zum Inhalt

4b Klasse

Prof. Sabine MOSER-STEYER, BEd, MA: Elementare Musikpädagogik, Naturwissenschaften, Leseerziehung
Daniel FÜRSTLER, BEd: Bewegung und Sport, Neue Medien und Digitale Kompetenzen
Marlene KAPELLER, BEd: Förderung im Schuleingang

Bewegung und Sport

Bewegung und Sport


Bewegung und Sport

Bewegung ist wesentlich für unsere Gesundheit. Es ist wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler auch in dieser herausfordenden Zeit viel bewegen. Der Sportunterricht ist deshalb ein sehr wichtiges Element der Grundschule. Es gibt viele Möglichkeiten, den Sportunterricht spannend zu gestalten. Bewegungslandschaften im Turnsaal sind besonders lustig. Viele Übungen führen wir durch und es macht uns sichtlich viel Spaß.

Arbeit mit Studierenden

Arbeit mit Studierenden


Arbeit mit Studierenden

Die Studierenden der Pädagogischen Hochschule Steiermark kommen wöchentlich zu uns in die Klasse und arbeiten internsiv mit den Schülerinnen und Schülern. Sie bereiten jedes Mal tolle Stunden vor und die Kinder lernen interessante Dinge.

Die Vierjahreszeitenbäume

Die Vierjahreszeitenbäume


Kreatives-Gestalten:  Die Vierjahreszeitenbäume

Im Jänner beschäftigen wir uns mit der Einteilung des Jahres. Da kamen natürlich bei den Kindern viele Fragen auf!

  • Welche Farben bekommt der Baum?

  • Wie und warum verändern sich die Blätter?

  • Was passiert mit den Früchten, was mit den Blättern?

  • Welche Tiere wohnen in Bäumen?

  • Was geschieht mit dem herunter gefallenen Laub?

Dazu gestalten wir Vierjahreszeitenbäume und verdeutlichten, wie sich ein Baum während eines Jahres verändert.

Weihnachtsbäckerei

Weihnachtsbäckerei


Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtszeit bereiteten wir uns auf das Fest vor. Natürlich gehört es dazu gemeinsam zu backen, ein Blech nach dem anderen landete im Backofen. In unserere Klasse duftete es herrlich nach Lebkuchen. Der Lebkuchen ist besonders gut geworden und hat uns allen geschmeckt.

Weihnachten

Weihnachten


Weihnachten

Bei der ökumenischen Weihnachtsfeier durften wir das Krippenspiel gestalten. Unsere Texte konnten wir bald sehr gut. Zwar waren wir aufgeregt, doch es gelang uns, die Feier mit unserem Spiel sehr festlich zu umrahmen.

Krampus und Nikolaus

Krampus und Nikolaus


Krampus und Nikolaus

Am 6. Dezember kam der Hl. Nikolaus zu uns in die Klasse. Unser Freizeitpädagoge, Herr Markus Adler, hat sich dankenswerter Weise, in „Schale“ geworfen und den historischen Bischof Nikolaus würdig vertreten. Der Helfer in der Not und Freund der Kinder hat jede Klasse besucht und wurde dabei sehr freundlich empfangen. Wir freuten wir uns sehr über seinen Besuch und natürlich auch über das kleine Geschenk.

Wissen für alle

Wissen für alle


Wissen für alle

Oft arbeiten wir eigene Themen aus und fassen die wichtigsten Informationen zusammen. Bei den Präsentationen der Referate können wir unser neues Wissen mit den Kindern der Klasse teilen.

4-Satz Geschichten

4-Satz Geschichten


4-Satz- Geschichten

Bereits in der dritten Klasse schrieben die Kinder schon freie Geschichten. Sehr lustig sind auch unsere 4-Satz- Geschichten. Die Schülerinnen und Schülern zeichneten ihr Kurzgeschichten und verfassten wieder sehr kreative, spannende und lustige Texte.

Wir vermessen unseren Klassenraum

Wir vermessen unseren Klassenraum

 

Wir vermessen unseren Klassenraum

Wir waren neugierig und wollten wissen, wie groß unsere Klasse ist. Dafür haben wir ausreichend viele Meterquadrate ausgeschnitten und gemeinsam die Länge und die Breite der Klasse gemessen. Mit der Länge und Breite haben wir die Fläche ausgerechnet und waren überrascht, wie viel Platz wir tatsächlich in unserer Klasse haben.

Experimente mit Wasser

Experimente mit Wasser

Experimente mit Wasser

Durch das Experimentieren lernen die Kinder sehr viel. Das Durchführen der Versuche zeigt uns viel Neues und bestätigt, ob unsere Vermutungen stimmen oder nicht.

Der erste Schnee

Der erste Schnee


Der erste Schnee

Nach vielen Jahren hat es im Dezember endlich wieder einaml ordentlich geschneit und der Schnee hat den Hasnerplatz in ein „Winter-Wonder-Land“ verwandelt. Da macht das Spielen im Freien noch mehr Freude.

