Mehrstufenklasse b
Melanie JAMMERBUND, BEd BEd: Montessoripädagogik, Sprachheilpädagogik, Mathematik
Luise HAIDER-KRAMER: Musikerziehung
Victoria-Katharina HONNEF, BEd: Kunst und Gestaltung
Franziska RIETZINGER, BEd: Mathemathik, Schüler*innenzeitung
Schuljahr 2025/26
Ausflug zum Erzberg
Ausflug zum Erzberg
Ausflug zum Erzberg
Trotz kaltem und regnerischem Wetter machten sich die 3. und 4. Schulstufen der MSKa und MSKb auf den Weg zum steirischen Erzberg – auch bekannt als die größte Pyramide der Welt. Dick eingepackt mit Hauben, Handschuhen und Winterjacken erkundeten wir einen der beeindruckendsten Orte der Steiermark.
Mit dem gewaltigen Hauly, einem riesigen Spezialfahrzeug, fuhren wir über die Stufen des aktiven Tagebaus und bekamen einen großartigen Blick über das Gelände. Anschließend ging es mit der Katl, einem ehemaligen Mannschaftszug, tief hinein in die Stollen des Berges. Dort erhielten wir bei einer spannenden Führung viele interessante Einblicke in den Erzabbau, die Geschichte des Bergwerks und den Arbeitsalltag unter Tage.
Ein besonderes Highlight war die Wassermannsage, die uns mit ihren mystischen Erzählungen in den Bann zog und dem Ausflug einen märchenhaften Abschluss verlieh.
Trotz Regen und Kälte war es ein lehrreicher und spannender Tag voller Abenteuer!
Schuljahr 2023-2025
Dribbeln, passen, werfen
Dribbeln, passen, werfen
Basketballtraining im Sportunterricht
Im Rahmen des Sportunterrichts stand in den letzten Wochen Basketball auf dem Programm. Mit viel Energie und Teamgeist trainierten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Techniken wie Dribbeln, Passen und Korbleger.
Besonderen Schwung brachte der Besuch von Frau Dedovic vom UBI Graz, die mit viel Fachwissen und Begeisterung einige professionelle Trainingseinheiten leitete. Sie zeigte uns neue Übungen, gab hilfreiche Tipps zur Wurftechnik und begeisterte mit ihrer Erfahrung aus dem Vereinsbasketball.
Zum Abschluss der Einheit durften natürlich spannende Spiele nicht fehlen, bei denen alle ihr Können zeigen konnten. Fair Play, Motivation und jede Menge Spaß machten das Training zu einem echten Highlight.
Ein großes Dankeschön an Frau Dedovic für ihren Besuch Herrn Lehrmayer für die Organisation!
Andritz-Explore-Führung
Andritz-Explore-Führung
Andritz-Explore-Führung
Die Schüler*innen der 3. und 4. Stufe der MSK a und MSK b erlebten einen spannenden Tag bei der Andritz AG. Alles stand ganz im Zeichen von Entdecken, Ausprobieren und Staunen.
Schon zu Beginn machten wir ein gemeinsames Erinnerungsfoto vor dem Firmengebäude, bevor uns unsere Begleiter durch einen abwechslungsreichen Vormittag führten.
Zum Einstieg gab es einen kurzen Film zum Thema „Wie wird aus Wasser Strom?“, der kindgerecht erklärt wurde. Danach wurden wir mit orangen Warnwesten, Schutzbrillen und On-Ear-Headsets ausgestattet und starteten unsere Führung über das Werksgelände.
Dabei erfuhren wir viele spannende Fakten, etwa:
- Wie viel kostet der teuerste Bohrer?
- Wie lange dauert die Herstellung einer Turbine?
- Welche Aufgaben umfasst die Logistik?
- Wieviel Gewicht kann ein Kran anheben?
Ein besonderes Highlight waren die interaktiven Stationen, an denen die Kinder selbst aktiv werden und sogar ein kleines Werkstück anfertigen durften. So bekamen sie einen tollen Einblick in die Welt der Technik. Jedes Kind bekam am Ende der Führung das zuvor gemachte Gemeinschaftsbild, eine Broschüre und etwas Süßes.
