Mehrstufenklasse a

Irene KOMPAß, BEd: Inklusion, Montessoripädagogik
Elisabeth LEMES, BEd: Inklusion, Theaterpädagogik
Luise KRAMER: Musikerziehung/ Musikpädagogik und Kinderchorleitung
Markus ADLER: Freizeitpädagogik
Michlhof in Stubenberg am See
Michlhof in Stubenberg am See
















Michlhof in Stubenberg am See- „Die coolsten Projekttage ever! Wellness pur!“
Das war bei uns allen Konsens! Von Heimweh keine Spur. Am liebsten hätten wir den Busfahrer für die Rückfahrt wieder abbestellt. Das Wetter war perfekt, die 3- und 4-Bettzimmer waren sehr komfortabel, das Essen war köstlich und reichlich! Im Haus gab es einen Indoorspielplatz mit Hüpfburg und auf dem Hof einen Spielplatz mit Kutsche und Rutsche. Es gab Katzen, Hühner, Ziegen und vor allem Pferde. Wir haben viel Interessantes über Pferdehaltung und Stallpflege erfahren, durften beim Füttern und Zäumen helfen und natürlich auch reiten. Wir waren im Tierpark Herberstein, auf einem echten Kuhbauernhof mit zutraulichen Kälbern. Wir haben eine Fackelwanderung und ein Lagerfeuer gemacht, hatten viel Spaß auf der Sommerrodelbahn in Birkfeld und haben in der Felber Schokoladenmanufaktur köstliche Schokolade verkostet. Besser hätten wir es wirklich nicht treffen können!
Global 6K- Lauf
Global 6K- Lauf






Global 6K- Lauf
Der Global 6K ist eine globale Bewegung, eine außergewöhnliche Laufveranstaltung und wir haben wieder mitgemacht. In den ärmsten Ländern der Welt müssen Menschen bis zu 6 Kilometer gehen, um an sauberes Trinkwasser zu kommen. Um es den Kindern zu verdeutlichen, wie anstrengend das ist, sind wir mit zwei vollen Kanistern bepackt „Laufen“ gegangen. Jedes Kind durfte einmal oder mehrmals den Kanister tragen. Die Eltern haben großzügig gespendet und so können wir Wasserprojekte in Mosambik, Sierra Leone und Eswatini unterstützen!
Mit der Teilnahme an diesem Projekt können wir Leben verändern- Danke für deine/ eure Hilfe!
Auf die Räder fertig los…
Auf die Räder fertig los…


Auf die Räder fertig los…
Bei Regen und kalten Temperaturen nahmen unsere Schüler:innen der 4. Stufe, ausgerüstet mit Fahrrädern und Helmen am Radfahrtraining teil. Die Trainer der Radlobby ARGUS Steiermark übten mit den Schüler:innen das verkehrssichere Radfahren im Straßenverkehr als Vorbereitung für die Radfahrprüfung. Zu Beginn wurden von den Trainern Einstiegsübungen zur Motorik und Konzentration im Schulhof durchgeführt sowie die Funktionalität der Helme und Fahrräder überprüft. Nach dem Schonraumübungen ging es unter Aufsicht der Radfahrtrainer in den Straßenverkehr im Schulumfeld. Dort wurden unterschiedliche Kreuzungssituationen sowie das richtige Linksabbiegen einzeln geübt und trainiert. Die Schüler:innen lernten sehr viel für die bevorstehende Radfahrprüfung und sind nun bestens dafür vorbereitet.
Schloßbergführung
Schloßbergführung








Schloßbergführung
Im Rahmen des Sachunterricht Schwerpunktes „Graz“ unternahmen wir, die Schüler*innen der 3. und 4. Stufe der MSKa eine interessante Schloßbergführung. Gemeinsam mit der Stadführerin Frau Zöhrer ging es vom Schlossbergplatz durch den Schloßbergstollen hinauf auf den Schloßberg. Wir starteten beim Grazer Wahrzeichen und durften gleich das Uhrwerk des Uhrturms anschauen. Das war für alle Schüler:innen sehr beeindruckend. Weiter ging es zum Türkenbrunnen, wo wir die Tiefe des Brunnens mit Hilfe eines Wasserexperimentes herausfanden. Von dort aus stiegen wir hinauf zum Hackher-Löwen, zur Zisterne und zu den Kasematten. Das Highlight der Führung war der Glockenturm, dort konnten wir die „Liesl“ bewundern und tief hinunter in die Bassgeige gehen. Von Frau Zöhrer erfuhren wir auch, dass einige Geschichten rund um den Schloßberg nur „Märchen“ waren. Nach der 2-stündigen Führung ging es mit der Schloßbergbahn wieder hinunter in die Grazer Innenstadt.
Ein großes Dankeschön an Frau Zöhrer für die informative und interessante Führung. Das war ein toller Ausflug!
Reise durch die EU
Reise durch die EU

Reise durch die EU
Die Kinder der 3. und 4. Stufe haben sich lange mit der Geschichte der Europäischen Union auseinander gesetzt.
Dabei konnten wir unter anderem diese Fragen beantwortet:
- Was ist die EU?
- Wie sieht die Flagge aus und ihre Bedeutung?
- Wie viele Mitgliedsstaaten gibt es?
- Welche Länder gehören nicht der EU an?
- Wie wird die EU regiert?
- Seit wann ist Österreich bei der EU?
- Was geschah beim Brexit?
- Seit wann gibt es den Euro?
Weiters recherchierten die Schüler*innen in Einzel- oder Partnerarbeit über ein ausgewählten euröpäisches Land. Sie bastelten und gestalteten ihren eigenen Reisekoffer. Anschließend nahmen sie die Kinder 1. Stufe und 2. Stufe auf ihre Reise durch die EU mit. Die Präsentationen der Länder waren hervorragend.
Aktionstag „Schule schaut Museum“ – Wir besuchten das „Friendly Alien“
Aktionstag „Schule schaut Museum“ – Wir besuchten das „Friendly Alien“







