zum Inhalt

4a Klasse

Clara OBRECHT, Bakk. phil: Begabungsförderung, Nachhaltige Bildung, Musik, Dramapädagogik, Freizeitpädagogik
Roman HUEMER-KLICNIK, BEd: Inklusion
Madeleine MURATHA, BEd: Fördern im Schuleingang

Ausflug zur „Kleinen Zeitung“

Ausflug zur „Kleinen Zeitung“

 
Ausflug zur „Kleinen Zeitung“

Mit der Straßenbahn machte sich die 4A auf den Weg zur „Kleinen Zeitung“ ins Styria Media Center in Graz.  Die Fragen, was Fakten und was Fake News oder wie Nachrichten überhaupt in die Zeitung kommen, konnten schnell beantwortet werden. Die Schülerinnen und Schüler schnupperten in den Beruf einer Journalistin/ eines Journalisten und konnten sogar die Büros deren ansehen. Sogar bei einem geführten Interview im „Newsroom“ durften die Kinder zusehen.

In Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit wurde mithilfe des iPads ein Titelblatt einer Zeitung erstellt, das zum Schluss auch vorgestellt und von allen bestaunt werden konnte.
Die überreichten Goodie Bags rundeten den spannenden Lehrausgang ab. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einblicke und für die Inspiration unseres neuen Themas: „Berichte“! 😉

Techniken hier und da - Bildnerische Erziehung ist so wunderbar!

Techniken hier und da - Bildnerische Erziehung ist so wunderbar!


Techniken hier und da - Bildnerische Erziehung ist so wunderbar!

Im Unterrichtsgegenstand „Bildnerische Erziehung“ lernen wir viele verschiedene und für uns neue Techniken kennen: Angefangen von der Aquarell- oder Absprengtechnik, bis hin zur Hell-Dunkel-Kontrastzeichnung. Auch die 3D-Technik haben wir bereits angewandt und mit unserem spannenden Thema „Burgen und Ritter“ verknüpft. Mit der Pop-Art und deren bekanntesten Künstler Andy Warhol und Roy Lichtenstein setzten wir uns auch schon auseinander.

Wir benötigen viel Ausdauer und merken, dass nicht alles auf Anhieb funktioniert. Kreative Prozesse und individuelle Kunstwerke entstehen, die wir immer gemeinsam reflektieren.

Unserer Kreativität setzen wir keine Grenzen – mit unseren Kunstwerken können wir glänzen!

Natur erleben – unser Schneckenprojekt

Natur erleben – unser Schneckenprojekt


N
atur erleben – unser Schneckenprojek

Die Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse konnten ihr drittes Schuljahr mit einer spannenden Aktion starten: Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Tamara Haim wurde ein Terrarium für Französische Weinbergschnecken eingerichtet. Mit großem Eifer und sehr viel Begeisterung wurde das Zuhause für die neuen Bewohner in der Klasse vorbereitet und die Schnecken konnten einziehen. Bis zu den Herbstferien werden Lebensart und Verhaltensweisen der Tiere täglich beobachtet, erforscht und dokumentiert. Außerdem kommen die Schneckenexpertinnen von “Vulkanland-Schneck” auf Besuch in die Klasse, um weitere Einblicke und Wissen rund um die Schnecken zu geben.  
Wer weiß, vielleicht haben am Ende des Projektes einige Kinder ein neues Lieblingstier?

Homeschooling

Homeschooling


In der Homeschooling-Zeit treffen wir uns wie gewohnt regelmäßig zum Morgenkreis - natürlich alles online. Wir erzählen uns Neuigkeiten und was wir zu Hause so machen, geben uns gegenseitig Tipps um das Lernen zu erleichtern, und setzen uns Ziele für die nächste Zeit. 

Auch die Pädagog*innen und Eltern treffen sich Mittwoch nachmittags zum regen Austausch miteinander, und, wenn es gewünscht ist, in Einzelgesprächen zur Entlastung und Unterstützung. 