Am Ende waren sich alle einig: Lernen macht dann am meisten Spaß, wenn man es spielerisch und praxisnah erleben darf!
Sicher im Straßenverkehr
Sicher im Straßenverkehr
Sicher im Straßenverkehr
Am 29. September besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1. Schulstufe der MSKA und MSKB ein spannendes Verkehrssicherheitstraining mit Gruppeninspektorin Frau Hirschmugl von der Polizei Andritz.
Zu Beginn erklärte Frau Hirschmugl kindgerecht ihre Uniform und die Ausrüstungsgegenstände, die sie mit sich führt. Besonders interessant fanden die Kinder, wie Polizistinnen und Polizisten an ungeregelten Kreuzungen den Verkehr sicher leiten.
Anschließend übten die Kinder das sichere Überqueren einer Straße – zuerst eine ungesicherte Fahrbahn, später einen Zebrastreifen. Dabei wurde besonders auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr geachtet: stehen bleiben, schauen, hören und erst dann gehen.
Zum Abschluss durften die Kinder einen echten Polizeiwagen aus der Nähe bestaunen. Große Begeisterung riefen das Blaulicht und die Sirene hervor – da gab es so manch erschreckten Hüpfer ob der Lautstärke!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Gruppeninspektorin Hirschmugl für die anschauliche und lehrreiche Einführung in die Verkehrssicherheit!
Wir pflanzen den Samen ...
Wir pflanzen den Samen ...
Wir pflanzen den Samen ...
... und gestalten unseren Lernraum.
Jedes Jahr aufs Neue gilt es, unseren Lernraum zu gestalten und unsere Lernbüros einzurichten. Passend zu unserem Buchgeschenk “Der kleine Samen” haben wir in der ersten Schulwoche unsere eigenen Pflänzchen in selbst verzierte Gefäße gepflanzt, die nun unseren Lernweg begleiten und umsorgt werden wollen. Damit können wir alle uns ein kleines, persönliches Plätzchen schaffen.
Die ersten Schulwochen
Die ersten Schulwochen
Die ersten Schulwochen
Die ersten Schulwochen vergingen wie im Flug! Sie standen ganz im Zeichen des Kennenlernens. Für unsere Erstis war alles neu – die Klassenräume, die Lehrerinnen und Lehrer, die Mitschülerinnen und Mitschüler und natürlich der Schulalltag in unserer Klasse.
Mit vielen Spielen, Gesprächen und gemeinsamen Aktivitäten lernten sich die Kinder rasch kennen und fanden neue Freundinnen und Freunde. Auch das Entdecken des Schulhauses und der verschiedenen Fächer machte großen Spaß. Es wurde viel gelacht, gebastelt und miteinander gearbeitet – so wuchs das Gemeinschaftsgefühl von Tag zu Tag.
Besonders schön war zu sehen, wie die Kinder einander halfen und sich gegenseitig unterstützten. Ob bei der gemeinsamen Jause, in der Pause oder bei Gruppenarbeiten – überall war zu spüren: Wir gehören zusammen!
Auf ins neue Schuljahr!
Auf ins neue Schuljahr!
Herzlich Willkommen in der MSKb
Der erste Schultag ist immer wieder aufregend! Was hält das neue Schuljahr für uns bereit? Wie wird die neue Lehrerein, Frau Rietzinger, sein? Welche Erstis werden nun Teil unserer Klassengemeinschaft?
So viel können wir schon sagen: Der erste Schultag ging im Flug vorbei! Unsere neuen Erstis wurden herzlich begrüßt und ihre tollen Schultüten bestaunt. Nach einem gemütlichen Ferienplausch musizierten wir zu den ersten Takten unseres Klassensongs. Passend zu unserem Schulbuch haben wir gemeinsam den Samen für ein Schuljahr voller neuer Möglichkeiten gelegt!
Hey, wird sind die Kids der MSKb!
Zusammen, fühl’n den Rhythmus, singen im Chor.
Alles schaffen wir zusamm’n, denn wir halten fest zusamm’n,
alles wird ‘ne Kleinigkeit, wenn man nur im Rhythmus bleibt!
