4. Klasse

Dipl. Päd.in Sonja ZAVERTANIK, BEd: Ökolog/Umweltbildung, CLIL Englisch, Montessoripädagogik
Bettina KETTL, BEd MA: Inklusion, Montessoripädagogik
Georg LEHRMAYER, BEd: Bewegtes Lernen, Bewegung und Sport
Stefan PRÜNSTER, BEd MA: Global Citizenship Education
Victoria PAURITSCH, BEd: Mathematik und Sachunterricht
Lucia strickt Geschichte – 287 Meter lange Fingerstrickschnur als Schulprojekt
Lucia strickt Geschichte – 287 Meter lange Fingerstrickschnur als Schulprojekt






Lucia strickt Geschichte – 287 Meter lange Fingerstrickschnur als Schulprojekt
Lucia aus der 4. Klasse hat ein außergewöhnliches Projekt realisiert: Mit viel Geduld, Kreativität und Engagement hat sie in den letzten beiden Semestern eine beeindruckende Fingerstrickschnur geschaffen – ganze 287 Meter lang – und sie wächst noch weiter.
Ein kreatives Meisterstück aus eigener Hand
Was mit einer einfachen Idee begann, entwickelte sich schnell zu einem ambitionierten Schulprojekt. Schritt für Schritt wuchs Lucias Fingerstrickschnur, wobei jede Masche ein Symbol für ihre Ausdauer, Hingabe und Begeisterung ist. Ihr ursprüngliches Ziel, die Schule mit ihrer Schnur zu umrunden – eine Strecke von rund 313 Metern – kommt sie mit ihren jetzt 287 Metern beeindruckend nahe. Die gesamte Schulgemeinschaft staunt über das Ergebnis dieses außergewöhnlichen Einsatzes.
Teamarbeit und Organisationstalent
Lucia war nicht nur für das Stricken selbst verantwortlich, sondern übernahm auch die Organisation des Projekts. Gemeinsam mit ihren Klassenkameraden wurde jede Woche weitergearbeitet: Einige Kinder maßen die Schnur, andere rollten sie auf oder wieder ab. Die Zusammenarbeit stärkte das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse und machte das Projekt zu einem echten Teamerlebnis.
Feierlicher Höhepunkt und großzügige Geste
Ein besonderer Moment war die „100-Meter-Feier“, die in der 4. Klasse stattfand, als ein erster Meilenstein erreicht wurde. Lucia spendierte zur Feier des Tages Krapfen für die ganze Klasse – eine liebevolle Geste, die bei allen gut ankam und die Feier zu einem fröhlichen Erlebnis machte.
Ein Blick in die Zukunft
Mit einem solch inspirierenden Projekt im Gepäck steht Lucia sicherlich noch vielen weiteren kreativen Herausforderungen bevor. Die gesamte Schule ist stolz auf sie und freut sich darauf, ihre nächsten Ideen und Projekte zu begleiten.
Besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage, um weitere spannende Berichte und Projekte aus der Praxisvolksschule der PH Steiermark zu entdecken – Lucias 287 Meter lange Fingerstrickschnur ist erst der Anfang!
Alen und Konstantin
Nowruz - Das Iranische Neujahrsfest
Nowruz - Das Iranische Neujahrsfest



Nowruz - Das Iranische Neujahrsfest
Unlängst konnten wir, die SchülerInnen und Lehrpersonen der 4. Klasse, einen Einblick in das iranische Neujahrsfest Nowruz gewinnen. Es ist das schönste, größte und farbenprächtigste iranische Fest, welches übersetzt “Neuer Tag” bedeutet, und wird zur Tagundnachtgleiche im Frühling gefeiert.
Wir bedanken uns sehr bei Studentin Tara, die uns mit viel Anschauungsmaterial und kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnte:
So schmückte sie den traditionellen Haft Sin Tisch mit sieben Elementen, von denen alle mit dem Buchstaben S beginnen:
Sabzeh (Weizensprossen oder ähnliches), Sir (Knoblauch), Sib (Apfel), Serkeh (Essig), Sonbol (Hyazinthe), Sumaqu (Gewürzsumach) und Saat (Uhr). Außerdem bereicherten den Haft Sin Tisch noch ein Spiegel, Kerzen und Goldfische. All diese Symbole stehen für die Rückkehr des Frühlings und der Sonne, für Erneuerung, Hoffnung und Wachstum.
Von Tara erfuhren wir schließlich, dass Nowruz nicht nur im Iran, sondern auch in folgenden anderen Ländern offizieller Feiertag ist: Afghanistan, Albanien, Aserbaidschan, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Mazedonien, Tadschikistan, Türkei und Turkmenistan. Es war für uns als geografisch sehr versierte Klasse eine Freude, diese Länder auf der Weltkarte zu finden.
Fridays for Future
Fridays for Future




