Umweltzeichen: Wir setzen ein Zeichen!
Unsere Schule legt Wert auf ein Umweltengagement und unterstützt eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung. Aus diesem Grund sind wir seit 2017 eine zertifizierte Umweltzeichen-Schule. Alle Schülerinnen und Schülern, als auch deren Eltern, werden im Laufe der Jahre ein hohes Maß an Umweltbewusstsein erfahren, um als nächste Generation der Klimakrise positiv entgegenwirken zu können. Die kompetenzorientierte Ausrichtung der Lehrpläne zielt auf eine Vernetzung von Wissen und Können, die über die Reproduktion von gelernten Lehrplaninhalten hinausgeht. Das Kollegium sieht die Umweltbildung als einen integralen Bestandteil der Unterrichts- und Schulentwicklung.
Die Umweltbildung schafft durch unterschiedliche Lernanlässe im (Atelier-)Unterricht ein geschärftes Umweltbewusstsein. Zudem wird eine gelebte Demokratie an unserer Schule angestrebt, welche das Festlegen und Einüben von Routinen nach vereinbarten Regeln sowie das Mitspracherecht und die Partizipation im Klassenrat unterstützt. Das Mitwirken an Schulnetzwerken, das Anstreben von Umweltauszeichnungen sowie die Nutzung von Schulqualitätsmanagementsystemen (SQA, QMS) sollen die Anliegen des Kriterienkataloges des Umweltzeichens festigen. Daher sieht das Kollegium die Umweltbildung als einen integralen Bestandteil der Unterrichts- und Schulentwicklung.
Außerdem versucht die PVS Chancen eine nachhaltige Veränderung aufzuzeigen und Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag wahrzunehmen. Unterschiedliche Projekte und Aktionen werden rund um das Schuljahr gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler initiiert. Zudem wird im Schulalltag versucht, der Umwelt forschend zu begegnen und die Natur mit ihrer Vielfalt als Ort persönlicher Erfahrung im angebundenen Schulgarten, unserem Green lab, zu erleben. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen als Umweltzeichen-Schule.
Die Schulgemeinschaft versucht daher achtsam mit sich, ihren Mitmenschen und der Umwelt in ihren jeweiligen Lern-, Arbeits- und Lebensräumen umzugehen. Die Erhaltung der Biodiversität (Artenvielfalt, Boden, Landschaft) liegt uns als Schule sehr am Herzen, deshalb haben wir im Schuljahr 2020/21 durch das BioBienenApfel Projekt eine Freifläche mit einem Naturgarten - gemeinsam mit der PMS - erschaffen. So kann man feststellen, dass die PVS als Umweltzeichen-Schule zur nachhaltigen Entwicklung am Bildungscampus beiträgt.
Sieh dir hier das Musikvideo „Weniger Plastik” an.
Verantwortlichkeiten für einzelne Umweltzeichenbereiche
Verantwortlichkeiten für einzelne Umweltzeichenbereiche
Die Verantwortlichkeiten für einzelne Umweltzeichenbereiche der PVS der PH Steiermark entnehmen Sie bitte der Zuständigkeitsmatrix.pdf.
Werde Klimaschützer*in
Werde Klimaschützer*in
Reden ist Silber, Handeln ist Gold
Werde Klimaschützer*in wie unsere Umweltzeichen-Peers der Praxisvolksschule der PHSt!
An der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark engagieren sich die Umweltzeichen-Peers mit außerordentlichem Einsatz für eine nachhaltige Zukunft. Die Schüler*innen setzen sich intensiv für den Klimaschutz und den bewussten Umgang mit unserer Umwelt seit ihrer ersten Klasse ein und repräsentieren mit ihrem fortwährenden Engagement das staatliche Umweltzeichen-Gütesiegel.
Klimaschutz in Aktion – Mehr Freiraum und weniger Plastik
Besonders stolz sind die Umweltzeichen-Peers auf die Kundgebungen hinsichtlich der „Schulspielstraße“ vor der Schule. Ohne parkende Autos haben die Kinder mehr Platz zum Spielen und Lernen! Wir beschäftigten uns mit der Frage, wie viel Freiraum eine Schule benötigt, um die sichere und kreative Entfaltung unserer Schüler*innen zu fördern. Zusätzlich kümmern sich die Peers engagiert um den Schulgarten und planen, diesen weiterhin zu pflegen und zu beforschen – ein echtes Paradies für die kleinen Naturfreund*innen.