Auf der Lernplattform skooly.at gibt es von uns Pädagog*innen regelmäßig neue Übungen, Werkaufträge, Experimente sowie Bewegungsspiele, die auch zu Hause toll angenommen und umgesetzt werden. 

Besonders freuen wir uns, wenn uns Fotos von zu Hause erreichen, bei denen fertige Werke, Lernfortschritte, oder einfach der Lernalltag präsentiert werden.

Wir danken den Eltern und Kindern der 1a Klasse von Herzen für die gute Zusammenarbeit!

„Jedes Kind ist ein Künstler.“ - Pablo Picasso

„Jedes Kind ist ein Künstler.“ - Pablo Picasso


Beim Nachbauen, Abbilden, Bemalen und kennenlernen unterschiedlicher Techniken wird unter anderem die motorische Fortentwicklung gefördert. Einen wichtigen Stellenwert nimmt im Grundschulalter vor allem die freie kreative Entfaltung ein. In den Fächern Technisches Werken, Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung wurde in den ersten Schulmonaten schon ordentlich geforscht, befühlt, analysiert, geschliffen, gehämmert, gedruckt, gefärbt und gefädelt.

Buddy-Prinzip: 1a und 4a

Buddy-Prinzip: 1a und 4a


Die Schülerinnen und Schüler der 4a haben die Schulanfängerinnen und Schulanfänger der 1a in den ersten Schulmonaten hervorragend unterstützt. Ab dem 1. Schultag standen sie den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Das Kennenlernen des Schulhauses, erste Erfahrungen auf den iPads, ein gemeinsamer Wandertag und das Färben der Tischsets waren die Highlights der ersten Woche in der Schule.

Wir wollen hoch hinaus!

Wir wollen hoch hinaus!


Im Rahmen des SporterzieherInnentages wurde ein hoher Kletterturm im Innenhof der PHSt aufgebaut. Früh morgens durften wir ihn als erstes Erklettern. Mit fachkundiger und liebenswerter Unterstützung der DEGI-Trainer kletterten alle Kinder der 1a munter drauf los.

Arbeit mit den Buchstaben

Arbeit mit den Buchstaben


Gemeinsam erkunden wir das Alphabet auf vielfältige Art und Weise. 

Neue Buchstaben werden erforscht, erfühlt, modelliert, gestempelt, balanciert, verkostet, gehört, geschrieben und zusammengelautet. 

Tag der Menschenrechte

Tag der Menschenrechte


Tag der Menschenrechte

Wir beschäftigten uns einmal anders mit den Kinderrechten: Weshalb gibt es diese? Wie leben Kinder in schlechten Lebensverhältnissen? Wie fühlt es sich an, nicht gehört, gesehen, verstanden und geliebt zu werden? Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen? Was haben wir, was andere Kinder nicht haben?

Jede:r Schüler:in wählte je ein bis drei Kinderrechte, die er oder sie danach laut aussprach, ja hinausschrie. Wir versuchten das in die Welt zu schreien, was wichtig ist! Alle zeichneten ein kleines Plakat zu ihrem gewählten Recht. In die Stille hinein stand ein Kind nach dem anderen auf und schrie sein oder ihr Recht hinaus: Wir fordern und stehen für die Kinderrechte!

Für die Veranstaltung zum Tag der Menschenrechte suchten wir uns einige Szenen aus, die wir darstellten: Straßenkinder, Kinderarbeit, Krieg, Schutz und Flucht, Leben im Müll, Kindergefängnisse, Armut und Betteln, Kinderausbeutung. Video- und Akustikinstallationen sowie passende Gegenstände untermauerten die herzergreifenden Szenen. Danach proklamierten wir lauthals die Kinderrechte im Festsaal und eröffneten somit den Menschenrechtstag der PHSt.

WIR HABEN RECHTE!