zum Inhalt

1b Klasse

Johannes LAMMER, BEd MEd: Montessoripädagogik, Jenaplanpädagogik, DAZ   
Tamara HAIM, BEd:Textiles u. Technisches Werken, Coding for Kids, Partizipation in der Grundschule
Nadine Maria Darmann, MA : Inklusion, Sprachliche Förderung, Partizipation in der Grundschule
Jana SITTE, BEd MEd: Englisch, Mathematik

Akkordeon

Spieglein, Spieglein in der Hand …

Spieglein, Spieglein in der Hand …


Spieglein, Spieglein in der Hand …

Vor Kurzem entdeckten die Schülerinnen und Schüler der 1b Klasse, dass Spiegel nicht nur hilfreich sind, wenn es um die Outfitwahl für den Schultag geht, sondern dass sie ebenso zum Erkunden der Umgebung nützlich sind. Dabei fiel ihnen ein besonderes Detail auf – nämlich, dass viele Dinge in unserem Alltag symmetrisch sind!

Ausgestattet mit Handspiegel erkundeten die Kinder ihr Klassenzimmer und lernten auch Beispiele aus der Natur kennen, sodass das Staunen groß war.

Zu guter Letzt wurden auch Aufgaben gelöst und auf spielerische Weise vervollständigt. So macht Lernen Spaß!

Besuch des Taschenlampen-Musicals „Geschöpf der Nacht“

Besuch des Taschenlampen-Musicals „Geschöpf der Nacht“


Besuch des Taschenlampen-Musicals „Geschöpf der Nacht
im BG/BRG und Musikgymnasium Dreihackengasse

Im Februar durften wir einen kulturellen Ausflug machen und uns im BG/BRG und Musikgymnasium Dreihackengasse das Taschenlampen-Musical „Geschöpf der Nacht“ anschauen, das von den Gymnasialschülerinnen und -schülern in mehrwöchiger Vorbereitung einstudiert und schließlich unter tosendem Beifall aufgeführt wurde.
 

Die Geschichte, die sich um das Glühwürmchen Luzie und die Wiesenbewohner Giovanni, Schleimer und Fine drehte und auf kindgerechte Art und Weise die Themen Freundschaft und Ausgrenzung behandelte, wurde zusätzlich sehr beeindruckend vom Schulensemble des Musikgymnasiums begleitet, um mit einer Mischung aus Jazz, Pop und Rockklängen die zuschauenden Kinder mit ihren Taschenlampen zum Mitmachen aufzufordern.

Auf diese Weise wurde jedes Kind selbst Teil des Musicalstücks!

Wir sagen herzlichen Dank für diese großartig umgesetzte Darbietung und freuen uns schon auf eine mögliche nächste Aufführung!
 

Sicher über die Straße – Verkehrserziehung mit Äffchen Toni

Sicher über die Straße – Verkehrserziehung mit Äffchen Toni


Sicher über die Straße – Verkehrserziehung mit Äffchen Toni

Unsere ersten und zweiten Klassen hatten die Gelegenheit, am Verkehrssicherheitsprogramm „Sicher über die Straße“teilzunehmen. Mit viel Musik, interaktiven Mitmachsequenzen und den liebenswerten Handpuppen Äffchen Toni sowie einem Polizisten lernten die Kinder spielerisch die wichtigsten Verkehrsregeln.

Das Programm begeisterte die jungen Teilnehmer*innen und vermittelte auf unterhaltsame Weise, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt. Besonders Äffchen Toni sorgte für strahlende Gesichter und half den Kindern, die Inhalte mit Spaß und Freude zu verinnerlichen.

Buddy English Art Lesson: “If the dinosaurs came back…”

Buddy English Art Lesson: “If the dinosaurs came back…”


Buddy English Art Lesson: “If the dinosaurs came back…”

In February the children of class 1b had the chance to enjoy special English art lessons together with their buddies from class 3a.

After reading the picture book “If the dinosaurs came back”, the children worked in small groups to create their own dinosaur pictures. In pairs or groups of three, they let their imagination run wild and came up with fantastic ideas.

Working together across different grades was a lot of fun — and the results are real works of art!

Erste Schritte ins Programmieren – die 1b auf Schatzsuche mit den Bee-Bots

Erste Schritte ins Programmieren – die 1b auf Schatzsuche mit den Bee-Bots


Erste Schritte ins Programmieren – die 1b auf Schatzsuche mit den Bee-Bots

In den letzten Wochen tauchten die Kinder der 1b in die spannende Welt des Programmierens ein. Mit den Bee-Bots, kleinen Bodenrobotern, die durch einfache Befehle gesteuert werden, machten sie sich auf eine abenteuerliche Schatzsuche.