Aktuell beschäftigen sich die Umweltzeichen-Peers der 4. Klasse mit der dringenden Herausforderung der Plastikvermeidung im Alltag. Ihre Teilnahme am Plastikcheck von Greenpeace brachte wichtige Erkenntnisse: „Puh, sehr viele Folien und Süßigkeitsverpackungen landen im Müll!“, so ihr Resümee. Nun überlegen sie, wie sich Plastik im Alltag sinnvoll ersetzen lässt, denn das Bild von Plastikabfällen im Meer, am Strand oder im Wald bewegt sie zutiefst. Der Klassenmüll wird so gering wie möglich gehalten, Einwegprodukte und Plastikflaschen haben in ihren Räumen keinen Platz mehr.
Ein vorbildliches Beispiel von zuhause:
mika öko-pix.pdf
Vorbildwirkung: Herzlichen Dank an die Stadt Graz
Ein herzliches Dankeschön richteten die Umweltzeichen-Peers persönlich an die Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. In einem Brief lobten sie ihr Engagement für die klimafreundliche Stadtgestaltung, wie beispielsweise die Begrünung und die vielen geschaffenen Sitzmöglichkeiten im Neutorviertel, sowie den Schutz alter Stadtbäume. Ebenso bedanken sie sich bei der Bürgermeisterin Elke Kahr für den Maronigutschein und das Überraschungssackerl – ein Highlight der informativen Rathausführung, bei der sie im Sitzungssaal selbst ein Stück Demokratie hautnah erleben konnten.
Mit ihrem Einsatz und ihren Projekten sind die Umweltzeichen-Peers ein beeindruckendes Beispiel für gelebten Klimaschutz und aktives Umweltbewusstsein an der Praxisvolksschule. Das Umweltzeichen-Gütesiegel steht stellvertretend für dieses Engagement und zeigt, wie Kinder die Welt von morgen schon heute positiv gestalten.
Klimaschutz geht uns alle an – Lass uns die Welt verändern und mach's wie die Umweltzeichen-Peers der PVS: Handle klug, lebe nachhaltig!
Nachlese:
Umweltzeichenpeers Bericht_2023_24_homepage.pdf
Klimaaktionstag
Klimaaktionstag
"Fridays for Future“ lud in Graz zum Klimaaktionstag, die PVS war dabei!
Rund um den Klimaaktionstag am 27.09.2024 am Mariahilferplatz war die MSKa im „Umweltfieber“. Gemeinsam haben wir Grundlegendes zum Klimawandel erarbeitet und überlegt, was jeder einzelne von uns zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen kann - denn viele Tropfen höhlen den Stein! Die Kinder haben tolle Plakate gebastelt, wir haben erneut das Lied „Unsere neue Taktik ist weniger Plastik“ einstudiert und uns auf unseren Auftritt auf der Bühne gut vorbereitet. Leider war der Vormittag dann sehr verregnet, aber wir haben das Lied zumindest in der Klasse aufgenommen. Das Wichtigste: Unser aller Umweltbewusstsein ist wieder neu gestärkt, wir bleiben dran! Die Schüler*innen der MSKa sind bereits richtig tolle Umweltexperten!
Nicht einmal der Regen konnte die 4. Klasse stoppen, ein Zeichen für unsere Umwelt zu setzen. Mit österreichweit über 5000 Teilnehmer*innen hat die Jugend gezeigt, wie stark ihre Stimme ist. Mutig standen auch unsere jüngsten Teilnehmer*innen der 4. Klasse der PVS auf der “Fridays for Future”- Bühne am Mariahilferplatz. Sie präsentierten ihren Tanz zum Schutz des Waldes und verkündeten wichtige Klimatipps für jedermann und jederfrau.
Wir sind sehr stolz auf euer Engagement und euren Einsatz!
Nachlese:„Fridays for Future“ lud auch in Graz zum Klimaaktionstag (kleinezeitung.at)
Podcast: Mittendrin in der Waldschule Graz
Podcast: Mittendrin in der Waldschule Graz
Podcast: Mittendrin in der Waldschule Graz
25% der Grazer Stadtfläche sind Wald! Mit ein Grund, warum es im Leechwald die Waldschule gibt. Da lernen wir: Wie schaut ein Dachsbau aus? Wie kann man Brennnessel angreifen? Und: wie schmecken die? Welche Kräuter sind Heilpflanzen? Welche Früchte sind im Wald genießbar? Welche sind giftig?
