2a Klasse

Clara OBRECHT, Bakk.phil: Begabungsförderung, Nachhaltige Bildung, Schwerpunktausbildung Musik und CLIL
Michael FELLNER, BEd MA: Erste Hilfe und Gesundheitsförderung
Madeleine MURATHA, BEd: Fördern im Schuleingang, Schulzeitung
Dipl. Päd.in Barbara PLAMENIK: Inklusion, Montessoripädagogik, IKL - Konfliktmanagement
Elisabeth KRENN, BEd MSc: Inklusion, Montessoripädagogik
Global 6K Walk & Run für Wasser
Global 6K Walk & Run für Wasser


Global 6K Walk & Run für Wasser
Auch heuer haben wir wieder beim Global 6K Walk & Run teilgenommen – einem besonderen Lauf, bei dem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer 6 Kilometer zurücklegt. Diese Distanz steht symbolisch für den Weg, den viele Kinder und Frauen in den ärmsten Regionen der Welt täglich zurücklegen müssen, um zur nächsten Wasserquelle zu gelangen.
Durchschnittlich sind es 6 Kilometer – oft zu Fuß, mit schweren Kanistern, unter großer Anstrengung. Und das Wasser, das sie erreichen, ist meistens verschmutzt und alles andere als trinkbar.
Mit unserer Teilnahme werden wichtige Wasserprojekte unterstützt – zum Beispiel der Bau von Brunnen, die Sanierung alter Wasserleitungen oder der sichere Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Wir freuen uns, dass wir ein kleiner Teil dieser Bewegung sind – und sind nächstes Jahr auf alle Fälle wieder dabei!
Frühjahrsputz
Frühjahrsputz


Frühjahrsputz
Auch dieses Jahr haben wir wieder beim Frühjahrsputz mitgemacht – und dabei nicht nur Müll gesammelt, sondern auch gestaunt, gelacht und manchmal den Kopf geschüttelt…
Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet sind wir losgezogen, um unsere Umgebung sauberer zu machen. Und was wir da alles gefunden haben! Plastiksackerl, Dosen, Verpackungen… und sogar einen Kamm!
Unser Müllsack war am Ende ganz schön voll – leider. Denn eigentlich gehört all das nicht auf den Boden, sondern in den Mistkübel. Wir haben gemeinsam angepackt, gesammelt, gelacht, gestaunt und gelernt: Unsere Umwelt gehört gepflegt, nicht vermüllt!!
Bienen, Imker und ein honigsüßer Unterricht
Bienen, Imker und ein honigsüßer Unterricht




Bienen, Imker und ein honigsüßer Unterricht
Herr Krenn, Lehrer und gleichzeitig Imker, besuchte die Klasse und gab spannende Einblicke in die Welt der Bienen. Mit im Gepäck hatte er vielfältiges Anschauungsmaterial aus seiner Imkerei, darunter einen echten Imkeranzug, den die Kinder auch selbst anprobieren durften.
Gemeinsam mit den Kindern wurde erarbeitet, wie Honig entsteht und welche Aufgaben die verschiedenen Bienen im Bienenstock übernehmen. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über das Leben der Honigbiene, ihre Bedeutung für die Umwelt und die Arbeit eines Imkers. Besonders interessant war die Möglichkeit, echten Honig aus der eigenen Produktion von Herrn Krenn zu verkosten.
Am Ende war klar: Bienen sind nicht nur fleißig, sondern auch ziemlich beeindruckend! Ein Schultag, der allen in süßer Erinnerung bleiben wird.
Unsere Klassentiere: Achatschnecken
Unsere Klassentiere: Achatschnecken








Unsere Klassentiere: Achatschnecken
Große Aufregung: Die größten Landschnecken der Welt – Achatschnecken – zogen bei uns ein! Fasziniert beobachteten die Schülerinnen und Schüler das Leben der ungewöhnlichen Klassentiere.
Mit viel Engagement und Verantwortungsbewusstsein übernahmen die Kinder die Pflege der besonderen Gäste. Täglich wurde frisches Obst und Gemüse von zuhause mitgebracht, das Wasser regelmäßig gewechselt und der Lebensraum der Schnecke sauber gehalten. Besonders spannend war es, die Tiere ganz aus der Nähe zu betrachten – mutige Kinder durften die Schnecken sogar vorsichtig auf die Hand nehmen.
„Das war eine TOLLE Zeit mit den Achatschnecken!“ (Nora)
„Ich fand es toll, die Achatschnecken zu halten!“ (Paul)
„Ich habe gelernt, dass die Achatschnecken die größten Schnecken sind.“ (Jakob)
Wir forschen zum Thema „Kräfte“ im Sachunterricht
Wir forschen zum Thema „Kräfte“ im Sachunterricht