Aktionstag „Schule schaut Museum“ – Wir besuchten das „Friendly Alien“
Wir besuchten am 1. März 2023 am Aktionstag „Schule schaut Museum“ das Grazer Kunsthaus zum Thema „Was sich eckt und rund auflöst“. Wir nahmen das „Friendly Alien“ sehr genau unter die Lupen. Im runden und dunklen Bauch des „Friendly Alien“ erkundeten wir seine ungewöhnliche Gestalt, seine Architektur und Entstehung. Das Kunsthaus hat mehrere Rüssel, die man Nozzles nennt. Alle Nozzles schauen nach Norden – außer eine. Aus einer Nozzle kann man zum Schlossberg sehen. Wir durften auch auf die Aussichtsplattform , die sogenannte Needle, gehen. Dort hatten wir einen wunderschönen Blick über die gesamte Altstadt. Wir hatten auch das Glück, dass wir das Brummen, das zehn Minuten vor jeder vollen Stunde erklingt, hören konnten. Zum Abschluss durften wir uns in einem besonderen Raum, in dem die Wände ganz schief und schwarz sind, austoben. Es war ein richtig cooler Vormittag!
Verkehrserziehung: „Sicherer Schulweg“ und „Kinderpolizei“
Verkehrserziehung: „Sicherer Schulweg“ und „Kinderpolizei“






Verkehrserziehung: „Sicherer Schulweg“ und „Kinderpolizei“
Die Sicherheit unserer Schüler*innen ist uns besonders wichtig, deswegen besuchte uns im Rahmen der Verkehrserziehung Frau Gruppeninspektorin Hirschmugl von der Andritzer Polizei. Die Polizistin erklärte den Schüler*innen, der 1. und 2. Stufe zum Thema „Sicherer Schulweg“ die wichtigsten Regeln für Fußgänger im Straßenverkehr. Im Anschluss daran übten die Schüler*innen mit Frau Hirschschmugl das richtige Überqueren des Zebrastreifens. Als Abschluss durften die Kinder das Polizeiauto genau unter die Lupe nehmen und das Blaulicht und das Folgetonhorn ausprobieren. Das war ziemlich laut, aber ein Erlebnis.
Anschließend wurden die Schüler*innen, der 3. und 4. Stufe zu Kinderpolizist*innen ausgebildet. Es wurde mit ihnen über wichtige Themen wie z.B. richtiges Verhalten im Straßenverkehr, gefährliche Mutproben, richtiges Verhalten in schwierigen Situationen (fremde Personen usw). gearbeitet.
Die Kinder wurden auch über die Aufgaben der Polizei informiert und durften die Ausrüstungsgegenstände der Polizistin anschauen und die mitgebrachten Handschellen ausprobieren. Das war natürlich ein Highlight für alle Kinder.
Im Anschluss daran gab es ein Polizei Quiz und schließlich wurden alle Schüler*innen in die Kinderpolizei aufgenommen. Sie bekamen einen Kinderpolizeiausweis und ein Handbuch für Kinderpolizist*innen überreicht.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Gruppeninspektorin Hirschmugl für diesen aufschlussreichen und interessanten Vormittag!
Besuch der mobilen Holzwerkstatt
Besuch der mobilen Holzwerkstatt











Besuch von der mobilen Holzwerkstatt
Am Freitag, den 10. Februar 2023 besuchte uns die „mobile Holzwerkstatt“. Über zwei Schulstunden durften die Schüler*innen mit großer Begeisterung bohren, sägen, hämmern und schleifen. Die Arbeit war sehr anstrengend, aber es hat sich gelohnt - es sind wunderschöne Nistkästen entstanden. Anschließend bemalten die Kinder ihre eigenen Kunstwerke.
Wir bedanken uns bei dem Team der „mobilen Holzwerkstatt“ für diesen lehrreichen Vormittag und freuen uns schon auf ein nächstes Mal.
Ausflug ins Zeughaus
Ausflug ins Zeughaus










Ausflug ins Zeughaus
Wir, die Schüler*innen, der 3. und 4. Stufe besuchten mit unserer Lehrerin das Grazer Zeughaus. Die historische Waffenkammer mit 32.000 Objekten (Rüstungen, Helme, Schwerter, Lanzen usw.) faszinierte uns. Andreas unser Museumführer erzählte uns interessante und schaurige Geschichten. Als Abschluss durften wir sogar ein Schwert angreifen und hochheben. Der Ausflug war wirklich ein Highlight für uns alle.
„Mir hat der Ausflug gut gefallen. Ich finde die Pferderüstung sehr interessant. Das Schwert war sehr groß und schwer.“ (Amelie)
„Es war sehr interessant. Wir durften sogar ein Schwert halten.“ (Matthias)
„Ich fand den Ausflug einfach toll. Mir haben die Geschichten, die uns Andreas erzählt hat, besonders gefallen. Manchmal waren sie ein bisschen gruselig. (Frida)
Kunstunterricht- Wintersportler*innen
Kunstunterricht- Wintersportler*innen


Kunstunterricht- Wintersportler*innen
Die Studentin Frau Mittich wiederholte und besprach mit den Kindern die Pistenregeln, die Skiausrüstung und das Verhalten am Skilift und wie man einen Notruf tätigt. Anschließend gab es eine Kunststunde zum Thema "Wintersportarten" mit der Studentin Frau Haupt.
Frau Haupt gestaltete mit den Kindern tolle Kunstwerke. Mit Schwämmen tupften die Schülerinnen un Schüler den Hintergrund. Die Skifahrerinnen, Skifahrer und Snowboarderinnen malten die Kinder mit Buntstiften. Zahnstocher wurden zu Skistöcken und Mundspachteln zu Skiern und Snowbaoards.
2. Stufe: Wir haben den Füllfederführerschein gemacht
2. Stufe: Wir haben den Füllfederführerschein gemacht







Wir haben den Füllfederführerschein gemacht
Die Schüler*innen der 2. Stufe lernten diese Woche die Besonderheiten der Füllfeder und den richtigen Umgang mit dem neuen Schreibgerät kennen. Die Kinder haben nach fleißigem Üben den Füllfederführerschein bestanden und dürfen nun ab sofort mit ihrer Füllfeder schreiben. Die Freude ist riesig! So macht das Schreiben noch mehr Spaß!
Herzlichen Glückwunsch!
Holz macht Schule- „Biodiversitätsworkshop“
Holz macht Schule- „Biodiversitätsworkshop“