"Fridays for Future“ lud in Graz zum Klimaaktionstag, die PVS war dabei!
Der Klimaaktionstag war ein voller Erfolg – und das Engagement der Schüler*innen aus Graz hat es möglich gemacht! Nicht einmal der Regen konnte uns stoppen, ein Zeichen für unsere Umwelt zu setzen. Mit österreichweit über 5000 Teilnehmer*innen hat die Jugend gezeigt, wie stark ihre Stimme ist. Mutig standen auch unsere jüngsten Teilnehmer*innen der 4. Klasse der PVS auf der “Fridays for Future”- Bühne am Mariahilferplatz. Sie präsentierten ihren Tanz zum Schutz des Waldes und verkündeten wichtige Klimatipps für jedermann und jederfrau.
Wir sind sehr stolz auf euer Engagement und euren Einsatz!
Nachlese:„Fridays for Future“ lud auch in Graz zum Klimaaktionstag (kleinezeitung.at)
Wahl der Klassensprecher*innen 2024/25
Wahl der Klassensprecher*innen 2024/25







Wahl der Klassensprecher*innen 2024/25
Die Schüler*innen der 4. Klasse fütterten wieder einen KI mit Stichwörtern und sind stolz auf das Ergebnis unseres Textes:
Am 20. September 2024 fand in der 4. Klasse der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark die Wahl zur Klassensprecherin bzw. zum Klassensprecher statt. Neun engagierte Kandidatinnen traten an: Marie, Rosa, Max, Thor, Liselotte, Lucia, Gabi, Ilia und Leonie. Jeder von ihnen präsentierte seine oder ihre Ideen und Vorhaben vor der Klasse im Rahmen des Klassenrats.
Die Wahl verlief spannend und fair. Die Kandidatinnen gaben ihr Bestes, um die Stimmen ihrer Mitschülerinnen zu gewinnen. Manche gingen sogar so weit, kreative Wahlplakate zu gestalten, um ihre Ideen noch eindrucksvoller zu vermitteln. Die Wähler*innen hielten das Wahlgeheimnis ein, sodass niemand vorab erfuhr, wer wofür gestimmt hatte. Eine besondere Rolle spielte Jaro, der als Wahlvorsitzender für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Konstantin, Matea, Severin und Nahla hatten die schwierige Aufgabe, die Stimmen auszuzählen, während Nico als Wahlbeobachter darauf achtete, dass alles mit rechten Dingen zuging. Jan und Alen unterstützten das Wahlkomitee und erstellten ein Diagramm in Excel, um das Ergebnis übersichtlich darzustellen.
Die Auszählung selbst war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Zunächst lag Ilia mit drei Stimmen vorne, doch dann holte Marie auf und zog gleich. Am Ende fiel die Entscheidung zugunsten beider Kandidatinnen: Ilia und Marie sind die neuen Klassensprecherinnen für das Schuljahr 2024/25.
Wir gratulieren den beiden herzlich und freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr mit ihnen als Vertreter*innen der Klasse!
Actiongeladene Projekttage in Deutschlandsberg
Actiongeladene Projekttage in Deutschlandsberg




