winter
Ich lieb ́ den Winter




„Ich lieb ́ den Winter,
wenn es dann endlich schneit,
hol ́ ich den Schlitten, denn es ist Winterzeit,
Schneemann bau ́n und Rodeln geh ́n,
ja das find ́ ich schön.
Di dum, di da, di dum, di da ...“
AAAABER!!!!
Wir haben den Winter nicht nur besungen, sondern auch live erlebt!
Am 31.Jänner waren wir Eislaufen in der Eishalle in Liebenau. Egal ob als erfahrene Eisläufer:innen oder ob wir zum ersten Mal auf dem Eis standen – viel Bewegung und Spaß hatten wir allemal.
Im Februar sind wir für 3 Tage am Präbichl Ski gefahren. Und wer noch nicht auf den Brettern stehen wollte, durfte Rodeln, einfach im Schnee herumtoben oder einen Schneemann bauen.
Der Zauberer von Oz
Der Zauberer von Oz


„Der Zauberer von Oz“
....gehört zu unseren absoluten Lieblings-Vorlese-Büchern!
Gebannt haben wir Dorothys spannende Reise gemeinsam mit dem Löwe, dem Blechmann und dem Strohmann auf der Suche nach Mut, Herz und Verstand bis zum Zauberer von Oz verfolgt. Zum Abschluss haben wir uns die Geschichte noch einmal im Next-Liberty vorführen lassen.
"Werken ist cool"
"Werken ist cool"




"Werken ist cool",
sagt Michi begeistert.
Die 3. und 4. Schulstufe darf in den Werkräumen der Mittelschule arbeiten.Das Hämmern, Feilen, Sägen und Bohren an den großen Werkbänken ist ganz schön herausfordernd, macht aber riesigen Spaß. Wir haben einen Werkzeugführerschein absolviert und tolle Werkstücke hergestellt - z.B. lustige Kaleidoskope oder tolle Teelichter. Unser Highlight bisher war die Herstellung von Seifen mit den Kräutern, die wir selbst im Green-Lab gesammelt haben.
Holz macht Schule
Holz macht Schule




Holz macht Schule
In einem spannenden Workshop mit Birgit Pudelski von proHolz Steiermark haben wir viel Interessantes über Bäume und die Bedeutung von Holz erfahren, ausprobiert und erlebt;
- Wie fühlen sich verschiedene Hölzer an?
- Wo steckt überall Holz drinnen?
- Wofür wird Holz verwendet?
- Welche Holzarten, welche Baumarten gibt es in unseren heimischen Wäldern?
- Wie sehen die Samen, Blüten und Früchte aus? Wie verbreiten sich die Samen?
Über drei Wochen hinweg durften wir mit den Materialien von „Holz macht Schule“ in der Klasse weiterarbeiten.
Es gab eine Holzartenbox, eine Holzbox für alle Sinne, eine Holzklopfbox und jede Menge Informationsmaterial.
In Teams haben wir uns mit verschiedenen Baumarten beschäftigt und Plakate gestaltet.
Green Lab
Green Lab




Green Lab
Im Herbst gibt es noch einmal richtig viel zu tun in unserem Green-Lab. Das Laub muss zusammengerecht und die Beete müssen für die Winterzeit vorbereitet werden. Unsere fleißige Arbeit wird belohnt! Es gibt noch eine ganze Menge späte Paprikaschoten und sogar einige Coctailtomaten zu ernten. Wir sammeln Kräuter und Samen. Die orange und gelb leuchtende Kapuzinerkresse ist ziemlich scharf.
Ein Science Buster zu Besuch in unserer Klasse
Ein Science Buster zu Besuch in unserer Klasse