Wozu brauchen wir Grazer*innen überhaupt einen Wald?
Ein Podcast über den Lehrausgang in die Waldschule Graz mit den Schüler*innen der 3. Klasse der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark bei den beiden Wald- und Kräuterpädagoginnen Andrea Joham und Michaela Friebes. Hören Sie mal hinein: https://www.buzzsprout.com/2116889/15108164
Was erleben Sie im Wald?
Gesundheitsvorsorgetipp der Schüler*innen: Erlebnis Waldbaden - Gehen Sie zukünftig langsam und aufmerksam durch den Wald, das schärft Ihre Sinne! Machen Sie bewusst Pausen und nehmen Sie die Natur um sich herum wahr. Welche Bäume, Pflanzen und Tiere entdecken Sie? So stärken Sie Ihr Immunsystem und entdecken vielleicht die Heilkraft des Waldes für Ihre Seele.
Redakteurinnen und Redakteure am Werk - eine Schulzeitung entsteht
Redakteurinnen und Redakteure am Werk - eine Schulzeitung entsteht
Bunte Seiten, große Ideen: Tauche ein in die Welt unserer Schulzeitung!
Die Buchstaben purzeln auf die Seiten, die Ideen sprudeln nur so über – im Atelier „Schulzeitung“ wurde fleißig getippt und geschrieben! Zwei Ausgaben haben unsere jungen Redakteurinnen und Redakteure bereits herausgebracht, und das Beste daran: Alle Beiträge stammen aus den kreativen Federn der Kinder selbst! Mit Feuereifer haben sich die Kinder ihre Themen selbst ausgesucht und dabei keine Mühe gescheut, eine große Bandbreite an Themen zu Papier zu bringen. Von spannenden Superheldengeschichten über praktische Freizeittipps bis hin zu humorvollen Witzen – für jeden ist etwas dabei! Die nächste Ausgabe ist bereits in Planung. Wir sind schon sehr gespannt – ihr auch?
Viel Spaß beim Schmökern:
1. Schulzeitung:https://eduphst-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/madeleine_muratha_phst_at/EbQBdg81ZNRGtFsP9qfJeLABk26w6KNTA2qrWpyV1h3BJw?e=7TPh8c
2. Schulzeitung: https://eduphst-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/madeleine_muratha_phst_at/EZTTShD81nhInasgtQChqc0BUMfOHRDPBMA_VEWq2S_rFg?e=BDdHnh
Wir bauen, konstruieren und gestalten Schmetterlingshäuser!
Wir bauen, konstruieren und gestalten Schmetterlingshäuser!
Wir bauen, konstruieren und gestalten Schmetterlingshäuser!
In einem spannenden und kreativen Workshop haben die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Praxisvolksschule ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt. Unter der fachkundigen Anleitung der Experten vom Holzzirkus entstanden außergewöhnliche Schmetterlingshäuser. Der Holzzirkus brachte eine beeindruckende mobile Werkstatt mit, die keine Wünsche offen ließ. Ausgestattet mit einer Werkbank, verschiedenen Werkzeugen und sogar einem Standbohrer und Sägen, bot die Werkstatt alles, was für ein erfolgreiches Projekt notwendig war.
Von Anfang an war die Atmosphäre von Wortwitz, Kreativität und Teamgeist geprägt. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, seine eigenen Ideen einzubringen und individuelle Lösungen zu entwickeln. Es war faszinierend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung und Einfallsreichtum ihre Schmetterlingshäuser gestalteten.
Die Experten vom Holzzirkus unterstützten die Kinder bei jedem Schritt und förderten gleichzeitig deren Selbstständigkeit. Durch diese professionelle Anleitung konnten die Kinder sicher und effizient arbeiten und gleichzeitig wertvolle handwerkliche Fähigkeiten erlernen.
Das Ergebnis des Workshops war beeindruckend: Jedes Kind konnte stolz ein selbstgebautes Schmetterlingshaus mit nach Hause nehmen. Diese einzigartigen Kreationen zeugen nicht nur von der handwerklichen Leistung der Schülerinnen und Schüler, sondern auch von ihrer Kreativität und ihrem Teamgeist.
Fazit
Der Workshop war ein voller Erfolg und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Solche Veranstaltungen sind nicht nur lehrreich, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Kreativität der Kinder. Ein herzliches Dankeschön an den Holzzirkus für diese unvergessliche Erfahrung!