Actiongeladene Projekttage in Deutschlandsberg
Vom 23.10. – 25.10.2023 verbrachte die 3. Klasse der PVS ihre Projekttage in Deutschlandberg.
Klimaneutral fuhren wir mit der GKB vom Grazer Hauptbahnhof nach Deutschlandsberg. Wir besichtigten die Burg Deutschlandsberg sowie die Ölmühle Pronnegg. Mmmmhhh, was für leckere Kürbiskerne mit zartem Schokoguss!
DEGI‘s Abenteuercamps, eine erlebnispädagogische Outdoorschule vermittelte unseren Schüler*innen ein einzigartiges Outdoor Experience® Programm. Teambildende Übungen und ein gemeinsames Miteinander wurden an diesen Tagen hochgeschrieben. Die Schüler*innen wurden gestärkt in ihren Potentialen beim „Flying Squirrel“ oder im Kistenstapeln. Somit verbrachten die Schüler*innen der 3. Klasse ihre Projekttage in luftiger Höhe und zwischen den Baumkronen. Es war atemberaubend! Kaum zu glauben, dass die Nächte ruhig und gemütlich waren!
Beim Lagerfeuer wurde ein leckeres Steckerlbrot gebacken. Das Rätsel um „Willi“ beschäftigte uns noch sehr lange! Weißt du, was Willi mag? Er mag die Sonne und den Schnee, aber Wind und Regen mag er nicht. Er mag gerne Schwimmen, aber Eislaufen mag er nicht.
Das JUFA Schilcherland verköstigte uns mit einem genussreichen Kinderbuffet. Die selbstgemachten Waffeln waren ein Hit! Am Abend wurde gekegelt und leckere Cocktails wurden geschlürft.
Diese tollen Erlebnisse werden wir sicher nicht vergessen!
Vorlesetag
Vorlesetag

Vorlesetag
Unsere DrittklässlerInnen hatten großes Interesse am Bilderbuchkino: Die Geschichte "Der Ostermann" wurde ihnen vorgelesen, die Bilder dazu wurden via Beamer präsentiert. Ebenso groß war die Begeisterung für ein besonderes Picknick im Schulgarten. Dabei lasen sich die Kinder gegenseitig aus ihren Lieblingsbüchern vor.
Raus in die Natur: Draußen unterrichten!
Raus in die Natur: Draußen unterrichten!



Raus in die Natur: Draußen unterrichten!
Viele Möglichkeiten bieten sich den Schüler*innen der 2. Klasse, das Klassenzimmer zu verlassen und an der frischen Luft zu lernen oder durch Lehrausgänge ihr Wissen zu erweitern bzw. die Klassengemeinschaft im gemeinsamen Spielen zu stärken.
Ausflug ins Weltall
Ausflug ins Weltall







Ausflug ins Weltall
Die 2. Klasse konzentrierte sich in letzter Zeit auf forschendes und entdeckendes Lernen zum Thema „Weltall“. Die Schüler*innen werden dazu ermutigt, eigene Forschungsfragen zu stellen und Hypothesen zu bilden, die sie dann im Forschungsheft schriftlich und bildlich festhalten.
Im Rahmen des offenen Lernens erarbeiten sich die Schülerinnen eigenständig ihre Forschungsfragen und nutzen dabei Bücher, Videos und Modelle, um sich über Planeten, das Sonnensystem und die Galaxie zu informieren. Um sicherzustellen, dass die Schüler*innen dabei zuverlässige und aktuelle Informationen finden, wird auch die Nutzung von Kindersuchmaschinen gefördert. Besonders wichtig ist dabei das sinnerfassende Lesen zu trainieren, um die gefundenen Informationen besser verstehen und in Texte verfassen zu können. Die Schüler*innen konnten ihre Ergebnisse dann in Textkarten und Präsentationen auf der Klassenbühne und am Gang der PVS präsentieren.
Ein besonderes Erlebnis bot uns das Pop-up Planetarium der ESERO, welches vor der Aula im Rahmen der angebotene PHSt Lehrveranstaltung "Vom Marsgesicht zum Schwarzen Loch - Wissenswertes aus dem All", welches zum Ziel hat, interessante Materialien und Projekte zum Thema Weltraum für den Unterricht zu präsentieren, aufgebaut war. Hier konnten die Schüler*innen der 2. Klasse mittels Computer-Projektion einen Ausflug ins Weltall machen und staunen. Das war ein unvergessliches Erlebnis! Wir besuchten alle Planeten. Wir flogen sogar zur Sonne! Kurz wurden wir sogar von einem Schwarzen Loch eingesaugt und wurden fachlich korrekt “spaghettisiert” (= als Spaghettisierung wird der Vorgang bezeichnet, im Zuge dessen Objekte in Schwarze Löcher gezogen werden). Puh, gottseidank wurde der Vorgang nur projiziert. Dafür umso schöner, die Supernova! Diese Bilder waren so eindrucksvoll, dass noch kreativ-experimentell zum Thema gearbeitet wurde. Komm vorbei und schau dir die Bilder der Schüler*innen am Gang im Erdgeschoß der Pädagogischen Hochschule Richtung Mensa an! Bilder mit WOW-Effekt :)
Nistkasten
Nistkasten