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht!“

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht!“


„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht!“

Dieser Spruch von Marie von Ebner-Eschenbach ist der Leitgedanke für unsere Umweltprojekte der 2b Klasse. Die Vielfältigkeit der Wiesenblumen und wie sie heißen gehört genauso zu den Themen unserer Unterrichtseinheiten, wie die Kenntnis, wie wir weniger Müll produzieren, auf Plastik verzichten können, wir richtig den Müll trennen und nachhaltiger leben.

Auch unser Spielplatz soll sauber sein und uns Erholung bieten. Wir beseitigen den Abfall auf unseren Spielflächen um dort richtig gut unsere Freizeit genießen zu können.

Geometrische Körper

Geometrische Körper


Geometrische Körper
Rollen und kippen, gestalten und bauen, rätseln und lösen

Im Rahmen des Mathematik-Schwerpunktes der Studierenden des 4. Ausbildungssemesters in der 2.b Klasse, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit geometrischen Körpern. Viele spannende Angebote wurden vorbereitet und die Welt der Geometrie umfassend entdeckt. Welche geometrischen Körper sind im Klassenraum zu finden? Wie nennen wir die Körper - Viereck oder Quader? Wie viele Ecken, Kanten und Flächen hat ein Würfel? Wie viele ein Zylinder? Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die geometrischen Körper zu fühlen, zu beschreiben und mit unterschiedlichen Materialien nachzubauen. Ebenso konnten sie erkennen, welche Besonderheiten und Funktionen die geometrischen Körper haben. Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihr neues Wissen und entdecken in ihrer Umwelt nun sicher in vielen Alltagsgegenständen geometrische Körper.


Im Mathematikunterricht mit Sprache auseinandersetzen? Unbedingt!

Im Mathematikunterricht mit Sprache auseinandersetzen? Unbedingt!


Im Mathematikunterricht mit Sprache auseinandersetzen? Unbedingt!

Die Schülerinnen und Schüler der 2.b Klasse wissen ganz genau, dass in Sachaufgaben Signalwörter zu finden sind. Diese zeigen an, ob Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen oder Divisionen zu rechnen sind. Dazu ein Beispiel: Wir stellen uns vor, dass Jan Geburtstag hat und Freundinnen sowie Freunde einladen möchte. Er lädt 4 Mädchen und dazu noch 3 Buben ein. Was ist nun zu rechnen? 4 - 3 oder etwa 4 + 3? Die Schülerinnen und Schüler der 2.b Klasse lösen die Sachaufgabe gleich selbst: 4 Mädchen und dazu 3 Buben der Klasse stellen sich auf und zeigen somit, wie die Sachaufgabe gelöst werden kann. Mithilfe der handlungsorientierten Ebene und dem Signalwort "dazu" war für alle Kinder klar: Das ist eine Addition!

Homeschooling / Distance-Learning in der 2b - Klappe die 2te

Homeschooling / Distance-Learning in der 2b - Klappe die 2te


Auch im 2. Lockdown lernten die Kinder fleißig und motiviert, ob in der Klasse oder zu Hause. Schön war das gemeinsame Lernen. Die Kinder, die daheim waren, schalteten sich fast täglich zu den Kindern in der Klasse und dann wurde zum Beispiel mit Rhythmen gemeinsam musiziert oder ein Mathematikspiel gespielt. Das machte allen sehr viel Spaß und Freude. Besonders begeistert war das Lehrerinnenteam von der Medienkompetenz der Kinder und Eltern, die ein erfolgreiches Distance-Learning möglich machte. Ein herzliches Dankeschön dafür!!!

Homeschooling in der 1.b

Homeschooling in der 1.b


Regelmäßig treffen sich die Kinder der 1.b Klasse zum Online-Meeting, um sich auszutauschen, sich zu sehen und gemeinsam an schulischen Inhalten zu arbeiten. Im Homeschooling sind die Kinder der ersten Klasse sehr fleißig und motiviert. Die Unterstützung der Eltern und der Lehrpersonen ist dabei enorm wichtig und die Zusammenarbeit funktioniert einwandfrei. Das Lehrerinnen-Team ist besonders stolz auf die Schülerinnen und Schüler und ihre tolle Leistung, die sie täglich erbringen und dankbar für die großartige Einsatzbereitschaft der Eltern.

Wir forschen

Wir forschen

 

Schulkinder – sie alle wollen die Welt entdecken und das am besten mit allen Sinnen.
Experimente für Schülerinnen und Schüler bringen einen großen Lerneffekt mit sich und vermitteln Spaß am Lernen. Um Versuche verstehen zu können, müssen Schülerinnen und Schüler sie im wahrsten Sinne des Wortes „be-greifen“, denn das "selber ausprobieren" liegt ihnen mehr als langweilige Theorie.

In der ersten Klasse wurde geforscht. Die Schülerinnen und Schüler führten aufregende Experimente zu den Themen "Luft und Holz" durch. Sie experimentierten mit Luftballons, Wasser, Strohhalmen, Federn und weiteren Materialien, sie machten Luft hörbar sowie sichtbar und fanden heraus das Holz viele Eigenschaften hat. Bestimmt werden die Kinder noch weiter Forschungsaufgaben lösen und Neues dabei lernen und entdecken.