Holz macht Schule- „Biodiversitätsworkshop“
„Biodiversität“ ist kurz zusammengefasst die Vielfalt von Pflanzen und Tieren innerhalb eines Lebensraums – in unserem Fall dem steirischen Wald. Frau Arnie - Dr. Arntraud Hubmer-Döhrn von Pro Holz Team hat uns die unterschiedlichsten Themen wie zum Beispiel die Unterschiede zwischen Nadel- und Laubbäume, verschiedene Baumarten und ihre Früchte und Samen, Unterschiede der Blattformen, die Jahresringe der Bäume…nähergebracht und uns neues Wissen über den Rohstoff “Holz“ berichtet.
Natürlich kam auch das Forschen nicht zu kurz. Wir konnten durch verschiedene Experimente mit allen Sinnen „Holz“ als wertvollen Rohstoff erleben. Das "Seifenblasen-Experiment" und das Experiment mit dem Kastanienzweig und UV-Licht waren für uns alle ein Highlight! Auch das Arbeiten mit dem digitalen Mikroskop war sehr spannend- wir durften die mitgebrachten Materialien genau unter die Lupe nehmen.
Wir bedanken uns bei unserer Vortragenden für diesen lehrreichen und spannenden Vormittag!
Hier einige Schüler*innenaussagen über den Workshop:
„Das war der beste Workshop!“ (Eldar)
„Am besten gefiel mir das digitale Mikroskop und das Experiment mit dem Kastanienzweig. Es hat mir richtig Spaß gemacht!“ (Theodor)
„Es war toll mit dem Mikroskop zu arbeiten. Arnie war sehr nett! Das Hirschgeweih war sehr cool.!“ (Sofia)
„Es war sehr informativ. Es gefiel uns allen, niemanden war langweilig! Die Arnie hat alles gut erklärt. Das Kastanienexperiment mit dem blauen Licht war megacool!“ (Malea)
„Der Workshop war wirklich spannend. Wir haben viele Experimente durchgeführt uns das Schaumbad war am coolsten. Ich habe ganz viel Neues gelernt. Danke!“ (Anna)
Unsere Weihnachtsfeier
Unsere Weihnachtsfeier






Weihnachtsfeier
Nach zwei Jahren fand endlich wieder eine Weihnachtsfeier in der Aula statt. Die Moderatorin Amelie und der Moderator Julian führten uns durch den sehr abwechslungsreichen Abend. Zu Beginn sangen die Kinder ein sehr schönes weihnachtliches Lied mit Frau Kramer. Danach präsentierten vier Kinder ihre selbstgeschriebenen Elfchen, die Schülerinnen und Schüler der zweiten Stufe sagten das Gedicht „Vier Kerzen“ auf, die Kinder der ersten und vierten Stufe berichteten über Weihnachten in anderen Ländern – jetzt wissen wir was „Frohe Weihnachten“ auf Italienisch, Schwedisch, Chinesisch, Spanisch und Russisch heißt. Danach sangen alle Kinder das wunderschöne Lied „Tief im Dezember“, musikalisch begleitet von Eldar am Flügel, Theo und Kai an den Bassklangstäben, Frau Kramer und Frida mit der Ukulele, Ada, Ava, Amelie und Sofia am Xylophon, einzelne Kinder an den Boomwhacker und Matthias zeigte uns den Liedtext am Kamishibai. Zum Abschluss gab es noch einen Weihnachtsgruß, entstanden aus unseren selbstgebastelten Buchstaben.
Die Eltern machten ein wunderbares Buffet und so ließen wir den Abend gemeinsam ausklingen.
Die MSKa- Klasse wünscht allen ein schönes besinnliches Weihnachtsfest!
Frohe Weihnachten – Merry Christmas – God Jul – Shèngdàn jié kuàilè –
s Rozhdestvom - Buon Natale - Feliz navidad
Besuch im Grazer Rathaus
Besuch im Grazer Rathaus







Besuch im Grazer Rathaus
GRAZ ist ein großes Sachunterrichtsthema im heurigen Schuljahr. Deswegen besuchten wir, die Schüler*innen der 3. und 4. Stufe, das Grazer Rathaus. Dort erlebten wir eine interessante Rathausführung – wir durften im Gemeinderatssaal sitzen und ins Mikrofon sprechen und auch vom Rathausbalkon hinunterwinken. Zum Abschluss gab es noch Getränke und Süßes.
Antenne Steiermark
Antenne Steiermark






Besuch des Radiosenders ANTENNE STEIERMARK
Wir, die Schüler*innen der MSKa Klasse, besuchten das Studio der Antenne Steiermark und blickten hinter die Kulissen des Radiosenders. Wir bekamen Einblicke in den Redaktionsalltag und durften ein Sendestudio erkunden. Das absolute Highlight unseres Ausfluges war die Gestaltung eines eigenen Radiobeitrages zum Thema: „Jausensnack“. Der Beitrag wurde sogar im Radio gespielt. Hier der Sendebeitrag: www.antenne.at/steiermark/antenne-macht-schule-praxisvolksschule-der-ph-steiermark-mehrstufen-klasse
Wir erlebten einen spannenden Vormittag bei Antenne Steiermark!
Besuch aus Tansania
Besuch aus Tansania








Besuch aus Tansania
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Inclusion of children and young people with disabilities in Tanzania - transfer of knowledge and experience in the field of school inclusion“, welches die erste Kooperationsanbahnung der PHSt mit einer Universität in Tansania und in Afrika überhaupt ist, waren am 23. Dezember 2021 Edvina Bešić, Ursula Komposch und Peter Much an der Mwenge Catholic University in Tansania zu Gast.
Am 18. Oktober 2022 war es dann so weit, vier Lehrpersonen aus Tansania besuchten in Begleitung von Ursula Komposch die Praxisvolksschule. Sie verbrachten einen ganzen Vormittag mit uns und sie waren begeistert von der Mehrstufigkeit, der gelebten Inklusion, den vorhandenen Lernmaterialien und vorallem faszinierte sie "die Tinte", dass die Kinder mit Füllfeder schreiben. Die Besucher*innen unterhielten sich mit den Kindern auf Englisch und erzählten ihnen, dass in Tansania 50 Kinder in einer Klasse sind und diese von nur einer Lehrperson unterrichtet werden. Zum Abschluss lehrten sie uns was "Hakuna Matata" bedeutet - wörtlich übersetzt heißt es "Es gibt keine Schwierigkeiten" oder freier "alles in bester Ordnung".
Was für ein besonderer Tag - What a special day!
Hallo Auto
Hallo Auto









Hallo Auto
Auch im heurigen Schuljahr nahmen die Schüler*innen der MSKa und MSKb der 3. Schulstufe an der ÖAMTC Aktion „Hallo Auto“ teil. In praktischen Übungen lernten die Schüler*innen den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg kennen. Das Highlight war, als jedes Kind selbst eine „Vollbremsung“ als Beifahrer*in im ÖAMTC Auto machen durfte. So erfuhren die Schüler*innen, wie lange der Bremsweg bei 50km/h sein kann. Was für eine coole Erfahrung!
Auf der Spur des „Ökologischen Fußabdrucks“
Auf der Spur des „Ökologischen Fußabdrucks“