Hey, wir sind die Kids der MSKb!
Unsere spannende Reise zum Anfang aller Dinge und zur Entstehung des Lebens auf der Erde
Unsere spannende Reise zum Anfang aller Dinge und zur Entstehung des Lebens auf der Erde
Unsere spannende Reise zum Anfang aller Dinge und zur Entstehung des Lebens auf der Erde
Ein Rückblick auf unsere Projektwoche
Unsere Reise begann in einem winzig kleinen Moment vor etwa 13 Milliarden Jahren – dem Beginn des Universums. Wir erlebten, wie aus Chaos Ordnung wurde, wie die Sterne entstanden und wie sich schließlich unser Planet - die Erde formte.
Mit einem 50 Meter langen schwarzen Band, welches uns den Lauf der Zeit eindrucksvoll veranschaulichte, begannen wir zu verstehen, wie unfassbar alt und kostbar unsere Erde ist.
Obwohl wir über eine Woche lang geforscht haben, sind uns doch viele Fragen offen geblieben. Aber einen kleinen Einblick über die spannenden Epochen der Erdgeschichte haben wir uns doch erarbeitet.
Wir begegneten den ersten einzelligen Lebewesen der Urozeane. Im Karbon staunten wir über riesige Pilze und den gigantisch großen Tausendfüßler. Ganz besonders interessant waren natürlich die Dinosaurier, die am Ende Kreidezeit ausstarben.
Faszinierend war unser Versuch mit Triops longicaudatus, einem kleinen „Urzeitkrebs“, der schon seit Millionen von Jahren existiert. In einem kleinen Aquarium beobachteten wir, wie er aus winzigen Eiern schlüpfte – ein kleines Wunder mitten im Klassenzimmer.
Am Ende der Woche präsentierten wir unsere Erkenntnisse den Eltern in der Aula. Anhand der Erdzeituhr, welche die Geschichte der Erde in nur 24 Stunden darstellt, zeigten wir eindrucksvoll, wie lange es dauerte, bis endlich der Mensch die Bühne der Zeit betrat.
Buchvorstellungen
Buchvorstellungen
Buchvorstellungen
Unsere Buchpräsentationen sind in jedem Schuljahr ein besonderer Höhepunkt. Alle Schüler*innen der 2. bis 4. Schulstufe stellen dann ein Lieblingsbuch vor und lesen eine spannende Stelle daraus vor. Zu jedem Buch wird ein Plakat oder ein Buch im Karton gestaltet. Nach jeder Buchvorstellung gibt es unmittelbar lange Lesewartelisten. Und weil diese Bücherzeiten immer wieder so spannend sind, gibt es jedes Jahr auch einige Erstklässler*innen, die ebenfalls bereits mutig ihr Lieblingsbuch vorstellen wollen.
Vorlesetag
Vorlesetag
Vorlesetag in der MSKb
Heute am Vorlesetag hat Benedikt uns eines seiner Lieblingsbücher - den ersten Teil von „Warrior Cats“ vorgestellt und uns aus dem Prolog vorgelesen. Anschließend haben wir unsere tägliche Vorlesezeit heute richtig ausgedehnt. Unser aktuelles Buch heißt "Nis Puk" von Boy Lornsen. Tatsächlich lesen wir täglich während der Jausenzeit vor und haben auf diese Weise schon eine ganze Menge spannender Kinderbuchklassiker gelesen. Eigentlich gehört das Lesen in der MSKb ganz selbstverständlich zum Schulalltag. Deshalb ist für uns eigentlich jeder Tag ein Lese- oder Vorlesetag. Vor unserem Klassenzimmer gibt es ein Bild von einem riesigen Bücherregal, in das wir für jedes gelesene Buch einen gestalteten Buchrücken einkleben. 100 Bücher wollen wir gemeinsam lesen. Mal schauen, bis wann wir das geschafft haben werden!