Ein Science Buster zu Besuch in unserer Klasse
Der Mikrobiologe Helmut Jungwirth, Papa von Jakob und Mitglied der bekannten Science Busters hat uns mit einem krönenden Abschluss zum Schuljahresende überrascht.
Er kam mit einer riesigen Experimentier-Box und einer Flasche gefüllt mit flüssigem Stickstoff zu uns. Mit -196 °C kaltem Stickstoff hat er eine gläserne Rose gezaubert, einen Luftballon schrumpfen lassen und aus einer Edelstahlschüssel Nebelschwaden über den ganzen Tisch hinweg wallen lassen.
Das Highlight war eine köstliche Portion selbstgemachtes Schokoladeneis für alle.
Anlautspiele mit den Namen der Erstklässler*innen
Anlautspiele mit den Namen der Erstklässler*innen







Anlautspiele mit den Namen der Erstklässler*innen
Unsere neuen Erstklässler*innen haben wir mit lustigen Sprüchen zu den Anlauten ihrer Vornamen begrüßt. Zu jedem Spruch haben wir auch ein Bild gestaltet. Das ist bei uns schon zu einer schönen Tradition geworden.
Unser Glücksbaum
Unser Glücksbaum






Unser Glücksbaum
Was macht mich glücklich? Worauf freue ich mich? Was mache ich gerne und gut? Diesen Fragen und noch vielen mehr gingen wir in dieser Glückswoche auf den Grund. Wir sind die Kinder der Mehrstufenklasse b der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Als Einstieg und Einstimmung in dieses Thema wurde das Buch „Loni lacht“ vorgelesen. Wir hörten dem kleinen Loni zu, was passiert, wenn es viele schöne Glücksmomente erlebt. Loni bekommt bunte Flecken auf seinem Körper, wenn es glückliche Augenblicke erlebt. Auch wir erzählten uns gegenseitig von glücklichen und schönen Momenten, die uns „bunte Flecken“ zaubern. Wir teilten uns gegenseitig im Kreis mit, was uns glücklich und stolz macht. Als gemeinsamen Abschluss der Glückswoche gestalteten wir einen Glücksbaum. Jedes Kind in der Klasse gestaltete einen Teil des Glücksbaumes und schrieb darauf, was ihn glücklich macht und was es gerne und gut macht. Diese Woche zeigte uns, dass bereits in vielen kleinen Tätigkeiten Glück stecken kann und wir uns gegenseitig schöne Augenblicke schenken können
Endlich geht die Schule wieder los!
Endlich geht die Schule wieder los!


Endlich geht die Schule wieder los!
Die Sommerferien waren herrlich, aber es war doch eine große Freude, die Freunde und Freundinnen aus der MSK b wiederzusehen. Es gab viel zu erzählen und neugierig auf unsere Erstklässler*innen waren wir auch. Wir sind jetzt zusammen 24 Kinder.
Hallo Auto
Hallo Auto






Hallo Auto
Auch im heurigen Schuljahr nahmen die Schüler*innen der MSKa und MSKb der 3. Schulstufe an der ÖAMTC Aktion „Hallo Auto“ teil. In praktischen Übungen lernten die Schüler*innen den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg kennen. Das Highlight war, als jedes Kind selbst eine „Vollbremsung“ als Beifahrer*in im ÖAMTC Auto machen durfte. So erfuhren die Schüler*innen, wie lange der Bremsweg bei 50km/h sein kann. Was für eine coole Erfahrung!
Entdeckungstour Graz 2022 vom Institut für Verkehrspädagogik
Entdeckungstour Graz 2022 vom Institut für Verkehrspädagogik




MSKb Klasse bei der Entdeckungstour Graz 2022 vom Institut für Verkehrspädagogik
Spannend und lehrreich war der Ausflug am 22. September 2022. Bei der „Entdeckungstour Graz“ mussten die 3. & 4. Klasse der MSKb an verschiedenen Stationen Dinge über unsere Stadt herausfinden! Angefangen vom Hauptplatz, dem Glockenspielplatz und der Doppelwendeltreppe war alles vertreten!
Besonders in Erinnerung geblieben ist ihnen die Pausenstation am Karmeliterplatz. Nach der Jause wurde eine aktive Bewegungseinheit mit Geschwindigkeitsmesser angeboten. Natürlich konnte sich die Klasse diese Möglichkeit nicht entgehen lassen! Danach ging es Richtung Schlossberg, durch den Stollen hinunter und zur Murinsel, wo abschließend noch ein Gruppenfoto aufgenommen wurde.
Leben im Gartenparadies
Leben im Gartenparadies