Auf der Spur des „Ökologischen Fußabdrucks“
Die letzten Sachunterrichtsstunden beschäftigten wir uns mit dem Thema „Unser ökologischer Fußabdruck“. Wir sammelten viele Ideen, wie wir gemeinsam in den Bereichen Ernährung, Wohnen & Energie, Konsum & Freizeit und Verkehr & Mobilität unseren persönlichen Fußabdruck verkleinern können.
Der ökologische Fußabdruck eines Menschen sollte eigentlich nicht mehr als 1.8 Hektar groß sein!
Hier einige Tipps von unseren Kindern:
- Stell deine technischen Geräte nicht auf Standby, sondern mach sie richtig aus oder zieh den Stecker.
- Mach das Licht aus, wenn du dein Zimmer verlässt.
- Trenne deinen Müll richtig.
- Kauf öfter Second-Hand-Kleidung. Gehe zu Fuß, fahre mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn zur Schule.
- Kaufe frische Lebensmittel und schau, dass diese aus deiner Region kommen.
- Lass das Wasser beim Zähneputzen nicht rinnen.
- Dusche nicht so oft und zu lange.
- Verwende Energiesparlampen.
Entdeckungsreise durch Graz
Entdeckungsreise durch Graz






Entdeckungsreise durch Graz
Unsere Heimatstadt „Graz“ ist heuer ein großes Thema im Sachunterricht. Daher nahmen wir an einer Entdeckungsreise durch die Grazer Innenstadt, im Rahmen der Mobilitätswoche, teil. Wir mussten an mehreren Stationen spannende Aufträge erledigen und sahen dadurch viele interessante Plätze und Sehenswürdigkeiten von Graz. Durch diese Schnitzeljagd lernten wir unsere Heimatstadt näher kennen und somit konnten uns auf das heurige Sachunterrichtsthema gut einstimmen.
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll im Meer




Plastikmüll im Meer
Im Magen von Meerestieren, an den Stränden: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein großes Problem dar, deswegen haben wir uns in den letzten Ökologstunden mit dem Thema Plastikmüll im Meer, den Ursachen und Folgen der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere beschäftigt. Wir erfuhren anhand von Texten und Fotos welche Auswirkungen Plastikmüll auf Meerestiere und Menschen haben kann und lernten Ansätze zur Lösung der Probleme kennen. Wir sammelten auch gemeinsam Ideen, was wir gegen die Müllbelastung tun können. Als Abschluss gestalteten wir in unserer Kunststunde ein Plakat zum Thema „Save the Planet“.
Achtung, Dinos!
Achtung, Dinos!







Achtung, Dinos!
„Hurra!“ ertönte es von den Kindern der 3. Stufe der MSKb und der 3. und 4. Stufe der MSKa, als sie erfuhren, dass wir in diesem Schuljahr endlich wieder auf Projekttage fahren dürfen. Aufgeregt, was uns wohl erwarten wird, fuhren wir dann am Montag, den 13. Juni 2022 von der Schule nach Bad Gleichenberg in den Styrassic Park. Dort angekommen, begrüßten uns schon die Dinos. Als wir dann unsere Zimmer im Baumhaus bezogen, war die Aufregung groß. Die nächsten drei Tage vergingen wie im Flug, da wir immer ein actionreiches Programm hatten. Wir konnten Flöße bauen und durften diese ausprobieren, an einer Ausgrabung konnten wir teilnehmen und wir erforschten die Dinos im Park. Ganz toll waren die gemeinsamen Teambuilding Spiele und das Klettern. Leider vergingen diese Tage viel zu schnell und wir mussten schon am Mittwoch, den 15. Juni 2022 wieder abreisen. Noch einmal einen Blick auf die Dinos und dann ging es wieder mit dem Bus zurück nach Graz an die Schule. Diese Projekttage waren unvergesslich und werden uns noch lange in Erinnerung bleiben!
Ausflug auf den Schloßberg
Ausflug auf den Schloßberg




















Ausflug auf den Schloßberg
Während die dritte und vierte Stufe der MSka im Styrassic Park waren, wanderten die Kinder der ersten und zweiten Stufe über die Weldenstraße auf den Schloßberg. Oben angekommen machten wir ein gemütliches Picknick. Danach schauten wir uns den Hackherlöwen, die Zisterne, die Kasematten und die Glockenliesl genauer an. Dazu gaben uns die Studentinnen Frau Lex und Frau Kolinsky der Pädagogischen Hochschule Steiermark tolle Informationen.Anschließend gingen wir zum Kinderspielplatz Schloßberg, dort rutschten, kletterten und spielten die Kinder noch ausgiebig. Am Nachmittag gab es auch noch ein Eis zum Abkühlen. Es war ein herrlicher Ausflug.
UBZ – Aktionstag Lärm - Workshop zum Thema Schall und Lärm
UBZ – Aktionstag Lärm - Workshop zum Thema Schall und Lärm








UBZ – Aktionstag Lärm - Workshop zum Thema Schall und Lärm
Am 9. Juni 2022 fand in der MSka der „Aktionstag Lärm“ zu den Themen Hören, Schall, Lärm und Stille statt. Lärm ist überall – ob zu Hause, auf der Straße, in der Freizeit oder in der Schule. Lärm als „ungewollter Schall“ ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gesundheitsschädigend sein. Die zwei Referent*innen vom UBZ Graz brachten den Schüler*innen anhand von vielen Praxismaterialien und interessanten Experimenten die Grundlagen zum Thema Schall und Lärm näher. Die Schüler*innnen bekamen gute Tipps, wie sie mit Lärm umgehen können. Gemeinsam überlegten die Kinder wie sie selbst Lärm in der Klasse bzw. in der Schule vermeiden können und gestalteten dazu ein Lärm – Spar – Vertrag- Plakat. Anhand einer Schalldruckskala wurde gezeigt, wie hoch der Schalldruck an einer stark befahrenen Straße, bei einem Konzert, neben einem Presslufthammer uvm. ist. Im Rahmen des Aktionstages wurde bei einigen Kindern eine einfache Hör- Untersuchung durchgeführt, die Kinder bekamen eine Hör Kurve mit nach Hause. Am Ende des Workshops wurden den Schüler*innen eine Lärmexpert*innen -Urkunde überreicht. Dieser Vormittag war für alle Teilnehmer*innen sehr abwechslungsreich und informativ.
Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing
Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing

Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing
Am 11. Mai 2022 machten wir gemeinsam mit den Schüler*innen der MSKb einen Lehrausgang ins Freilichtmuseum Stübing. Wir fuhren mit dem Zug nach Stübing und wanderte ins Freilichtmuseum. Dort erwartetet uns schon die Führerin, die uns quer durch die historischen Hauslandschaften Österreichs, vom Burgenland über Steiermark bis nach Vorarlberg, vorbei an einer alten Greißlerei, Handwerksbauten, Schule sowie an einem Kräutergarten vorbeiführte. Wir erfuhren viel Wissenswertes über das frühere Leben. Viel Spaß hatten wir auch bei den einzelnen Spielen, wie zum Beispiel beim Seilziehen und Hollerbüchsenschießen. Nach der Führung machten wir ein Picknick auf einer Wiese und genossen zum Abschluss ein Eis! Es war ein gelungener, aufregender und lehrreicher Ausflug.
Waldprojekt – Den Wald mit allen Sinnen entdecken
Waldprojekt – Den Wald mit allen Sinnen entdecken




Waldprojekt – Den Wald mit allen Sinnen entdecken
In den letzten Wochen beschäftigten wir uns in Sachunterricht mit dem Thema „Wald“.
Wir lernten viel Neues über die Bedeutung des Waldes für Natur, Mensch und Tier kennen. Die Stockwerke des Waldes und deren Bewohner und vor allem die Waldregeln nahmen wir auch genau unter die Lupe.
Das Highlight des Projekts war der Besuch in der Waldschule im Leechwald am Hilmteich. Dort erkundeten wir mit Waldpädagoginnen den Wald. Gemeinsam spielten wir Spiele, bauten Igelhäuser, aßen frische Lindenblätter, sahen Dachsbaue und führten uns gegenseitig mit Augenbinden durch den Wald. Wir entdeckten auch einen kleinen Hasen in seinem Bau beobachteten einen Specht am Baum und hörten viele verschieden Vögelgesänge. Das war sehr spannend und aufregend.
Mitten im Wald machten wir ein kleines Picknick und verzerrten unsere Jause. Anschließend durften wir die Präparate mancher Waldbewohner anschauen und streicheln.
Als Abschluss des Projektes gestalteten wir Plakate zum Thema Wald und produzierten ein kurzes Video.
Friedenstaube
Friedenstaube




Ein Zeichen des Friedens flog letzte Woche über den Innenhof der Pädagogischen Hochschule Steiermark und den Hasnerplatz, als die Schülerinnen und Schüler der MSka Klasse ihre im Werkunterricht selbst gestaltete Friedenstaube bestaunen ließ. Begleitet wurde dieser schöne Moment von Liedern über Mitgefühl und Liebe.
Vielen Dank an Frau Haim und ein herzliches Dankeschön den Kindern, die diesen wunderbaren Friedens-Walk des Zusammengehörens ermöglicht haben.
Selbständiges Lernen und Freundschaften
Selbständiges Lernen und Freundschaften

Selbständiges Lernen und Freundschaften
Die Kinder der MSKa arbeiten täglich in einer für sie vorbereiteten Lernumgebung. Das Lernen mit Material ist für uns genauso wichtig wie das Arbeiten im Buch oder im Heft. Nach dem Gehirnjogging brauchen die Gehirne eine ordendliche Pause! Die Kinder genießen die Freizeitstunden im Park und manchmal auch in der Klasse. Es wird gemeinsam gebaut, getratscht und gelacht!
Unsere Vögel im Winter
Unsere Vögel im Winter






Unsere Vögel im Winter
Die Schüler*innen der MSka haben sich in den letzten zwei Wochen mit dem Thema „Heimische Gartenvögel" im Unterricht intensiv beschäftigt. Im Gesprächskreis wurden allgemeine Informationen und Fragen über die Gartenvögel, die sich im Winter in unserem Garten tummeln, behandelt. Welche Vogelarten gibt es? Wie überwintern Vögel? Was sind Zugvögel bzw. Standvögel? Welche Feinde haben Vögel? und vieles mehr. Es wurden Steckbriefe zu den einzelnen Vogelarten verfasst. Für das Forschen und Nachschlagen nutzten die Schüler*innen vor allem Bücher über Vögel, das Internet, Zeitschriften und ein Film gaben Einblick in die bunte Vogelwelt. Die Kinder erstellten in Kleingruppen Plakate zu den Vogelarten Amsel, Star, Blaumeise, Buchfink und Spatz. Diese präsentierten sie dann mit großer Begeisterung vor der gesamten Klasse. Sie gaben uns Einblicke in die Lebensweise der einzelnen Vogelarten.
Im Kunstunterricht inspirierte das Gedicht „Die drei Spatzen“ und so entstanden sehr schöne Kunstwerke.
Aus Tetrapacks bastelten die Schüler*innen kleine Futterhäuschen, die nun zu Hause bei den Kindern in den Gärten hängen und hoffentlich reichlich Besuch bekommen.
Die Schüler*innen sind nun richtige Vogelexpert*innen geworden.
Die drei Spatzen
Die drei Spatzen








Die drei Spatzen
In einem leeren Haselstrauch,
da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch.
Der Erich rechts und links der Franz
und mittendrin der freche Hans.
Sie haben die Augen zu, ganz zu,
und obendrüber, da schneit es, hu!
Sie rücken zusammen dicht an dicht.
So warm wie der Hans hat's niemand nicht.
Sie hör'n alle drei ihrer Herzlein Gepoch.
Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.
(Christian Morgenstern, 1871-1914, deutscher Schriftsteller, Dichter)
Montessori-Nachmittag
Montessori-Nachmittag







Montessori- Nachmittag
Einen ganzen Nachmittag haben wir uns den Lernmaterialien von Maria Montessori gewidmet. Frau Kompaß hat mit den Kindern das goldene Perlenmaterial wiederholt. Anschließend arbeiteten die Kinder aller vier Stufen mit den numerischen Stangen, der braunen Treppe, dem goldenen Perlenmaterial, den Zahlensternen des kleinen Einmaleins, dem Hunderterbrett, den Wortartensymbolen, dem Ringbrett und Legematerialien. Die Schülerinnen und Schüler durften sich die Materialien frei wählen und genossen sichtlich den Nachmittag.
Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten in anderen Ländern