Schikurs

Schikurs


Erstmals machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Schifahren. Bei herrlichem Wetter erkundeten wir die Pisten und genossen die tolle Stimmung beim Schifahren. Besonders lustig war es, mit Freunden unterwegs zu sein und die Natur zu erleben.

Winterspaß am Eislaufplatz

Winterspaß am Eislaufplatz

 

Erstmals konnten wir als Klasse einen Ausflug zum Eislaufplatz am Karmeliterplatz unternehmen und unser Können am Eis unter Beweis stellen. Wir nutzten das angenehme Wetter, um miteinander verschiedene Übungen durchzuführen, Spiele zu spielen und dabei viel Spaß zu haben. An diesen tollen Ausflug werden wir uns gerne erinnern und sicherlich noch öfters Eislaufen gehen.

Unser Adventkalender

Unser Adventkalender


Die besinnliche Adventzeit läuteten wir mit der Gestaltung unserer einzigartigen Adventsackerl ein. Wir durften mit tollem Material arbeiten und freuen uns bereits auf das Öffnen der einzelnen Sackerl.

Buchstabenatelier

Buchstabenatelier


Im Laufe des Schuljahres konnten wir bereits viele Buchstaben lernen. Während des Buchstabenateliers "Tt " war es uns möglich, den Buchstaben vielseitig zu erkunden und zu erfahren. Wir konnten die unterschiedlichen Stationen und Aufgaben zum Buchstaben "Tt" nutzen, um das Schreiben, Lesen und Hören des Buchstaben zu üben.

Sporterziehertag

Sporterziehertag


Die sportlichen Kinder der 1.b Klasse bewiesen an der Kletterwand am Sporterziehertag ihren Mut. Gut gesichert ging es hoch hinaus und wir konnten die Glocke am oberen Ende der Kletterwand besonders oft erreichen. Wir sind sehr stolz, dass alle Kinder sich das Klettern an der Wand zutrauten und ihr Bestes gaben.

Aa – Unser Apfelkompott

Aa – Unser Apfelkompott


In der 1.b Klasse wird fleißig das Schreiben, Lesen und Verstehen der Buchstaben geübt. Passend zum Erlernen des Buchstaben Aa entschlossen wir uns, ein schmackhaftes Apfelkompott selbst zu kochen. Frische steirische Äpfel konnten wir schneiden und entkernen. Viele leckere Gewürze sorgten für einen herrlichen Duft in unserer Klasse und natürlich ließen wir uns das selbstgekochte Apfelkompott ordentlich schmecken.

Besuch von der Polizei

Besuch von der Polizei


Mit einem Polizisten besprachen wir die wichtigen Regeln im Verkehr. Wir wissen, dass wir auf dem Gehsteig und in der Nähe von Straßen aufmerksam sein sollen, damit wir sicher sind. Der Polizist Herr Buch zeigte uns, wie wir in einer Zweierreihe am Gehsteigen gehen, um auch anderen Personen genügend Platz zu lassen. Ebenso war es dem Polizisten wichtig, dass wir sicher über einen Fußgängerübergang gehen können.

Unsere Buddies aus der 4.b

Unsere Buddies aus der 4.b


Die erfahrenen Schülerinnen und Schüler aus der 4.b Klasse besuchen uns oft in unserer Klasse. Gemeinsam erledigen wir spannende Übungen, gestalten schöne Bilder und tauschen uns über den Schulalltag aus. Wir freuen uns über jeden Besuch unserer fürsorglichen Buddies, da wir voneinander viel lernen können.

Unser Klassenrat

Unser Klassenrat


Unser Klassenrat 

Wie in den letzten beiden Schuljahren halten wir auch heuer einmal in der Woche unseren Klassenrat ab. Die Leitung des Klassenrats liegt bei uns Schülerinnen und Schülern. Jede Woche werden daher zwei sogenannte Sprachrohe gewählt, die dann die verschiedenen Aufgaben im Klassenrat verteilen.  

Begonnen wird jedes Mal mit einer positiven Runde und im Anschluss werden Wünsche, Anliegen, Sorgen, aber auch Streitigkeiten besprochen und gelöst. Genauso nutzen wir diese Zeit, um unsere Klassenjobs neu zu vergeben.  

Wir freuen uns jede Woche sehr darauf, denn der Klassenrat schweißt uns als Klassengemeinschaft noch stärker zusammen. 

Ausflug in den Leechwald

Ausflug in den Leechwald


Ausflug in den Leechwald

Zum Schulstart verbrachten wir einen ereignisreichen Vormittag im Leechwald. Wir nutzten die Zeit dort, um eine kleine Wanderung zu unternehmen, uns nach den Ferien bei einer genüsslichen Jause auszutauschen, gemeinsam beim angrenzenden Spielplatz am Hilmteich ausgiebig zu spielen und die neuen Personen in unserer Klassengemeinschaft kennenzulernen.

Auf unserer Wanderung erkundeten wir den Wald mit einem spannenden Bingo und erfuhren so auf spielerische Art und Weise einiges über die Pflanzen- und Tierwelt in unserer Stadt im Herbst.

Wir freuen uns auf schon auf weitere Erkundungen und Ausflüge!