Leben im Gartenparadies
Unser Green-Lab ist inzwischen ein richtiges Gartenparadies ... zum Beispiel für die vielen Insekten - wir haben für die Bienen verschiedene Blumen gesät und großgezogen. Sogar unsere Sonnenblumensamen sind aufgegangen. Die Schnecken lieben unsere Erdbeeren und haben uns eine Menge weggefuttert. Die Vögel zwitschern so vergnügt, dass wir sie bis in unser Klassenzimmer hören können.
Immer wieder verbringen wir in kleinen Gruppen gemeinsame Zeit im Green-Lab - lernend, arbeitend und natürlich auch spielend. Oft sind wir mit den Lupen unterwegs - zwischen den vielen Blüten oder in der Erde gibt es immer wieder Interessantes zu entdecken. Natürlich lieben wir auch unseren schattenspenden Baum.
Spielplatz Theodor-Körner-Straße
Spielplatz Theodor-Körner-Straße






Spielplatz Theodor-Körner-Straße
Damit uns die Zeit ohne unsere Drittklässler nicht ganz so lang werden konnte, haben auch wir einen wunderbaren Ausflug auf den Spielplatz an der Theodor -Körner-Straße unternommen. Gemeinsam haben wir z.B. eine riesige Wasserburg gebaut und waren auf einem Piratenschiff unterwegs. Als Abschluss gab es für alle ein Eis! "Das war ein richtig toller Tag." (Valentin)
Achtung, Dinos!
Achtung, Dinos!


Achtung, Dinos!
„Hurra!“ ertönte es von den Kindern der 3. Stufe der MSKb und der 3. und 4. Stufe der MSKa, als sie erfuhren, dass wir in diesem Schuljahr endlich wieder auf Projekttage fahren dürfen. Aufgeregt, was uns wohl erwarten wird, fuhren wir dann am Montag, den 13. Juni 2022 von der Schule nach Bad Gleichenberg in den Styrassic Park. Dort angekommen, begrüßten uns schon die Dinos. Als wir dann unsere Zimmer im Baumhaus bezogen, war die Aufregung groß. Die nächsten drei Tage vergingen wie im Flug, da wir immer ein actionreiches Programm hatten. Wir konnten Flöße bauen und durften diese ausprobieren, an einer Ausgrabung konnten wir teilnehmen und wir erforschten die Dinos im Park. Ganz toll waren die gemeinsamen Teambuilding Spiele und das Klettern. Leider vergingen diese Tage viel zu schnell und wir mussten schon am Mittwoch, den 15. Juni 2022 wieder abreisen. Noch einmal einen Blick auf die Dinos und dann ging es wieder mit dem Bus zurück nach Graz an die Schule. Diese Projekttage waren unvergesslich und werden uns noch lange in Erinnerung bleiben!
Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!
Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!



Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!
Auch die MSKb hat sich in diesem Schuljahr wieder am Frühjahrsputz beteiligt. Eifrig haben wir Müll gesammelt - Auf dem Hasnerplatz, unserem Spielplatz. Unglaublich, was wir alles gefunden haben!!!!
„Es geht doch um die Natur
und außerdem spielen da so viele Kinder.“
Eleni, 1. Klasse
Eigentlich verstehen wir nicht, weshalb es für einige Menschen so schwierig ist, ihren Müll einfach in einen Mülleimer zu werfen. Deshalb haben wir Plakate gestaltet, die wir im Park und im Schulhaus aufgehängt haben.
Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing
Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing

Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing
Am 11. Mai 2022 machten wir gemeinsam mit den Schüler*innen der MSKa einen Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing. Wir fuhren mit dem Zug nach Stübing und wanderte ins Freilichtmuseum. Dort erwartetet uns schon die Führerin, die uns quer durch die historischen Hauslandschaften Österreichs, vom Burgenland über Steiermark bis nach Vorarlberg, vorbei an einer alten Greißlerei, Handwerksbauten, Schule sowie an einem Kräutergarten vorbeiführte. Wir erfuhren viel Wissenswertes über das frühere Leben. Viel Spaß hatten wir auch bei den einzelnen Spielen, wie zum Beispiel beim Seilziehen und Hollerbüchsenschießen. Nach der Führung machten wir ein Picknick auf einer Wiese und genossen zum Abschluss ein Eis! Es war ein gelungener, aufregender und lehrreicher Ausflug.
Die Zeitreise der MSKb
Die Zeitreise der MSKb




„Wer staunt, hat mehr von der Welt begriffen, als wer sie klassifiziert.“
Lotte Ingrisch: Die neue Schmetterlingsschule (Ingrisch, 2006, S.45)
Die Klasse MSKb hat sich für eine lange Reise auf den Weg gemacht.
Begonnen hat die spannende Zeitreise mit der eigenen Familiengeschichte und unserer Geburt. In rasender Geschwindigkeit ging es zurück - bis zu einem winzig kleinen Moment vor etwa 14 Milliarden Jahren - zur Entstehung des Universums.
Mit Hilfe des 50 Meter langen „Schwarzen Bandes“ nach einer Idee von Maria Montessori erlebten die Kinder anschließend die gewaltigen Dimensionen der Erdzeitgeschichte.
1 Zentimeter des Stoffbandes entspricht ca. 1 Million Jahre. Da kann einem schon schwindelig werden. Erst auf den letzten 2 Zentimetern, vor ca. 2,6 Millionen Jahren betraten unsere ersten direkten Vorfahren den Planeten und die Entwicklung des Menschen begann.
Wir sind gespannt, was wir noch erkunden werden.
In Gruppenarbeit vertiefen wir uns nun in einzelne Themen, gestalten Plakate und präsentzieren unsere Erkenntnisse den Mitschüler*innen.
Faschingszeit
Faschingszeit






Fasching 2022
Eislaufen
Eislaufen







Eislaufen
Die Freude war groß, als die Kinder der MSKb Klasse hörten, dass wir Eislaufen gehen. Am Mittwoch, den 26.01.2022 war es dann so weit. Gemeinsam mit den Studierenden des 3. Semesters machten wir uns in der Früh auf den Weg zum Eisstadion Liebenau. Die Kinder waren vollbepackt mit Eislaufschuhen, Helmen und Rucksäcken und meisterten den Hinweg mit den Straßenbahnen toll. Dort angekommen leuchteten die Kinderaugen beim Anblick der großen Eisfläche. Nachdem sich manche Kinder Helm und Schlittschuhe ausgeborgt hatten und alle Kinder fertig angezogen waren, ging es auf die Eisfläche. Die meisten Kinder flitzten los wie kleine Pinguine. Manche versuchten anfangs zaghafte Eislaufschritte und wurden dann immer mutiger und andere wiederum flitzten mit Hilfe von Eishütchen herum. Am Ende konnten sich alle Kinder auf der Eisfläche bewegen und hatten sichtlich Spaß daran!Müde und erschöpft fuhren wir dann um die Mittageszeit wieder in die Schule zurück, wo das Mittagessen dann besonders gut schmeckte!
Vorfreude
Vorfreude




Vorfreude
Am 6. Dezember war der Hl. Nikolaus von Myra auch in unserer Klasse zu Besuch. Von da an wuchs wie in jedem Jahr wieder die Vorfreude auf all die Heimlichkeiten bis zum Weihnachtsfest, das wir mit riesiger Ungeduld kaum erwarten konnten. Unser Klassenzimmer verwandelte sich manchmal in eine richtige Weihnachtswerkstatt. Es wurde fleißig gewerkelt, gestaltet und gebastelt. Sogar Pfefferkuchen haben wir gebacken. Zum Jahresende haben wir uns natürlich auch mit dem Jahreskreis beschäftigt. Einige Kinder haben mit viel Freude Jahreskalender gestaltet. 12 Bilder - für jeden Monat ein passendes Bild! Das war ganz schön viel Arbeit.
Herbstgeister
Herbstgeister