Weihnachten in anderen Ländern
Wie feiern die Kinder in Russland, Japan, Spanien, Mexiko und Großbritannien Weihnachten? Jedes Land hat seine eigenen Bräuche und Sitten. Die Kinder recherchierten viel und so begaben sich auf eine spannende weihnachtliche Reise durch die unterschiedlichsten Länder. Jede Gruppe gestaltete ein tolles Plakat und zum Abschluss präsentierten sie ihr Land vor der ganzen Klasse. Es gab viel positives Feedback und Applaus. die Kinder freuen sich schon auf die nächsten Referate.
Manchmal kannst auch du ein Engel sein
Manchmal kannst auch du ein Engel sein












Manchmal kannst auch du ein Engel sein
Passend zur Adventzeit hat unsere Religionslehrerin Frau Mandl mit allen Schülerinnen und Schülern unser Schulhaus mit vielen „(B)Engeln“ geschmückt. Dabei haben sie sich überlegt, wie man zu einem Engel für unsere Mitmenschen werden könnte. Gemeinsam haben sie das Lied: „Engel haben keine Flügel – Engel sind nicht unsichtbar!“ angehört und sich dabei an dem Liedtext orientiert. Das "(B)Engel"-Fotoshooting hat großen Spaß gemacht.
Upcycling macht immer Spaß!
Upcycling macht immer Spaß!






Upcycling macht immer Spaß!
Nicht jede Plastikflasche ist eine Mehrwegflasche, warum also nicht aus dem Wegwerfprodukt noch etwas Nützliches machen. Plastikflaschen müssen nicht gleich im Müll landen, sondern können eine neue Aufgabe bekommen.Die Schülerinnen und Schüler der MSKa haben sich in Sachunterricht mit diesem Umweltthema beschäftigt und haben gemeinsam mit ihren LehrerInnen die Idee geboren aus alten Plastikflaschen, Socken und Bastelutensilien einen ganz besonderen Adventkalender für ihre Klasse zu basteln. Und das ist daraus entstanden!
Rotkäppchen
Rotkäppchen










Märchenstunde in der MSKa
Frau Kompaß las den Kindern mit Unterstützung eines Kamishibais (ein Papiertheater, denn kami bedeutet auf Japanisch Papier und shibai Schauspiel,) das Märchen "Rotkäppchen" von den Gebrüder Grimm vor. Anschließend malten die Schülerinnen und Schüler das Rotkäppchen, das alleine durch den Wald spaziert und gerade auf dem Weg zur Großmutter ist und dazu auch noch den sehr hungrigen Wolf, der gerade sein Maul weit aufreißt. Wie das Märchen ausgeht - wisst ihr doch!
Spaß an der Bewegung
Spaß an der Bewegung


Spaß an der Bewegung
Laufen, klettern, springen, schwingen, lachen und gleichzeitig den Körper trainieren. Das passiert spielerisch im Rahmen des Turnunterrichts bei Herrn Lehrmayer, BEd. Unser Sportlehrer baut für die Kinder jede Woche unterschiedlichste Stationen auf und unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler noch mit einer tollen Musik. Die Kinder haben so Spaß an der Bewegung!
ICH- Kunst
ICH- Kunst






Wer bin ich und wie ist mein Name?
Zuerst wurden die Schülerinnen und Schüler fotografiert. Danach tupften die Kinder einen bunten Hintergrund und schwubs waren sie schon auf das Papier geklebt. Die Buchstaben des Vornamens und der Anfangsbuchstabe wurden auch kreativ gestaltet. Die Kinder haben so bunte und individuelle Bilder kreiert.
"Zu Gast bei Schubert" in der Grazer Oper
"Zu Gast bei Schubert" in der Grazer Oper

Zu Gast bei Schubert
Wir besuchten das Schüler- & Familienkonzert "Zu Gast bei Schubert" in der Grazer Oper. Alles drehte sich um den berühmten Komponisten Franz Schubert. Wir erfuhren eine Menge über sein Leben und lernten seine bekanntesten Kompositionen kennen. Gemeinsam sangen wir "Die Forelle" und "Der Lindenbaum" und lauschten der Sinfonie h-Moll ("Unvollendete"). Wir sind jetzt richtige Schubert Experten und Expertinnen!
Lernen mit Montessorimaterialien - "Hilf mir, meine Arbeit selbst zu tun"
Lernen mit Montessorimaterialien - "Hilf mir, meine Arbeit selbst zu tun"








Lernen mit Montessorimaterialien - "Hilf mir, meine Arbeit selbst zu tun"
Unsere Erstis haben schon einige Materialien von Maria Montessori, wie zum Beispiel den Rosa Turm, die Braune Treppe, die Farbtäfelchen und einige Sinnesmaterialien kennengelernt und arbeiten bereits sehr fleißig damit.
In der vorbereiteten Lernumgebung können unsere Kinder frei und eigenständig arbeiten. Dieses Tun macht unseren Erstis großen Spaß.
Hier ein paar Eindrücke!
Jausenservietten bedrucken
Jausenservietten bedrucken

Jausenservietten bedrucken
Für die tägliche Jause haben auch heuer unsere "Erstis“ Jausenservietten bedruckt, damit sie ihre Sitzplätze sauber halten und ihre Jause genießen können.
Unser erster Ausflug
Unser erster Ausflug




Unser erster Ausflug zum Spielplatz Maut Andritz
Das neue Schuljahr hat begonnen und wir dürfen fünf Ersties willkommen heißen! Wie lernt man sich am besten kennen? Richtig beim Spielen!
Am Mittwoch, den 15. September 2021 wanderten wir zum Maut Andritz Spielplatz. Bei strahlend schönem Wetter verbrachten wir dort einen tollen Vormittag. Das gemeinsame Jausnen, Spielen und Entdecken war sehr lustig und spannend zugleich. Unsere Erstis konnten somit ihre Mitschülerinnen und Mitschüler noch besser kennenlernen.
BioBienenApfel- Botschafterin Lizz Görgl zu Besuch
BioBienenApfel- Botschafterin Lizz Görgl zu Besuch