Workshop - Kinder stärken mit Herz
Workshop - Kinder stärken mit Herz
Workshop - Kinder stärken mit Herz
Zu Üben, wie wir selbstbewusst und stark, aber auch ruhig und gelassen mit Streit und schwierigen Situationen umgehen können - das war das herausfordernde Ziel unseres Workshops mit Anke Obermayer. Sie hat bereits zum dritten Mal mit uns gearbeitet, weshalb die Vorfreude und die Erwartungen ziemlich hoch waren. Anke Obermayer stärkt seit über 20 Jahren Kinder in ihrer Persönlichkeit als Elementarpädagogin, Kinder- und Jugendtrainerin und Tanzpädagogin. Wie kann es uns gelingen, auch in schwierigen Situationen souverän mit unseren eigenen Gefühlen umzugehen und die der anderen besser zu verstehen? Wie kann es gelingen ein harmonisches und respektvolles Miteinander aufzubauen? Wir konnten erneut wertvolle Erfahrungen sammeln, sind wieder ein Stück in unserer Persönlichkeit gewachsen und freuen uns schon auf unsere nächste Arbeit mit ihr.
„Frag nicht so blöd!" – Raus aus der Schule, direkt in die Uni!
„Frag nicht so blöd!" – Raus aus der Schule, direkt in die Uni!
„Frag nicht so blöd!"
Raus aus der Schule, direkt in die Uni!
„Frag nicht so blöd!" Dieser Satz würde keinem Science Buster über die Lippen kommen. Sie stellen ganz im Gegenteil unaufhörlich alle möglichen Fragen und sind um Antworten nie verlegen.
Die Science Busters - das sind lustige, recht rosafarbene Wissenschafter:innen, die das Lernen und die Wissenschaft ziemlich cool finden. Und das steckt an!
Wir aus der Klasse MSKb der PVS der PHSt. haben das Glück, einen von ihnen persönlich zu kennen - den Mikrobiologen Helmut Jungwirth - Jakobs Papa und Professor für Wissenschaftskommunikation. Er hat uns mit seinen wissenschaftlichen Experimenten schon zweimal in unserem Klassenzimmer besucht. UND, er lud uns schon zum zweiten Mal zu einer spannenden Wissenschafts-Show in die Aula der Universität Graz ein.
- Wie eiskalt ist Stickstoff?
- Kann man Stickstoff auch essen?
- Ist Stichstoff nun gefährlich oder doch nützlich?
- Warum glüht eine Glühbirne?
… Also, wir wissen darüber inzwischen ziemlich gut Bescheid.
Im Anschluss an die aufregende Show durften wir den wissenschaftlichen Entertainer Martin Puntigam - Kabarettist und mindestens genauso schlau wie ein echter Universitätsprofessor - und Helmut Jungwirth - ein echt schlauer Universitätsprofessor - „Löcher in den Bauch" fragen.
Unser Besuch in der Universität Graz hat uns einmal mehr bewiesen, dass Lernen wirklich spannend ist! r wunderbaren Bücher überreden lassen. Zum Glück steht die Weihnachtszeit vor der Türe.
Lesen ist träumen mit offenen Augen
Lesen ist träumen mit offenen Augen
Lesen ist träumen mit offenen Augen
Auch in diesem Schuljahr gab es wieder eine Buchausstellung in allen Klassenräumen. Wir hatten in unserem Klassenzimmer Zeit ganz in Ruhe in all den Leseschätzen zu stöbern und zu schmökern, bevor die Buchausstellung zur nächsten Klasse wanderte. Für jede und jeden von uns waren eine ganze Menge interessanter Bücher dabei. Da sind ziemlich viele Bücher sind auf den Bestellzetteln gelandet. Nun sind wir alle sehr gespannt, ob die Eltern sich auch zum Kauf all der wunderbaren Bücher überreden lassen. Zum Glück steht die Weihnachtszeit vor der Türe.
Besuch bei der Caritas
Besuch bei der Caritas
Besuch bei der Caritas
Auf Einladung von Frau Pfeffer besuchten wir am 19.11.2024 die Hauptstelle der Caritas in der Grabenstraße. Dabei erfuhren wir so einiges über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Caritas. Hierzu hatten die Schülerinnen und Schüler natürlich zahlreiche Fragen wie: Woher wissen Flüchtlinge, dass es die Caritas gibt? Kann die Caritas auch pleite gehen? Dürfen alle bei der Caritas Hilfe holen? Im Anschluss blieb noch genug Zeit um im Carla-Shop nach tollen Dingen und verborgenen Schätzen zu stöbern. Nebenbei konnten die Kinder auch ihre von zuhause mitgebrachten Sachspenden abgeben. Ein herrlich duftender Apfelkuchen rundete unseren Besuch auch kulinarisch ab. Gerne kommen wir noch einmal!