Nistkasten
Ein, von der Nachbarin vor die Haustür gelegter, Nistkasteninhalt, bietet natürlich Anlass zum forschenden Lernen. Wenn dieser Inhalt noch die Überreste des ehemaligen Bewohners beinhaltet, gibt es noch mehr zum Forschen und Entdecken. So ging es mit Pinzetten ausgestattet ans Werk. Nachdem der ehemalige Bewohner als Vogel identifiziert und anhand der Federn als Blaumeise bestimmt war, wurden Schädel, Brustkorb und weitere Knochen der Beine und Flügel freigelegt. Eine andere Gruppe beschäftigte sich in der Zwischenzeit mit dem Inhalt des Nistkastens. So wurde herausgefunden, welche Materialien Blaumeisen zum Nestbau verwenden. Neben Moos, trockenen Gräsern und Federn, entdeckten wir auch Hundehaare verschiedener Rassen. Obwohl das Nest schon lange unbewohnt war und in der Kälte gestanden hatte, fanden sich noch Flöhe im Nest, die auch unter dem Handmikroskop betrachtet wurden. Neben dem Nistkasten wurden auch noch Vögel, Eier und Federn anderer Vögel bestimmt.
Lumricus terrestris - Zur Beobachtung bei uns in der Klasse
Lumricus terrestris - Zur Beobachtung bei uns in der Klasse







LUMBRICUS TERRESTRIS - Zur Beobachtung bei uns in der Klasse
Regenwürmer sind wertvolle Baumeister gesunder Böden. Sie erbringen Spitzenleistungen, um die Qualität und Fruchtbarkeit unserer Böden ständig zu verbessern. Unsere fleißigen Helfer bauen Tunnelsysteme indem sie sich durch die Erde fressen, diese damit gleichzeitig auflockern und durchlüften. Mit ihren Ausscheidungen dem sogenannten „Wurmhumus“ düngen sie den Boden. All diese Vorgänge sind leider nur schwer zu beobachten, da sich der Regenwurm in freier Wildbahn nur selten zeigt. Da wir dennoch die Wühlarbeiten mit eigenen Augen sehen wollten bauten wir, Prof. Jürgen Mack, MSc und die Studierenden des Schwerpunkts Natur und Technik einige Regenwurmschaugläser die im Anschluss der Klasse von Dipl. Päd.in Sonja Zavertanik, BEd. übergeben wurden. Damit nicht nur wir, sondern vor allem die Schüler*innen der 2. Klasse unseren fleißigen Helfern bei der Arbeit zusehen konnten. Die Schüler*innen der 2. Klasse konnten ihren Augen kaum glauben. Sie suchten die Gläser nach lebenden Regenwürmern ab...und tatsächlich...es bewegte sich etwas. Das Beobachtungsglas samt Regenwürmer wurde eingehend begutachtet und beobachtet. Besonderheiten wurden am Beobachtungsglas mit einem permanenten Stift beschriftet und markiert. Sind das Eier? Legen Regenwürmer Eier? Wir mussten uns informieren und über den Regenwurm recherchieren. Was essen Regenwürmer überhaupt? Müssen wir sie füttern? Brauchen sie Wasser? Mit der Erde als Nahrungsquelle konnten die Kinder nicht viel anfangen. Da sind wir lieber ins Green Lab gegangen und haben sie mit Pflanzenresten, die Regenwürmer gerne mögen, gefüttert. Jeden Tag gab es mehr und mehr Tunnelgänge im Glas.
Die Schüler*innen der 2. Klasse haben herausgefunden:
Regenwürmer werden bis 12 – 30 cm lang. Er kann bis zu 3m tief graben. Regenwürmer haben 10 Herzen.
Das Video vom Entwicklungszyklus war äußerst interessant! Nun wissen wir, dass Regenwürmer Eier legen!
Nach der Beobachtungszeit entließen wir sie wieder in ihre wohlverdiente Freiheit und erfreuen sich nun an unserer Natur im Green lab. Wir sind uns sicher, dass es in einem Beobachtungsglas sogar ein Regenwurm-Baby gab!
Willst du auch ein Beobachtungsglas machen?
www.expedition-erdreich.de/de/diy-experiment-das-regenwurm-schauglas-1838.html
Unser kleiner Stern – ein Weihnachtstheater der 2. Klasse
Unser kleiner Stern – ein Weihnachtstheater der 2. Klasse