Wir forschen zum Thema „Kräfte“ im Sachunterricht
In den letzten Wochen haben wir uns im Sachunterricht intensiv mit dem Thema „Kräfte“ beschäftigt. Dabei haben wir vier wichtige Kräfte kennengelernt: Windkraft, Wasserkraft, Muskelkraft und Magnetkraft. Wie richtige Forscherinnen und Forscher haben wir viele spannende Experimente durchgeführt – vom Pusten von Papierfliegern bis zum Bewegen von Gegenständen mit Magneten. Wir haben ausprobiert, beobachtet, überlegt und unsere Ergebnisse in Forschungsprotokollen festgehalten. Jetzt wissen wir: Nicht nur Superhelden haben (Super-)Kräfte!
Vierbeinige Gäste: Lena und Wiesel
Vierbeinige Gäste: Lena und Wiesel




Vierbeinige Gäste: Lena und Wiesel
Wir hatten einen ganz besonderen Besuch: Zwei Hundetrainerinnen kamen mit ihren Hunden Lena und Wiesel zu uns in die Klasse! Gemeinsam lernten wir viel über das Aussehen und die Körpersprache von Hunden sowie das richtige Verhalten im Umgang mit ihnen. Natürlich durften wir Lena und Wiesel auch Leckerlis geben, sie streicheln und ihre beeindruckenden Tricks bestaunen. Zum Abschluss konnten wir sogar selbst einige Kunststücke mit ihnen ausprobieren!
Ein herzliches DANKESCHÖN an unsere vierbeinigen Gäste und ihre Trainerinnen Frau Dr. Lerch und Frau Schmidbauer – dieser Workshop wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!
HoloGRAZ: Die Stadt der Zukunft im Hologramm
HoloGRAZ: Die Stadt der Zukunft im Hologramm


HoloGRAZ: Die Stadt der Zukunft im Hologramm
Dieses Jahr haben die Mädchen an der MINT-Girls Challenge teilgenommen. Die Challenge bot die perfekte Gelegenheit, um kreative Ideen mit Technik zu verbinden und eigene Zukunftsvisionen sichtbar zu machen.
Unsere Stadt Graz verändert sich – und das ist auch gut so! Doch die Mädchen der 2a hatten noch viele weitere Vorschläge, wie sich unsere Stadt nachhaltiger gestalten ließe. Das Projekt orientierte sich an den SDGs, insbesondere an SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Aber wie lassen sich Zukunftsvisionen greifbar machen? Mit Hologrammen!
Hologramme ermöglichen es uns, Dinge zu sehen, die es vielleicht noch gar nicht gibt – aber die wir uns wünschen. So konnten unsere Schülerinnen ihre Visionen für ein nachhaltiges Graz sichtbar machen. Sie erarbeiteten in Teams Ideen für eine nachhaltige Stadt und setzten diese in Hologramm-Darstellungen mithilfe des iPads um.
Der Innovationsgeist ist definitiv vorhanden – vielleicht wird die eine oder andere Idee ja schon bald Realität!
Mitmachtheater: Sicher im Straßenverkehr
Mitmachtheater: Sicher im Straßenverkehr


Mitmachtheater: Sicher im Straßenverkehr
Kürzlich besuchten die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Mitmachtheaterstück zum Thema „Sicher im Straßenverkehr“. Dabei wurde nicht nur zugeschaut, sondern auch aktiv mitgemacht!
Gemeinsam sangen wir Lieder, lachten viel und lernten spielerisch wichtige Regeln für den Straßenverkehr. Besonders aufregend war es, als wir selbst auf die „Bühne“ durften, um das richtige Verhalten am Zebrastreifen zu zeigen. Auch das Überqueren von Kreuzungen, die Ampelphasen und viele weitere wichtige Verkehrsregeln wurden mit viel Bewegung und Spaß vermittelt.
Jetzt sind wir bestens vorbereitet, um Zebrastreifen, Ampeln & Co. richtig zu nutzen!
Besuch im MINKT-Labor der TU Graz
Besuch im MINKT-Labor der TU Graz