Herbstgeister
Im Herbst gibt es im Green-Lab viel zu tun. Wenn die Laubblätter einmal zu fallen beginnen, nimmt das Harken kein Ende. Aber uns bereitet es riesige Freude die bunten Blätter zu einem großen Haufen zusammenzutragen. Wir sind sicher, dass bald ein Igel oder anderes nützliches Getier hier einziehen wird. Solange der Boden noch weich ist, stecken wir Blumenzwiebeln, damit wir im Frühjahr ein blühendes Paradis genießen können.Wir haben den Herbst aber auch mit in unser Klassenzimmer genommen und aus Kastanien lustige Herbstgeister gebastelt. 635 Kastanien haben wir gesammelt. Beim Auszählen haben alle mitgeholfen und für die Kleinen war es die erste Rechenübung zur Kraft der 5. So lustig kann eine herbstliche Mathe-Stunde sein.
Unsere Erstklässler*innen
Unsere Erstklässler*innen


Unsere Erstklässler*innen
Unsere neuen Erstklässler*innen haben sich rasch bei uns eingelebt. Schon nach kurzer Zeit waren wir zu einer neuen Gemeinschaft zusammengewachsen. Voller Freude haben sie sich an die Arbeit gemacht. Immer wieder erstaunen sie sogar die Zweit- und Drittklässler mit ihren Arbeitsergebnissen. Auch das Green-Lab haben sie stolz in Besitz genommen.
Gemeinsam sind wir stark!
Gemeinsam sind wir stark!







Gemeinsam sind wir stark!
Seit Schulbeginn beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der MSKb Klasse regelmäßig mit sozialen Themen. Was macht mich besonders? Was ist einzigartig an meinen Mitschülern und Mitschülerinnen? Solche Fragen erforschten wir und dabei bekamen die Kinder eine flauschige Hilfe. Nämlich unser Klassen – Wir half uns dabei herauszufinden, wie wir gut miteinander umgehen, lernen, spielen, arbeiten und lachen können. Es hilft uns Streit zu schlichten und diesen zu vermeiden. Gemeinsam ist alles viel lustiger, egal ob in der Arbeitszeit, beim Geburtstag feiern oder in den Pausen.
Das kleine „Ich bin Ich“ half uns dann dabei herauszufinden, wer wir sind und was uns so einzigartig macht. Jeder und jede von uns kann etwas gut und hat etwas Besonders an sich und gemeinsam sind wir unschlagbar!
Im Zeichen des Waldes
Im Zeichen des Waldes






Im Zeichen des Waldes
Kurz vor Schulschluss haben sich die Schülerinnen und Schüler der MSKb mit dem Wald, seinen Bewohnern und den Stockwerken beschäftigt. Gemeinsam mit zwei Studierenden vom 2. Semester gestalteten die Kinder in Gruppen die Stockwerke des Waldes. Zuvor wiederholten wir gemeinsam welche Tiere und Pflanzen sich in welchem Stockwerk aufhalten und dort leben. Das Malen, Gestalten, Kleben, Schneiden und Zusammenbauen machte den Kindern sehr viel Spaß und gleichzeitig lernten wir über unseren kostbaren Wald viele neue und interessante Inhalte.
Hurra, die Schule hat angefangen
Hurra, die Schule hat angefangen