Workshop - bits4kids
Workshop - bits4kids
bits4kids
Heute durften die Schüler*innen der 3. Klassenstufe der MSK a und b bei einem Workshop von FABulous Exploring wertvolle Erfahrungen mit dem Programmieren und der Arbeit mit einem Schneideplotter sammeln. Der Plotter, der von ihnen zunächst fachmännisch programmiert wurde, schnitt ganz exakt geometrische Figuren aus. Aus den zugeschnittenen Motiven gestalteten die Kinder lustige Grußkarten, die sie dann mit nach Hause nehmen durften.
Tom Sawyer in der Oper Graz
Tom Sawyer in der Oper Graz
Tom Sawyer in der Oper Graz
Wie herrlich, dass wir wieder einmal in der Grazer Oper zu Besuch waren - diesmal als Zuschauer. Vom Zuschauerraum aus, wirkte die Bühne irgendwie kleiner als wir es von unserer eigenen Bobli-Performance her in Erinnerung hatten. Trotzdem war der Opernbesuch großartig. Tom Sawyer und Huckleberry Finn haben mit ihren Streichen Tante Polly und ihrem Lehrer das Leben ganz schön schwer gemacht. Uns haben die beiden Freunde begeistert. Es gab eine abenteuerliche und berührende Geschichte über wahre Freundschaft, über gute und schlechte Geheimnisse und über die Liebe. Sogar ein riesiger Mississippi-Dampfer fuhr über die Bühne.
FABulous Exploring -digitale Kompetenzen
FABulous Exploring -digitale Kompetenzen
FABulous Exploring -digitale Kompetenzen
Wir sind in die digitale Welt eigetaucht. In zwei interessanten Kursen haben wir von den Experti:innen von bits4kids wichtige Grundlagen der Programmiersprache kennengelernt. Natürlich sind wir auch selbst aktiv geworden. Wir durften einen Schneide-Plotter programieren und eigene kleine Animationen erstellen.
Marionetten im Werkunterricht
Marionetten im Werkunterricht
Marionetten im Werkunterricht
Im Werkunterricht haben die Dritt- und Viertklässler der Klasse MSKb wieder fantasievolle Marionetten gestaltet. Für die Köpfe, Hände und Füße wurde aus alten Zeitungen und Eierkartons Pappmaschee hergestellt. Aus Toilettenpapierrollen entstanden die Körper und bunte Wollreste wurden zu Haaren weiterverarbeitet. Am schwierigsten war es, die Gewänder der Puppen zu schneidern und zu nähen.
Die Geschichte der Schrift
Die Geschichte der Schrift
Die Geschichte der Schrift
Wieder einmal ließen wir uns durch eine der „Erzählungen“ von Maria Montessori zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit inspirieren.
Wir erforschten die Geschichte der Schrift und probierten die verschiedensten Schreibutensilien aus.
- Was haben die Höhlenmalereien der Steinzeit mit der Entstehung der Schrift zu tun?
- Wie kamen die alten Sumerer vor nunmehr 6000 Jahren darauf, ihre Keilschrift in kleine Tontafeln zu drücken?
- Was hat Thot – Gott der Weisheit – mit den ägyptischen Hieroglyphen zu tun?
- Weshalb werden die Maya bis heute als Meister der Mathematik verehrt?
- Was hat der Ochse im griechischen Alphabet mit dem Buchstaben A zu tun?
Unsere eigenen Kunstwerke sammelten wir in einem Jahreskalender, den wir als leerreiches Weihnachtsgeschenk für Eltern und Großeltern gestalteten.
Tafelmusik
Tafelmusik
Tafelmusik
Wie haben die vornehmen Damen und Herren am Hofe von Versailles oder auf Schloss Eggenberg gelebt?