Besuch im MINKT-Labor der TU Graz
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik hautnah erleben – genau das konnten die Kinder der 2a bei einem spannenden Besuch im MINKT-Labor der TU Graz!
An verschiedenen Stationen konnten sie selbst tüfteln, programmieren, experimentieren und ausprobieren: Mit den Bee-Bots programmierten sie Wege, tauchten mit VR-Brillen in virtuelle Welten ein, steuerten ein Flugzeug mit dem Flugsimulator, gestalteten kreative Modelle mit 3D-Stiften und wagten sich sogar ans Löten.
Als neugierige MINKT-Forscher*innen, Expert*innen und Entdecker*innen haben die Schülerinnen und Schüler die Stationen erkundet, ausprobiert und Neues dazugelernt. Und vielleicht wurde auch die eine oder andere Zukunftsidee geweckt!
Ausflug in die Grazer Winterwelt
Ausflug in die Grazer Winterwelt

Ausflug in die Grazer Winterwelt
Endlich war es so weit! Gemeinsam mit unseren beiden Studierenden - Maximilian und Katharina – ging es vollgepackt mit Eislaufschuhen und Helmen zum Eislaufen in die Grazer Winterwelt.
Bei eher schon frühlingshaften Temperaturen tobten wir uns auf dem Eis ordentlich aus. Egal, ob es das allererste Mal in Eislaufschuhen war oder wir schon wahre Eislaufprofis mit im Gepäck hatten, am Ende des Ausfluges gab es rundum strahlende Gesichter und verschwitzte Haare.
Und zum Glück hatten wir im Vorfeld ein gutes Fall- und Sturztraining mit der AUVA absolviert. So konnten die erlernten Bewegungsabläufe gleich in der Praxis angewandt werden, um so nochmals am glatten Eis mit einem blauen Auge oder besser gesagt, ohne blaue Flecken davonzukommen.
See you next year, Grazer Winterwelt! Da werden wir dich bestimmt wieder unsicher machen.
„Richtig fallen will gelernt sein!“: oder anders ausgedrückt: „Stürzen für Fortgeschrittene“
„Richtig fallen will gelernt sein!“: oder anders ausgedrückt: „Stürzen für Fortgeschrittene“




Workshop mit der AUVA zum Thema: Sturz- und Falltraining
Das richtige Fallen sollte bereits im Kindesalter geübt werden, denn es kann unter Umständen gröbere Verletzungen verhindern. Dafür hatten vier Klassen der Praxisvolksschule Hasnerplatz, im Jänner, Besuch von Herrn Schaffer (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt), um gemeinsam mit ihm auf spielerische Weise verschiedenste Falltechniken und automatisierte Bewegungsabläufe beim Stürzen zu lernen.
An drei Workshoptagen bot das Trainingsprogramm einen methodischen Aufbau der verschiedenen Falltechniken, die sich auch schnell und einfach in den Bereich Bewegung und Sport einbauen lassen. Es wurde gesprungen, auf die Matte gestampft und sich über MitschülerInnen gerollt, um so die richtigen Bewegungsmuster zu verinnerlichen.
In der letzten Einheit gab es auch eine kleine Überraschung, denn die mitgebrachten, knallroten Ballscheiben durften gleich bei uns an der Schule bleiben. So können wir auch in Zukunft, mit neuen Sportgeräten, unsere koordinativen Fähigkeiten auf spielerische Weise schulen.
Denn gerade der Spruch: „Übung macht den Meister!“ verdient beim richtigen Stürzen und Fallen viel Beachtung – wir werden deshalb bestimmt noch unzählige Male die roten Ballscheiben im Turnsaal auspacken.
Von leuchtenden Adventkränzen zu animierten Weihnachtsfiguren
Von leuchtenden Adventkränzen zu animierten Weihnachtsfiguren








Von leuchtenden Adventkränzen zu animierten Weihnachtsfiguren
In der Adventzeit wurde unsere Klasse zu einer kreativen Werkstatt voller Licht und Leben. Gemeinsam haben wir einen Adventkalender gestaltet und einen Adventkranz mit mitgebrachtem Schmuck dekoriert. Wir tauchten auch in die schwedische Tradition des Luciafestes ein, erfuhren Spannendes über die Bedeutung des Lichterkranzes und durften ihn sogar selbst aufsetzen.
Besonders stolz sind wir auf unsere selbst gezeichneten Weihnachtsfiguren – Wichtel, Engel und viele mehr. Mit viel Freude und Fantasie haben wir sie anschließend zum Leben erweckt und animiert. So tanzten und hüpften unsere Figuren fröhlich über die iPads und zauberten uns allen ein groooßes Lächeln ins Gesicht.
Ein Wichtel zieht ein – Ein Wichtel macht es sich in der 2a gemütlich!
Ein Wichtel zieht ein – Ein Wichtel macht es sich in der 2a gemütlich!