Hurra, die Schule hat angefangen
Gut erholt trafen am ersten Schultag die Kinder der MSKb im Klassenzimmer ein. Auch heuer kamen neue Erstklässler und Erstklässlerinnen zu uns. Unser Klassenmaskottchen Gitti begrüßte die Kinder. Gemeinsam starteten wir das neue Schuljahr mit einem Willkommenslied und einer Geschichte vom „Kleinen Riesen der in die Schule kommt“.
In den ersten Wochen lernten wir die neuen Kinder besser kennen, erforschten die Materialien und Spiele im Klassenzimmer und tobten uns im Park aus. Die erste gemeinsame Kunststunde bereitete besonders viel Freude. Mit Farben, Pinsel, Rollen und Stempel durften sich die Kinder kreativ austoben.
Wir freuen uns schon sehr auf viele weitere spannende und lustige Erlebnisse.
Green lab - Gartenliebe
Green lab - Gartenliebe




Unser Green lab
Wir durften in diesem Schuljahr zwei Beete im Green lab bepflanzen. Die Buben der 4. Jahrgangsstufe haben im Werkunterricht ein weiteres Hochbeet gezimmert. Ein oder zweimal wöchentlich haben sich einige von uns um unseren schönen Schulgarten gekümmert. Wir haben im Frühjahr Pflanzen vorgezogen – z.B. Tomaten, Paprika, Sonnenblumen und Zuckererbsen und Blumen für die Bienen. Freilich, wir haben auch ein Paradies für Schnecken und Raupen geschaffen. Wir sind gespannt, was sie uns zum Ernten und Naschen im Herbst übriglassen. Gemeinsam haben wir ziemlich viele Liter Wasser zum Gießen herangeschleppt.
Wir erkunden Graz
Wir erkunden Graz






Wir erkunden Graz
Die Schüler der 4. Stufe hatten die Möglichkeit mit den Schülerinnen und Schülern der MSKa Klasse gemeinsam an einem Grazer Stadtrundgang teilzunehmen.
An einem Dienstagnachmittag wurden wir direkt im Innenhof abgeholt. Wir wurden Richtung Stadtpark geführt, vorbei an den alten Stadtmauern, hindurch zum Karmeliterplatz und bei der Hofbäckerei vorbei. Besonders spannend war es, als wir durch kleine Gassen und offene Tore spazierten und auf einmal mitten in kleinen Grünoasen standen.
Bei der Hofburg angekommen stürmten die Kinder die Doppelwendeltreppe hinauf. Danach besuchten wir noch den Grazer Dom, bevor wir uns wieder auf den Rückweg zur Schule machten.
Ein paar Wochen später unternahmen wir wieder gemeinsam mit der MSKa einen Ausflug zum Zeughaus in der Grazer Innenstadt. Dort bekamen wir tolle Einblicke und erfuhren interessante Geschichten.
Was für ein Glück, dass wir trotz Corona noch so tolle Ausflüge unternehmen konnten. Danke an Herrn Metelko Andreas für die tollen Führungen.
Wir achten auf unsere Natur!
Wir achten auf unsere Natur!




Wir achten auf unsere Natur!
Die Schülerinnen und Schüler der MSKb-Klasse haben sich auch in diesem Schuljahr wieder intensiv mit dem Thema Müll, Mülltrennung, Müllvermeidung, Umweltschutz im Allgemeinen auseinandergesetzt. In diesem Zuge beteiligten wir uns auch dieses Jahr am „Steirischen Frühjahrsputz“ – für eine saubere Umwelt!
Mit viel Enthusiasmus haben die Kinder den Spielplatz am Hasnerplatz von Unrat und Abfällen befreit. In der Klasse wurde zuerst auf spielerische Art und Weise das richtige Mülltrennen besprochen und mit Mini-Mülltonnen geübt.
Unglaublich, was hier alles gefunden wurde!!! Die Müllsammelaktion hat uns einmal mehr bewusst gemacht, wie wichtig Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung sind und dass wir auch selbst einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt und unseres Klimas leisten müssen. Für den Ideenwettbewerb „Kreative Abfallsammelbehälter“ haben wir lustige Abfalleimer entworfen und kreative Müllhinweisschilder gestaltet.
Außerdem haben wir uns gemeinsam mit den Studierenden des 2. Semesters mit dem Thema Bienen beschäftigt. Da wir Partner vom „BioBienenApfel-Projekt“ sind, wollten wir natürlich mehr über die Bienen erfahren, damit wir sie auch schützen können. Dafür haben wir im Garten der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark Blumensamen angesät, damit wir den Lebensraum der Bienen erhöhen können.
Europa & die Europäische Union
Europa & die Europäische Union