Unser kleiner Stern – ein Weihnachtstheater der 2. Klasse
Mächtig stolz und motiviert standen alle Kinder der 2. Klasse auf der Weihnachtsbühne in der Aula. Mit Gebärdensprache unterstützt, sagten wir zum Auftakt im Chor unser Weihnachtsgedicht auf. Mit höchster Bravour spielten einzelne Schüler*innen am Klavier, auf der Klarinette, auf der Flöte, am Xylophon, am Triangel und alle sangen fleißig unser Sternenlied. Auch die Studierende des Tagespraktikums des 3. Semesters, Frau Eingang und Fr. Mössler, übten mit uns den weihnachtlichen Dance Monkey Tüchertanz. Trotz eingeschränkter Möglichkeit zu proben waren mehrere Kinder mutig und fleißig genug, ihre Texte kurzerhand auswendig zu lernen, um ihre Hauptrolle im Theaterstück gekonnt zu spielen. Auf Englisch und auf Deutsch präsentierten sich die Schüler*innen der 2. Klasse vor ihren Eltern. Am Ende führte ein wundervolles Moderator*innenpaar gekonnt durch die Weihnachtslotterie „El Gordo“! Alle haben ein Glückslos gezogen und erhielten durch eine Videobotschaft wichtige „Energiespartipps“ unserer Energiegenies!
In diesem Sinne wünscht das Team der 2. Klasse ein besinnliches und ressourcenschonendes Weihnachtsfest sowie Happy Holidays!
Merry Christmas to everyone!
Elternabend Deluxe
Elternabend Deluxe






Elternabend Deluxe
Durch unsere SCHiLF (=schulinterne Fortbildung) und die Reflexionsarbeit im Team gelang es uns gemeinsam mit unseren Eltern eine Übung aus der „Gemeinsam stark werden“ - Mappe durchzuführen: die Marshmallow-Challenge. Mit ein bisschen Mut, Kompromissbereitschaft und Hartnäckigkeit gelang es allen Elterngruppen einen Turm aus Spaghetti mit einem Marshmallow – vielleicht on top – zu präsentieren. Die Gewinnbereitschaft war groß!Welche Gruppe konnte den höchsten und stabilsten Turm bauen? Eins ist klar, durch unsere Kompromissbereitschaft und Kommunikation auf Augenhöhe sind wir sind ein starkes Team - mit dem Ziel, eine persönlichkeitsfördernde Lebenswelt für die Kinder der 2. Klasse zu schaffen.
Schau mal rein:
www.youtube.com/watch
Sensibilisierungsworkshop HÖREN
Sensibilisierungsworkshop HÖREN




Sensibilisierungsworkshop HÖREN
Was ist laut für dich? Welche Lautstärke ist für dich angenehm? Aus welchen Teilen besteht unser Ohr und was passiert überhaupt im Ohr? Warum hat unsere Ohrmuschel solch eine Form? Hört man mit einem Hörgerät anders? Nach unserem Workshop mit Gehörgeschädigtenpädagogin Theresa Well-Wiedner wissen wir, wie es ist mit einem Hörgerät zu hören. Denn mit einem Stethoclip können wir in das Hörgerät hineinhören. Nebengeräusche wie Stifte klopfen, Sessel schaukeln und Patschenspielereien sind mit dem Hörgerät gleich laut, wie Stimmen zu hören.
PRO Holz Workshop
PRO Holz Workshop