Ein Wichtel zieht ein – Ein Wichtel macht es sich in der 2a gemütlich!
In unserer Klasse ist ein kleiner Wichtel eingezogen – und er bringt die Adventzeit ordentlich in Schwung! Unser neuer Freund, der auf den Namen „Snu“ hört, hat sich bei uns häuslich eingerichtet. Da er hier gratis wohnen darf, übernimmt er dafür eine Aufgabe: Jeden Tag bringt er uns eine neue Geschichte!
Doch wie das bei Wichteln so ist, hat auch Snu manchmal seinen eigenen Kopf. Statt sich brav um seine Aufgabe zu kümmern, sorgt er für allerlei Überraschungen. Ob beim Keksebacken in der Klasse, das in einer Mehlwolke endet, beim Spielen von Tic-Tac-Toe am Spiegel oder gar beim Zusammenkleben der Sessel. Bankfächer wurden auch schon leergeräumt und die Tafel wurde zum Zeichenblatt - Snu sorgt für Lacher und spannende Momente.
Die Kinder nehmen ihm das aber nicht übel. Im Gegenteil: Sie schreiben ihm sogar regelmäßig Briefe, die er entweder aufhängt oder liebevoll beantwortet.
Was Snu wohl noch alles plant? Eines ist sicher: Mit ihm wird es garantiert nie langweilig!
Jahreszeiten
Jahreszeiten


Wie entstehen unsere Jahreszeiten?
… dieser Frage gingen wir auf den Grund!
Mithilfe eines Globus und einer Lampe, die die Sonne darstellte, konnten die Kinder beobachten, wie die Neigung der Erdachse und die Bewegung der Erde um die Sonne zu den verschiedenen Jahreszeiten führen. Im abgedunkelten Raum wurde gezeigt, wie die Nord- und Südhalbkugel je nach Stellung zur Sonne unterschiedlich stark beleuchtet werden.
Viele weitere spannende Fragen ergaben sich, die wir alle anschaulich beantworteten, wie etwa:
• Warum fallen wir nicht von der Erde, wenn sich diese dreht?
• Warum gibt es ein Schaltjahr?
• Wie lange braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen?
• Warum ist es am Äquator das ganze Jahr über fast gleich warm?
Tierisch was los
Tierisch was los






Tierisch was los
Pfoten, Flossen, Federkleid – die Schülerinnen und Schüler der 2a sind bereit!
Mit dem Thema „Haustiere“ beschäftigten wir uns in den letzten Wochen besonders intensiv. Wir haben nicht nur darüber gesprochen, wie man Tiere richtig hält und was sie alles benötigen, sondern sind auch gleich zu Beginn in das wichtige Thema „Tierschutz“ eingetaucht. Nun wissen wir genau, was artgerechte Haltung bedeutet und wie man Haustiere liebevoll versorgt!
Weiters durften wir uns ein Lieblingstier aussuchen und erstmals eigenständig im Internet recherchieren! Mit Unterstützung von Kindersuchmaschinen haben wir erfahren, wie man sicher und gezielt im Internet nach Informationen sucht. Aus diesen Recherchen entstanden bunte Plakate und unsere ersten Präsentationen – ein spannendes Erlebnis für alle!
Unser „virtueller Ausflug“ wird uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Wir besuchten Frau Birnstingl und ihre Hühner per Videocall. Sie zeigte uns ihren Stall und erklärte, was Hühner brauchen, wie sie leben und wie viel Platz sie zum Glücklichsein benötigen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Birnstingl für diesen interessanten Einblick in die Welt der Hühner und die artgerechte Tierhaltung! Das war ein tierisch toller „Ausflug“!
Ein Einblick in die Welt der Gebärdensprache
Ein Einblick in die Welt der Gebärdensprache