BioBienenApfel- Botschafterin
Lizz Görgl zu Besuch
"Das Summen darf nicht verstummen" - das ist das Motto des BioBienenApfel-Projektes initiiert von Frutura. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, dass in den nächsten fünf Jahren bis zu 1.200 Hektar neuer Lebensraum für unsere Bienen geschaffen wird. Alle Österreicherin und Österreicher können mitmachen und so bringen wir gemeinsam Blumenwiesen zum Aufblühen und so ensteht ein wunderbarer Lebensraum für bis zu 1 Milliarde Bienen. Viele Prominente unterstützen dieses außergewöhnliche Projekt. Eine Botschafterin davon ist Doppelweltmeisterin, 2-fache Olympiamedaillengewinnerin & Sängerin Lizz Görgl. Frau Görgl und die Rektorin der PH Steiermark Prof.in Mag.a Dr.in Elgrid Messner waren zu Besuch in unserer Klasse. Sie lasen uns zwei Geschichten über die Biene Rosi vor. Die Schülerinnen und Schüler erzählten was sie alles über Bienen und deren Lebensraum wissen und Frau Görgl erzählte uns, warum ihr die Bienen so am Herzen liegen uns sie dieses Projekt unterstützt. Ein paar Aufwärmübungen hat die berühmte Skifahrerin und Sängerin natürlich auch mit den Kindern der MSka gemacht. Da kamen wir alle schön ins schwitzen. Danach durften die Kinder Frau Görgl zum BioBienenApfel-Projekt und auch persönliche Fragen stellen. Als Geschenk bekamen die Kinder eine Kiste voll mit Äpfeln, ein Insektenhotel, Blumensamen und auch Autogrammkarten von Lizz Görgl überreicht. Wir schenkten Frau Görgl einen Apfel eingehüllt in einem von uns selbstgemachten Bienenjausenwachstuch.
#BEEactive #BEEahero #BEEasupporter #BEEstrong #BEEhealthy #BEEalive #BEEtogether #GiveBEESachance
Wir sind sehr stolz ein Teil dieses Projektes zu sein!
Statt Alufolie – Bienenwachstücher verwenden
Statt Alufolie – Bienenwachstücher verwenden






Statt Alufolie – Bienenwachstücher verwenden
Die Schülerinnen und Schüler der MSKa achten besonders auf Ihre Umwelt und haben deswegen als Ersatz und Alternative zur Alufolie, Bienenwachstücher für Ihre Jausenbrote hergestellt. Diese Tücher sind natürlich und nachhaltig. Man kann diese statt Plastikfolie zum Einwickeln von Lebensmitteln oder Abdecken von Gefäßen verwenden. Mit so einfachen Mitteln kann man gemeinsam Plastikmüll vermeiden.
Besuch in der Stadtbibliothek – Autorenlesung
Besuch in der Stadtbibliothek – Autorenlesung

Besuch in der Stadtbibliothek – Autorenlesung:
MARKO SIMSA „HERR BEETHOVEN MACHT MUSIK“
Unser heutiger Besuch in der Stadtbibliothek war besonders lustig. Marko Simsa las uns aus seinem neuen Buch: "Herr Beethoven macht Musik" vor. Wir haben getanzt, gesungen und gelacht! Das Buch hat uns so gut gefallen, dass wir uns gleich für unsere Klassenbibliothek eines gekauft haben.
Am Ende der Lesung durften wir sogar ein Foto mit dem Schriftsteller machen.
Apothekenworkshop
Apothekenworkshop




Apothekenworkshop
Unser Besuch im Graz-Museum war sehr aufregend und zugleich auch spannend. Die Kinder der ersten und zweiten Stufe besuchten einen Apothekenworkshop. Dort wurde mit alten Waagen abgewogen, mit Mörsern gerührt und mit Spachteln abgefüllt. Die Kinder machten nach vorgegebenen Rezepten herrlich riechende Duftsäckchen und wohltuende Hautcremen. Danach gönnten wir uns alle noch ein Eis im Green lab.
Wandertag auf den Schlossberg
Wandertag auf den Schlossberg


Wandertag auf den Schlossberg
Einen wunderschönen Sommertag nutzten wir für einen Wandertag auf den Schlossberg! Von der Schule aus spazierten wir über den Kameliterplatz auf den Schlossberg. Dort besuchten wir den Hackher-Löwe, die Zisterne, die Kasematten, die Glockenliesl, den Türkenbrunnen, das Starcke Haus und natürlich auch den Uhrturm. Zum Abschluss tobten wir uns am Kinderspielplatz am Schlossberg aus. Die Kinder genossen es sehr, endlich wieder gemeinsam einen Ausflug machen zu können.
Wasser – das blaue Wunder
Wasser – das blaue Wunder


Wasser – das blaue Wunder
Um das Thema Wasser als globale wertvolle Ressource zu verstehen und den sinnvollen Umgang mit dem wertvollen Gut zu fördern, haben wir uns mit dem Thema „Wasser“ intensiver auseinandergesetzt. Auch der „Global 6K Walk & Run für Wasser“ hat uns dazu den Anlass gegeben.
Viele Themenschwerpunkte wie z.B. Wasserversorgung und -reinhaltung, globaler Wasserverbrauch, Wasserknappheit, verstecktes Wasser und Wasserkreislauf nahmen wir genauer unter die Lupe. Wir bauten sogar einen eigenen natürlichen Wasserkreislauf in der Klasse.
Auch mit dem Thema Meerestiere und deren Bedrohung durch den Plastikmüll im Meer beschäftigten wir uns genauer. Zum Abschluss entwickelten die Schüler und Schülerinnen Vorschläge, was gegen die verschiedenen Ursachen der Verschmutzung getan werden kann. Sie überlegten, wie wir alle im Alltag helfen können, den Plastikmüll zu verringern – weil „MEERESSCHUTZ FÄNGT ZU HAUSE AN!“
Global 6K Walk & Run für Wasser
Global 6K Walk & Run für Wasser






Global 6K Walk & Run für Wasser
Gemeinsam haben wir 6 km für das Projekt „Global 6K Water Run & Walk für Wasser“ von World Vision zurückgelegt. Einige Klassen der Praxisvolksschule haben sich auch für den Lauf mit Spendenmöglichkeit für einen guten Zweck angemeldet.
Warum eigentlich 6 km laufen? Soweit müssen die Menschen in den ärmsten Regionen der Welt jeden Tag zur nächsten Wasserstelle gehen. Teilweise ist dieses Wasser auch noch verunreinigt und für kleine Kinder sogar lebensgefährlich.
Im Sachunterricht haben die Schülerinnen und Schüler mehr über das Projekt erfahren und wir setzten uns mit den Themen „Wasserverbrauch“ und „sauberes Trinkwasser“ auseinander. Im Fokus stand dabei die Sensibilisierung der Klasse und das Bewältigen der sechs Kilometer als Team.
Die Teilnahme am Lauf sollte zum einen das Nachempfinden der täglichen Realität so vieler Menschen fördern, zum anderen das Bewusstsein und die Dankbarkeit dafür stärken, wie gut unsere Wasserversorgung hier in Österreich ist. Jedes Kind erhielt ein eigenes Kuvert mit T-Shirt und Startnummer bzw. Name, Alter und Foto des Kindes, für das man stellvertretend lief. Die Schülerinnen und Schüler begriffen durch die Teilnahme am Global 6K die Bedeutsamkeit sozialen Engagements und dessen Wirkung. Wir freuen uns, dass wir Teil dieser großartigen Veranstaltung sein durften.
Mehr zu diesem Projekt von WorldVision: https://www.worldvision.at/global6K
Schmetterlingsprojekt
Schmetterlingsprojekt