PRO Holz Workshop
Aus welchem Holz ist der Boden unserer Klasse gemacht? Welchen Fußboden hast du zuhause? Hast du einen Lieblingsbaum? Wie riecht er und welche Früchte trägt er? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigten sich die Kinder der 2.Klasse als Birgit Pudelski von PRO Holz uns besuchte. Nachdem wir uns viele Früchte und Äste der verschiedensten Bäume angesehen hatten, stellte sich eine neue Frage- Was finden wir bei uns im Park? Mit Handmikroskopen und Becherlupen ausgestattet machten wir uns auf die Suche nach Blättern, Früchten und Tieren. Dabei entdeckten wir vieles, was uns bei unserem täglichen Besuch im Park oft verborgen bleibt…Marienkäferpuppen auf dem Stamm eines einzigen Baumes im Park, Weberknechte, Ameisen, Ahorn-Propeller, Rosskastanien und die Gallen der Spiralgallenlaus auf den Stielen der Pappel-Blätter.
We got the gold! – 1. Platz beim James Rizzi Malwettbewerb
We got the gold! – 1. Platz beim James Rizzi Malwettbewerb




We got the gold! – 1. Platz beim James Rizzi Malwettbewerb
Zum ersten Mal überhaupt macht die weltgrößte James Rizzi Ausstellung in Graz Halt. ImZuge dieser Ausstellung gab es eine Ausschreibung für einen Malwettbewerb, an dem die 1.Klasse teilnehmen wollte. Gefordert war eine gemeinsame Klassenarbeit im Stile von James Rizzi. Die Idee „Rizzis Graz“ zu gestalten war sogleich geboren und ALLE Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse machten sich ans gemeinsame Werk. Einige Kinder gestalteten den Hintergrund, andere gestalteten Grazer Häuser und Sehenswürdigkeiten im Rizzi-Style. Dabei entstand ein Gameboy-Haus, Katzenhäuser, bunte Häuser mit Gesichtern, das Schloss Eggenberg und Kunsthaus im Rizzi Style u.v.m.
Welche Häuser könnt ihr noch entdecken?
Zum Schluss wurden alle Gebäude rund um den Schlossberg samt Rizzi-Uhrturm geklebt und unser Werk unter dem Namen „Die Häuser-Party der 1. Klasse“ eingereicht. Dank professionaler Teamarbeit halfen auch alle Lehrpersonen mit, dass das Kunstwerk in der Messehalle ankam! D A N K E!!
In der letzten Schulwoche nahmen wir noch das Angebot an und besuchten als Klasse die Ausstellung und konnten so noch mehr Einblicke in Rizzis Arbeit gewinnen. Am 7.7.2022 wurde der 1. Preis in der Messehalle unserer Klasse überreicht! Wir sind wieder einmal äußerst stolz auf unsere 1. Klasse!! Gemeinsam mit den Eltern feierten wir einen fulminanten Zeugnistag mit der feierlichen Übergabe der Rizzi-Preise!
Willkommen in der Waldschule Graz!
Willkommen in der Waldschule Graz!







Willkommen in der Waldschule Graz!
Der Leechwald ist ein ca. 20 ha großes Naturjuwel mitten in der Stadt Graz. Wie auch der Hilmteich wird er vor allem zur Erholung und zum Sporteln von den Grazer*innen genutzt.
Den Vormittag durften auch wir im Wald verbringen und im Wald lernen. Gemeinsam wurden Waldspiele gespielt. Wer möchte die Fledermaus sein?
Mit Becherlupen wurden Tiere beobachtet und ihre Namen kennengelernt: Waldwanzen, Steinläufer, Larven, paarende Raupen, riesige Regenwürmer oder die nützlichen Tigerschnegel wurden am Waldboden von unseren Schüler*innen entdeckt. Außerdem konnten wir auch einen Dachsbau im Wald finden!
Am meisten Spaß hat wohl der blinde Spaziergang durch den Wald gemacht oder war es doch die leckere Würsteljause am Ende unseres Lehrausgangs in den Wald?
Wir kommen bestimmt wieder!