Ein Einblick in die Welt der Gebärdensprache
Im Rahmen des Europäischen Tags der Sprachen am 26. September 2024 hatten wir die besondere Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „Gehörlosigkeit und Gebärdensprache“ teilzunehmen. Dieser Workshop ermöglichte uns einen tieferen Einblick in die vielfältige und beeindruckende Welt der Gebärdensprache.
Wir durften nicht nur die Grundlagen dieser visuellen Kommunikationsform kennenlernen, sondern auch Gespräche in Gebärdensprache hautnah miterleben. Besonders bereichernd war es, selbst Neues in der Gebärdensprache zu lernen.
Dieser Workshop hat uns nicht nur gezeigt, wie wichtig es ist, unterschiedliche Sprachen und Kulturen zu würdigen, sondern auch, wie vielfältig und bereichernd Sprache sein kann – und dass Verständigung weit über gesprochene Worte hinausgeht!
Coding mit den Bee-Bots
Coding mit den Bee-Bots




Coding mit den Bee-Bots
Huuuui, bei uns ging es rund – oder besser gesagt: es summte!
Die Nachwuchs-Programmiererinnen und Nachwuchs-Programmierer der 2a haben mit den sogenannten Bee-Bots gearbeitet und waren sofort im „Coding“-Fieber. Diese kleinen Roboter, die durch das Eingeben von Befehlen gesteuert werden, boten den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Zugang zum sogenannten „Coding“. Schon nach kurzer Zeit waren sie echte Profis, was Begriffe wie „der Code“, „der Befehl“ und „programmieren“ angeht.
Mit Begeisterung haben die Kinder Codes aufgeschrieben und ausprobiert, ob die Bee-Bots den vorgegebenen Weg zum Ziel finden. Einige Kinder gingen sogar einen Schritt weiter und entwickelten eigene, kreative Programmierlösungen. Die Spannung stieg jedes Mal, wenn der Roboter losfuhr – würde er wirklich am richtigen Ort ankommen? Die Freude war groß, wenn alles funktionierte!! … und wenn nicht, dann wurde der Code einfach noch einmal angepasst!
Frühblüher im Fokus
Frühblüher im Fokus








Frühblüher im Fokus
Eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Frühblüher prägte die letzten Wochen.
Ein besonderes Highlight war der Einzug einiger Frühblüher in unser Klassenzimmer. Mit großem Interesse und viel Neugierde haben die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile einer Pflanze genau betrachtet und dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht. Von der Wurzel bis zur Blüte wurde jedes Detail untersucht. Ausführlich besprochen wurde, was Pflanzen zum Wachsen benötigen und wie empfindlich sie zugleich auf ihre Umgebung reagieren.
Ein weiteres Highlight war der Green Lab-Besuch. In unserem Outdoor-Klassenzimmer wurden einige Frühblüher gesucht und weitere Informationen gesammelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten somit die Natur hautnah erleben!
Und als ob das nicht schon spannend genug wäre, wurde auch noch eine eigene "Frühblüher-Bibliothek" in der Klasse eingerichtet. In Zweierteams recherchierten die Kinder selbstständig in den Büchern unserer Bibliothek und konnten somit ihr Wissen über die Frühblüher festigen und vertiefen.
Voller Stolz und Freude blicken wir auf unsere gemeinsamen Entdeckungen zurück und sind bereit für die nächste spannende Reise durch die Natur!
Abfallberatungsworkshop
Abfallberatungsworkshop




Mülltrennen richtig – ist wichtig!
„Hui, da liegt aber viel Müll am Boden!“ – mit diesem Satz aus dem Mund eines Kindes startete der praxisnahe Abfallberatungsworkshop. Nach einer kurzen Einführung und Erklärung der verschiedenen Mülltonnen wurde der Müll, der durcheinander am Boden lag, von den Schülerinnen und Schüler der 1a schnell beseitigt – und zwar in die richtige Mülltonne! Auch unseren Müll in der Klasse, der sich nach einer ausgiebigen Jausenpause nun mal ansammelt, haben wir richtig getrennt und konnten so noch einmal unser Wissen festigen und vertiefen.
Vielen Dank an die Mitarbeiterin des Umweltamtes der Stadt Graz, die uns noch einmal genau erklärte, WIE und WARUM man den Müll richtig trennt.
Reminder:
Mülltrennen kann doch so kinderleicht sein – drum wirf deinen Müll in die richtige Tonne rein!