Schmetterlingsprojekt: Die kleine Raupe Nimmersatt
Wir, die Schülerinnen und Schüler der MSKa erlebten in den letzten Wochen hautnah die faszinierende Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling. Unsere Lehrerinnen und Lehrer brachten die Raupen, die sich in einer kleinen Plastikdose mit Futter versteckten, mit in unsere Klasse. Wir richteten für unsere Raupen ein gemütliches Raupenzimmer ein. Dort konnten wir täglich unsere Raupen mit Lupen beobachten. Die Raupen wurden von Tag zu Tag lebendiger, größer und dicker bis sie sich schließlich nach 10 Tagen verpuppt haben. Nun mussten die Kokons in eine Aufzucht Voliere umziehen. Unsere Beobachtungen durften wir in einem „Schmetterlingsforscherbuch“ festhalten. Nach zwölf Tagen war es dann so weit. Die ersten Distelfalter schlüpften vor unseren Augen. Das war ein Erlebnis!!!
Wir fütterten die Schmetterlinge mit Fruchtzuckerlösung, Orangen und Bananenstücken. Auch bunte Blumen und Blätter legten wir in die Voliere.
Nach wenigen Tagen waren unsere Distelfalter flugbereit und nun war es Zeit Abschied zu nehmen. Unter großem Applaus haben wir unsere Schmetterlinge im Greenlab in die Freiheit entlassen.
Dieses Projekt wird uns lange in Erinnerung bleiben!
Wir sind Brückenprofis
Wir sind Brückenprofis




Wir sind Brückenprofis
Gemeinsam Brücken planen und bauen, macht wirklich Spaß! Das haben wir in unseren letzten Sachunterrichtsstunden erfahren, indem wir uns mit dem Thema „Brücken“ intensiv beschäftigten. Wir haben unter anderem die verschiedensten Arten von Brücken und Brücken aus der nahen Umgebung und aus aller Welt kennengelernt. Auch die Materialien, aus was eine Brücke gebaut wird und die wichtigsten Bestandteile der Brücke wurde uns nähergebracht.
In einer Gruppenarbeit ging es darum, aus Papier, WC Rollen und Tixo eine stabile und tragfähige Brücke zu bauen. Bei einem Museumsgang testeten wir mit Spielzeugautos, wie gut die Brücken befahrbar sind und welche Brücken am meisten Gewicht aushalten.
Auch mit unseren Kapla- und Bioblosteinen ließen wir die kreativsten Brücken entstehen.
Als krönenden Abschluss bauten wir gemeinsam die Leonardo – Brücke. Das war wirklich knifflig, jedoch durch gute Teamarbeit schaffbar!
Unser Brückenbau-Projekt hat viel Spaß gemacht und unsere Klassengemeinschaft noch mehr zusammengeschweißt!
Wir erforschen den Löwenzahn
Wir erforschen den Löwenzahn








Wir erforschen den Löwenzahn
Die Wiesen sind endlich wieder gelb und überall wächst der Löwenzahn. Deswegen haben die Schülerinnen und Schüler der MSKa Klasse in Sachunterricht den „Löwenzahn“ genauer unter die Lupe genommen. Die Kinder recherchierten über die Besonderheiten und die Verwendung dieser Heilpflanze, auch die verschiedenen Blütenstadien wurden an der Löwenzahnpflanze angesehen. Unter anderem wurden die Blätter, der Stängel und die Blütenblätter der Pflanze mit Mikroskopen genau untersucht und erforscht. Am Ende der Einheit gestalteten die Kinder noch wunderschöne Löwenzahnbilder. Einige kreative Werke kann man hier betrachten.
Jedes Kind stärken
Jedes Kind stärken

Jedes Kind stärken
Wir arbeiten seit September 2020 mit den Schülerinnen und Schülern am Thema: “Stärken stärken”. Das Buch: "Jeder kann was" hat uns den Anlass gegeben, die Stärken jedes Kindes zu benennen und zu besprechen. Damit wir uns noch besser kennenlernen, haben wir uns gegenseitig interviewt und die Antworten in Form einer Lernreise vorgestellt. Das war sehr spannend und wir konnten soviel Neues über unsere Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren.
Wir veranstalteten auch noch eine "Ich Vernissage". Das Motto für diese Vernissage war: „Darauf bin ich stolz“. Dabei brachten die Schülerinnen und Schüler Gegenstände und Fotos mit, die ihnen am Herzen liegen und in Ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen. Die Kinder hatten durch diese spezielle Präsentation die Möglichkeit sich noch besser kennen und schätzen zu lernen.
Reise ins Weltall – Eintauchen in die Welt der Planeten!
Reise ins Weltall – Eintauchen in die Welt der Planeten!




Reise ins Weltall – Eintauchen in die Welt der Planeten!
Was befindet sich in unserem Sonnensystem? Wie viele Planeten gehören zu unserem Sonnensystem? Auf wie vielen Planeten gibt es Leben? Wie wird man eine Astronautin oder ein Astronaut? Wie lange braucht die Erde um einmal um die Sonne zu kreisen?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich zwei Wochen lang intensiv die Schülerinnen und Schüler der MSKa. Zur Einführung gab es einen interessanten Film über das Sonnensystem und ihren Planeten. Anschließend vertieften sich die Kinder mit großer Begeisterung anhand von Sachbüchern, Kamishibai-Bildkarten, Legekreisen, Karteikarten und Informationen aus dem Internet in das Thema. Es wurden in Kleingruppen Plakate gestaltet und informative Präsentationen von unseren „Planetenexpertinnen und Planetenexperten“ abgehalten. Im Zeichenunterricht wurden Planeten und Astronauten gemalt, in der Freizeitstunde machten wir ein Lesepicknick, im Werkunterricht wurde ein Sonnensystem-3D-Modell hergestellt und in Sachunterricht und Deutsch wurden Reizwort- und Bildgeschichten geschrieben, Lückentexte und Quizfragen bearbeitet.
Der krönende Abschluss war ein Geburtstagsfest einer Schülerin, die uns leckere „Weltraum-Muffins“ mitbrachte. Dieses Projekt wird uns lange in guter Erinnerung bleiben.