Europa & die Europäische Union
Mit einer kleinen bekannten Melodie von Ludwig van Beethoven, die uns Marcel (2. Klasse) auf dem Klavier vorgespielt hat, flatterte uns ein Thema ins Klassenzimmer, welches uns über einen langen Zeitraum beschäftigt hat: Europa & die Europäische Union
Plötzlich hatten wir alle einen echten Ohrwurm und wollten unbedingt die „Ode an die Freude“, die Europahymne, lernen. Leider durften wir nur im Green-Lab und auf dem Spielplatz singen. Einige von uns sind inzwischen zu richtigen Europaspezialisten geworden. Wir haben Ländersteckbriefe gestaltet, die Flaggen der europäischen Länder gemalt und mit viel Ausdauer zwei ganz verschiedene Europapuzzle erstellt. Es entstanden Plakate über Schweden, Großbritannien und Berlin. Einige Kinder haben lustige Reise-Geschichten verfasst, andere haben die Sage von Europa und dem Stier illustriert.
Wir sind gespannt, wo uns dieses spannende Thema noch hinführen wird.
Green Lab
Green Lab



Green-Lab - Unser grünes Klassenzimmer
Das Green-Lab bietet uns vielfältige Möglichkeiten in und von der Natur zu lernen. Regelmäßig gehen wir nach draußen und erleben, wie sie sich im Laufe der Jahreszeiten verändert. Unsere Beobachtungen halten wir in einem Green-Lab-Tagebuch fest. Interessante Fragen greifen wir im Sachunterricht auf. Einige von uns sind inzwischen richtige Experten und wissen ziemlich gut Bescheid z.B. über den Wasserkreislauf, über Frühblüher oder über den Regenwurm als Held im Untergrund. Die „Geschichte von den Chlorophyll-Elfen“ gab uns anschaulich Antwort auf Fragen wie: Weshalb sind die Blätter grün? Wie ernähren sich die Bäume? Immer wieder machen wir uns bewusst, weshalb Bäume so wichtig für unser Klima sind?
Wir sind zu aktiven Umweltfreunden geworden: Wir kümmern uns um einige Beete im Green-Lab, haben Blumen für die Bienen gesät. Wir achten auf richtige Mülltrennung, haben dazu Plakate gestaltet und sammeln auch regelmäßig Müll. Wir haben uns mit dem Papier als einen wertvollen Rohstoff beschäftigt und versuchen Papier zu sparen.
Marionetten im Werkunterricht
Marionetten im Werkunterricht



Marionetten im Werkunterricht
Im Werkunterricht der MSKb haben die Dritt- und Viertklässler mit viel Fantasie und großer Freude lustige Marionetten gestaltet. Bevor es los ging, gab es zur Inspiration ein Verkleidungsfest. Dann wurde modelliert, gekleistert, bemalt, zugeschnitten, genäht... Schnell begannen die Puppen lebendig zu werden und regten zum Spielen an. So entstand am Ende ein richtiges kleines Marionettentheater, Onkel Pinocchio, der etwas zerstreut ist, sucht im Hühnerstall nach einer Banane für das Äffchen Marco . Seine beiden Neffen, die Brüder Günthi und Mehmet, suchen im Garten nach Marco. Der versteckt sich hinter einem Baum, nachdem er gierig seine Banane verschlungen hat.
Nach der Vorstellung in der Klasse, ernteten die Puppenspielerinnen und Puppenspieler von allen begeisterten Beifall.
Wir erforschen die heimischen Tiere unseres Waldes
Wir erforschen die heimischen Tiere unseres Waldes