Was für eine Zeit war das damals - vor über 300 Jahren? Die Schüler*innen der Klassen 2 a und der MSK b haben sich in einem zweiwöchigen Musiktheater-Projekt intensiv und vielseitig mit der Epoche des Barock beschäftigt. Sie haben sich von der Musik Händels, von der Idee einer fürstlichen Festtafel und des gemeinsamen Tafelns zu einem eigenen festlich musikalischen Bankett inspirieren lassen. Mit dabei war auch der Grazer Komponist und Pianist Babak Mahmudian, der im Stil des Barock komponiert. Er begleitete die Kinder life am Flügel mit seinen Kompositionen "Allegro Molto" und "Allegro Assai" beim Tanzen. Das Ergebnis dieser sehr lebhaften Projektzeit wurde den Kindern und Eltern der Praxisvolksschule der PHSt in zwei Aufführungen in der Aula präsentiert.
Die Schüler*innen beider Klassen gestalteten ihre Kostüm-Accessoires - barocke Perücken und ein Spitzen-Jabot – selbst. Sie musizierten mit Orff-Instrumenten, aber auch mit Essgeschirr oder alltäglichen Tischutensilien. Es wurde gesungen und hofmeisterlich getanzt und es gab einen lustigen und lehrreichen Podcast über Händel.
Nach der viel bejubelten Aufführung trafen sich Künstler*innen und Gäste im Foyer vor der Aula zu einer Vernissage und einem gemütlichen Beisammensein. Es gab reichlich Snacks und Getränke. Das köstliche Buffet hatten die Eltern und Großeltern ausgestattet.
Offene Unterrichtsarbeit
Offene Unterrichtsarbeit
Offene Unterrichtsarbeit
In unserer Mehrstufenklasse spielt selbstverantwortliches Lernen eine besondere Rolle. Das will gelernt sein!!!
Während der Wochenplan- & Freiarbeitszeit entscheiden unsere Schüler:innen selbst, mit welchem Thema oder Material sie sich beschäftigen. Sie dürfen entscheiden, mit wem oder wo sie arbeiten möchten und welchen Lernweg sie beschreiten. In einer fürsorglich vorbereiteten Lernumgebung üben sie von Anfang an, Verantwortung für den eigenen Lernerfolg zu übernehmen und aktiv ihre Arbeits- und Lernzeit mitzugestalten.
Entdeckungsreise durch Graz
Entdeckungsreise durch Graz
Entdeckungsreise durch Graz
Gleich in der zweiten Schulwoche haben die Kinder der 3. und 4. Schulstufe einen spannenden Ausflug unternommen.Ausgerüstet mit Routenplan und Auftragskarten starteten wir an der Hauptbrücke. Von dort ging es zuerst zum Hauptplatz, dann in den Landhaushof,weiter zum Glockenspielplatz und zur Grazer Burg mit der Doppelwendeltreppe und dem Grazer Stadtkern. Vom Karmeliterplatz aus durchquerten wir den wir den langen Schlossbergtunnel, landeten schließlich auf dem Schlossbergplatz und wanderten schließlich zurück zum Mursteg.
Wir waren ganz schön erschöpft vom superlangen Fußmarsch.
Bobli und das silberne Flügelhorn
Bobli und das silberne Flügelhorn
Wir waren dabei !!!!
Bobli und das silberne Flügelhorn
Ein Musiktheaterprojekt der Grazer Oper – vom 07. bis 21.März 2023. In zwei richtig spannenden Projektwochen haben wir zusammen mit den Klassen 4a und 4b eine eigene musikalische Aufführung auf die Beine gestellt. Wir haben Lieder, Tänze und Choreografien einstudiert, Kostüm-Accessoires gebastelt, Bühnen-Requisiten und Bilder für das Bühnenbild gestaltet .... Für den normalen Unterricht blieb dabei keine Zeit.
Gleich zweimal – am 22. und am 26. März durften wir unser Stück auf der Bühne der Oper Graz gemeinsam mit Musiker:innen des Grazer Orchesters aufführen für über 1000 begeisterte Zuschauer.
Unser grandioser Erfolg wird uns immer in Erinnerung bleiben.