Gemeinsam überlegten die Kinder, wie sie die Bee-Bots sicher über die Schatzkarte lenken konnten – immer auf der Hut vor wilden Drachen und anderen Gefahren! Schritt für Schritt programmierten sie die kleinen Roboter, testeten ihre Wege und verbesserten ihre Befehle.

So wurde spielerisch nicht nur erstes technisches Verständnis gefördert, sondern auch Teamarbeit, logisches Denken und Kreativität. Die Begeisterung war groß, und die Bee-Bots wurden schnell zu beliebten Begleitern im Klassenzimmer.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Programmier-Abenteuer!

Girls MINT-Challenge „Bee-Bots und Mülltrennung“

Girls MINT-Challenge „Bee-Bots und Mülltrennung“


Girls MINT-Challenge „Bee-Bots und Mülltrennung“

Im Rahmen der MINT Girl Challenge setztn sich die Schüler*innen der 1b aktiv mit dem Thema Mülltrennung und Nachhaltigkeit auseinander (SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion). Ziel des Projekts ist es, spielerisch zu erforschen, wie Müll effizient eingesammelt und sortiert werden kann.

Die Kinder arbeiten in Gruppen und entwickeln kreative Konstruktionen für die Bee-Bots, die den Müll aufnehmen und gezielt zu den passenden Recyclingstationen transportieren können. Dabei nutzen sie verschiedene Materialien (z. B. Pappe, Knete, Bausteine), um einen funktionalen „Zubau“ oder „Aufbau“ für ihren Bee-Bot zu gestalten. Anschließend testen sie ihre Konstruktionen und verbessern diese schrittweise, um den Transport möglichst effizient zu gestalten.

Das Projekt verbindet technisches Denken mit Umweltbewusstsein und fördert die Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit sowie das kreative und logische Denken der Schüler*innen. Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Lösungen, reflektieren die Herausforderungen und überlegen gemeinsam, wie sie Mülltrennung im Alltag verbessern können.

Video der Challenge

Ehrengäste bei der Generalprobe – 1b besucht das Europa-Musical der 3a

Ehrengäste bei der Generalprobe – 1b besucht das Europa-Musical der 3a


Ehrengäste bei der Generalprobe – 1b besucht das Europa-Musical der 3a

Im Jänner durften die Kinder der 1b als besondere Ehrengäste die Generalprobe des Europa-Musicals ihrer Buddy-Klasse, der 3a, besuchen. Dabei gab es viel zu entdecken: Spannende Infos zu den Ländern Europas, traditionelle Tänze, verschiedene Lieder und eine großartige musikalische Umrahmung sorgten für jede Menge Spaß und Abwechslung.

Die 1b war begeistert – und spendete ihren Buddies großen Applaus für die tolle Aufführung!

Wir halten zusammen (und lernen Kinderrechte kennen)

Wir halten zusammen (und lernen Kinderrechte kennen)


Wir halten zusammen (und lernen Kinderrechte kennen)

Am 20. November wird der internationale Tag der Kinderrechte gefeiert. Grund genug, dass auch wir, die Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse, etwas über unsere Rechte lernen. In diesem Jahr werden insbesondere auch die Rechte von Kindern mit Behinderung thematisiert. Gemeinsam lesen wir ein spannendes Buch zu diesem Thema. Wir lernen, warum wir Kindern helfen sollen, denen manche Dinge vielleicht nicht so leichtfallen. Wir erkennen, dass alle Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben. Wir diskutieren, wie wir einander gut helfen können. Gemeinsam beschließen wir: Wir halten zusammen, denn nur so sind wir stark!


Für die Hochschule gestalten wir auch ein Poster zu unserer Arbeit, das im Vorraum der Aula ausgestellt wird. Spannend ist für uns auch der Besuch dieser Ausstellung, die alle Kinder unserer Schule gemeinsam zu diesem Thema gestaltet haben. Wir entdecken spannende Bilder, lustige Videos und interessante Erklärungen. Besonders stolz sind wir aber natürlich auf unseren eigenen Beitrag!

Ein Freitag im Zeichen des Lesens – Leseausstellung

Ein Freitag im Zeichen des Lesens – Leseausstellung


Ein Freitag im Zeichen des Lesens – Leseausstellung

Unser Freitag Ende November stand ganz im Zeichen des Lesens! In einer spannenden Leseausstellung, die vom Verlag Hinterschweiger organisiert wurde, konnten die Kinder in über 140 Büchern schmökern und neue Geschichten entdecken. Ein herzliches Dankeschön an den Verlag für diese großartige Möglichkeit!