Wochenlang erkundeten die Schülerinnen und Schüler der MSKb Klasse die heimischen Tiere des Waldes. Sie schmökerten in Büchern, zeichneten Bilder und schrieben Texte. Nach intensiver Recherche wurden Gruppen gebildet. Jede Gruppe suchte sich ein Tier aus und gestaltete zu diesem Tier ein großes Plakat mit Infotexten und Bildern. Die Kinder gaben sie sehr viel Mühe und es entstanden großartige Plakate. Jede Gruppe präsentierte ihr ausgewähltes Tier vor der ganzen Klasse und stellte danach Fragen, die beantwortet werden mussten. Es war besonders toll, dass jedes Kind, egal in welcher Schulstufe es war, etwas über das Tier erzählen konnte.
Lernen in unserer Mehrstufenklasse
Lernen in unserer Mehrstufenklasse










Die besondere Herausforderung für das Lernen in einer Mehrstufenklasse ist, dass hier - viel stärker noch als in altershomogenen Klassen - Kinder mit unterschiedlich weit entwickeltem Wissensschatz zusammen lernen und dass die Unterrichtsinhalte auf das unterschiedlich ausgeprägte Vorwissen und die verschiedenen Erfahrungen der Kinder treffen.
Deshalb ist es wichtig, den Kindern vielfältige Lernwege zu ermöglichen und die Lerninhalte so zu gestaltet, dass sie verschiedene Zugänge auf unterschiedlichen Niveaustufen erlauben.
Offene Unterrichtsformen, kooperatives Lernen, freie Arbeit unterstützt z.B. durch Wochen- bzw. Teilarbeitspläne sind wesentliche Aspekte unseres rhythmisierten Schulalltags.
Anschauliche Materialen innerhalb einer klar strukturierten, gut vorbereiteten Lernumgebung ermöglichen den Kindern motiviert, selbstständig und ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend zu lernen.
Die Weihnachtszeit in der MSK b
Die Weihnachtszeit in der MSK b






Trotz des etwas anderen Schuljahres haben wir in der MSKb Klasse die Adventzeit gefeiert und genossen. Die Kinder tobten ausgelassen im ersten Schnee und in der Klasse wurde es weihnachtlich. Jeden Tag wurde am Adventkranz das Lichtlein entzündet, bis endlich vier Kerzen brannten. Ab dem 1. Dezember durfte jeden Tag ein Kind den Adventkalender öffnen und wir hörten uns jeden Tag eine spannende Geschichte aus dem Adventkalenderbuch "Hinter verzauberten Fenstern" an. Im Unterricht gestalteten wir weihnachtliche Bilder und hörten uns Weihnachtslieder an. Da wir heuer leider keine gemeinsame Weihnachtsfeier und keinen Weihnachtsgottesdienst feiern konnten, gestaltete unserer Religionslehrerin eine tolle Weihnachtsstunde in der Klasse und wir konnten der Weihnachtsgeschichte lauschen.
Herbstwerkstatt
Herbstwerkstatt




Wir haben uns den Herbst ins Klassenzimmer geholt!
Für unseren großen Jahreskreis haben wir kleine Schätze zum Thema Herbst mitgebracht. Wir haben Blätter und Früchte gesammelt und natürlich ganz viel Herbstliches gebastelt, gestaltet und gemalt. Unsere Erstklässler haben die unzähligen Kastanien aber auch zum Rechnen und Zählen iinspiriert. Im Sachunterricht haben wir uns nicht nur mit den verschiedenen Baum- bzw. Blattarten beschäftigt, sondern auch damit, auf wie viele verschiedene spannende Arten sich Pflanzen vermehren oder weshalb die Bäume im Herbst ihr Laub abwerfen. Ein wunderschönes Herbstgedicht von Mascha Kaléko haben wir in unseren Jahreskalender aufgenommen.
Ich bin, das lässt sich nicht bestreiten,
Die herbste aller Jahreszeiten:
Raue Winde, scharf wie Säbel,
Welke Wälder, graue Nebel.
Die Vögel klagen leise, leise
Und gehen auf die Winterreise.
Dann lischt die Sommersonne aus.
Holt eure Gummischuhe raus.