Parallel dazu gab es verschiedene Stationen, an denen die Kinder das Lesen auf spielerische Weise üben konnten. Besonders beliebt war das „Lesen in Bewegung“, bei dem sich die Kinder aktiv mit Buchstaben und Worten auseinandersetzten. Auch das Arbeiten mit verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Knöpfen, machte das Lesen zu einem besonderen Erlebnis.

Ein Tag rund ums Wurzelgemüse – Entdecken, einkaufen und kochen

Ein Tag rund ums Wurzelgemüse – Entdecken, einkaufen und kochen


Ein Tag rund ums Wurzelgemüse – Entdecken, einkaufen und kochen

In der 1b drehte sich Ende November alles um Wurzelgemüse! Gemeinsam mit den Studierenden Stefanie und Andrea erarbeiteten die Kinder spannende Informationen zu verschiedenen Gemüsesorten anhand eines interaktiven Bildes.  Zu Beginn sammelten wir in Gruppen das vorhandene Wissen, ergänzten es durch neue Erkenntnisse und präsentierten die Ergebnisse anschließend einander.

Ein besonderes Highlight war der Besuch auf dem Bauernmarkt. Dort kauften die Kinder fleißig ein und führten angeregte Gespräche mit den freundlichen Marktleuten. Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Hiebaum, die allen Kindern köstliche Kekse sponserte – eine tolle Überraschung!

Zurück in der Schule dokumentierten die Kinder die Wurzelgemüsesorten – darunter Pastinake, Radieschen, Zwiebel, Kartoffel und Karotte – in ihrem Forschungsheft. Der krönende Abschluss des Tages war das gemeinsame Kochen: Aus dem bunten Wurzelgemüse zauberten wir eine leckere Suppe, die allen hervorragend schmeckte. Ein gelungener Tag voller Lernen, Entdecken und Genuss!

Unser erster gemeinsamer Ausflug

Unser erster gemeinsamer Ausflug


Unser erster gemeinsamer Ausflug

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 2b- Klasse haben wir unseren ersten Ausflug unternommen. An einem schönen Herbsttag machten wir uns auf den Weg zum großen Spielplatz am Rosenhain. Nach einem zum Teil recht anstrengenden Aufstieg über das Café Rosenhain, hatten wir uns unsere Jause wirklich verdient. Als wir gestärkt waren konnten wir uns am Spielplatz so richtig austoben, bis es durch den Wald wieder zurück in die Schule ging. Wir freuen und schon auf unseren nächten Ausflug.

Sachunterricht – Vom Dorf zur Stadt und erste Modelle bauen

Sachunterricht – Vom Dorf zur Stadt und erste Modelle bauen


Sachunterricht  – Vom Dorf zur Stadt und erste Modelle bauen

Im Sachunterricht tauchten wir in die spannende Welt der Dörfer und Städte ein. Gemeinsam mit zwei Studierenden des 3. Semesters erarbeiteten wir die Merkmale eines Dorfes und einer Stadt und überlegten, was diese Orte besonders macht. In unserer ersten Gruppenarbeit setzten wir das neu Gelernte in die Praxis um: Die Kinder skizzierten die Grundrisse von Dörfern und gestalteten anschließend mit viel Kreativität Modelle, bei denen Häuser und Bäume aus selbstgemachter Knetmasse geformt und liebevoll arrangiert wurden.

Diese Modelle boten eine ideale Grundlage, um die Orientierung im Raum zu üben. Mit Aufgaben zur Perspektive und gezielten Übungen zur Orientierung lernten die Kinder spielerisch, sich zu orientieren und verschiedene Ansichten zu verstehen. 

Kunst und Gestalten – Kreativität und Freude an Farben und Formen

Kunst und Gestalten – Kreativität und Freude an Farben und Formen


Kunst und Gestalten – Kreativität und Freude an Farben und Formen

In unseren Kunst- und Gestalten-Stunden drehte sich alles um neue Techniken und individuelle Kunstwerke! Zuerst probierten wir die Wischtechnik aus, bei der die Kinder sanfte Farbverläufe auf ihre Blätter zauberten. Beim Frottage-Druck mit Blättern entdeckten sie anschließend, wie faszinierend die Natur in ihrer Struktur ist – die Blätter hinterließen beeindruckende Muster auf dem Papier.

Besonders viel Freude hatten wir daran, die Namen der Kinder auf verschiedenste Arten zu gestalten, sodass sie als bunte und kreative Namensschilder später unsere Kunstmappen schmücken. Auch die Murmeltechnik war ein voller Erfolg! Hierbei ließen die Kinder Murmeln über mit Farbe bedeckte Blätter rollen und kreierten aufregende, dynamische Muster. Passend zum Buchstaben „O“ haben wir bunte, fröhliche Oktopoden gestaltet. Diese tierischen Kunstwerke bringen nicht nur Leben ins Klassenzimmer, sondern halfen den Kindern auch, spielerisch Formen und Farben zu erkunden.

Lernen ist BEgreifen

Lernen ist BEgreifen


Lernen ist BEgreifen

Von Beginn an des Schuljahres haben wir gemeinsam immer wieder das Lernen mit vielen verschiedenen Sinnen eingebaut. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die Knetmasse, die die Kinder seit dem ersten Schultag zu ihren festen Arbeitsmitteln zählen. Stets griffbereit an jedem Arbeitsplatz wird sie unterstützend in unser Lernen integriert.

Auf diese Weise beziehen wir den Tastsinn – also das haptische Begreifen – auf spielerische Art und Weise in den Unterricht mit ein und verknüpfen unsere Lernerlebnisse damit. Einerseits macht das Rollen, Formen und Platzieren mit Knete natürlich großen Spaß, andererseits ermöglicht es Kindern aber auch, sie beispielsweise bei Unsicherheiten mit Schreibrichtungen zu unterstützen.

So formten wir immer wieder Ziffern, Buchstaben und Formen, die die Kinder neu entdeckten und lernten, mit Knetmasse und schafften Lernmomente, die nicht als solche, sondern als spielerisches Tun wahrgenommen wurden. 

Besuch einer Polizistin – Verkehrserziehung mit spannenden Einblicken

Besuch einer Polizistin – Verkehrserziehung mit spannenden Einblicken


Besuch einer Polizistin – Verkehrserziehung mit spannenden Einblicken

Einen besonderen Tag erlebten wir mit dem Besuch einer Polizistin in voller Uniform! Sie nahm sich viel Zeit, um den Kindern wichtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr zu erklären. Wir lernten gemeinsam, wie man die Straße sicher überquert, was die Ampelsignale bedeuten, und wie eine Polizistin den Verkehr regelt.

Auch das Verhalten an der Straßenbahn – zuerst alle aussteigen lassen, bevor man einsteigt – wurde ausführlich besprochen. Die Kinder stellten viele Fragen, die geduldig beantwortet wurden, und es blieb kein Thema unbeachtet. Im Anschluss hatten wir die Gelegenheit, unser neues Wissen direkt draußen zu üben und das sichere Überqueren der Straße zu trainieren.

Das absolute Highlight war der Polizeidienstwagen, den wir aus nächster Nähe bestaunen durften. Die Kinder waren begeistert, als sie das Blaulicht und das Signal selbst ausprobieren konnten – ein unvergessliches Erlebnis!

Technik und Design – Kreatives Entdecken und erstes handwerkliches Gestalten

Technik und Design – Kreatives Entdecken und erstes handwerkliches Gestalten


Technik und Design – Kreatives Entdecken und erstes handwerkliches Gestalten

Unsere ersten Technik- und Designstunden in der 1b Klasse standen ganz im Zeichen des Entdeckens und Gestaltens! Gemeinsam haben wir verschiedene Materialien ausprobiert und das spannende Feld des Strukturdrucks erkundet: Mit Begeisterung haben die Kinder Baumwollsackerl bedruckt, die jetzt als individuelle Kunstwerke ihre ganz eigene Note tragen.

Ein weiteres Highlight war die Herstellung unserer „Tastmemorys“. Hierfür fühlten und bearbeiteten wir gemeinsam verschiedene Stoffe und Materialien, um die Welt der Texturen mit allen Sinnen zu entdecken. Die Kinder waren fasziniert von den Unterschieden und nahmen sich die Zeit, die Vielfalt wirklich zu erleben und zu erspüren.

Nun haben wir mit einem Nagelbrett begonnen, das schon bald im Mathematikunterricht eingesetzt wird. Auf diesem Brett können die Kinder mit Gummiringerl unterschiedliche Formen spannen und somit spielerisch geometrische Konzepte erfassen. Es macht uns allen Freude, diese Welt des Technik- und Designs zu erkunden und dabei ganz praktisch und kreativ zu lernen!