Diesen Bericht schrieben die Schüler*innen der 3. Klasse mithilfe einer künstlichen Intelligenz!
Wow, so wollen wir auch einmal schreiben können!! Was für ein sprachlicher Ausdruck!
Umweltzeichentag 2024- Future Skills Development: Schule neu denken für ein sustainable Tomorrow
Umweltzeichentag 2024- Future Skills Development: Schule neu denken für ein sustainable Tomorrow
Am 6. Juni 2024 feierte die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark den Umweltzeichentag im Rahmen des Weltumwelttags. Dieses Jahr stand der Tag unter dem Motto „Um(welt)denken - Ideen für eine lebenswerte Zukunft“. Ziel war es, das Engagement der Schule für den Klimaschutz sichtbar zu machen und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen.
Mitmachstationen und KlassenplakateJede Klasse der Praxisvolksschule bereitete eine eigene Mitmachstation vor und erstellte ein Klassenplakat zu ihrem Thema. Im Mittelpunkt standen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die intensiv in allen Klassen bearbeitet wurden. Die Aula der PHSt verwandelte sich in einen lebendigen Lernort, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte präsentierten. Auch Sabine Baumer vom Umweltbildungszentrum Steiermark war zu Gast und feierte mit: „So viele bunte Stationen zum Mitmachen und überall sind Kinder, die anderen Kindern etwas zeigen und sie forschen, basteln, raten und entdecken lassen! Lauter neugierige, staunende und fröhliche Kinder!“
Kreative Projekte und nachhaltige Ideen
Die Schülerinnen und Schüler stellten kreative Upcycling-Ideen vor, wie zum Beispiel Kreisel aus alten CDs, Papierschmuck aus alten Zeitungen und Müllsäcken, ein Haus mit Vorgarten aus Milchverpackungen und ein Reitpferd aus einer Plastikflasche und Stoffresten. Auch Klimastreik-Plakate wurden gestaltet und präsentiert. An verschiedenen Stationen erklärten die Kinder, wie sie Müll sorgfältig trennen und aus alten Materialien neue Produkte gestalten. Zudem wurden Pläne für nachhaltigere Konsumgewohnheiten geschmiedet.
Musikalische Beiträge und besondere GästeEin besonderes Highlight war der Auftritt der Schülerinnen und Schüler der MSKa, die mit ihrem Lied "Unsere neue Taktik ist weniger Plastik" die Aufmerksamkeit auf das Problem des Plastikmülls lenkte. Stolz präsentierte auch Phillip Krenn, PVS-Lehrer und Hobby-Bio-Imker, seinen köstlichen Bio-Honig und gab imposanten Einblick in seine BIO-Imkerei. Zum Schluss konnten die Kinder noch den leckeren BIO-Honig kosten!
Experten und Partnerschaften
Der Tag wurde durch die Unterstützung von Expert*innen und Partnerschaften bereichert. Das Repaircafé zeigte den Kindern, wie kaputte Dinge repariert werden können, und der Naturerlebnispark Graz stellte eine Wurmkiste vor. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit den Mikroskopen die Regenwürmer und den Kompost genau unter die Lupe nehmen.
Auszeichnungen und Preise
Am Ende des Tages prämierte eine Jury, bestehend aus den Expert*innen und dem Schulparlament, die Klassenplakate. Die kreativsten und innovativsten Ideen für nachhaltige Städte wurden ausgezeichnet.
Der Umweltzeichentag 2024 war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal der Praxisvolksschule für den Klimaschutz einstehen. Mit viel Kreativität und Tatkraft wurden nachhaltige Ideen umgesetzt und das Bewusstsein für eine lebenswerte Zukunft geschärft.
Umweltzeichen Peers: Ein Atelier für klimabewusstes Handeln
Umweltzeichen Peers: Ein Atelier für klimabewusstes Handeln
Umweltzeichen Peers: Ein Atelier für klimabewusstes Handeln
In unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler die wunderbare Möglichkeit, im Kinderatelier "Umweltzeichen Peers" kreativ und praxisorientiert zu lernen. Dieses besondere Atelier fördert das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt und ist ein wertvoller Bestandteil unseres Schulalltags am Dienstag.
Im Atelier erfahren die Kinder durch interaktive Werkstattarbeit und klimabewusste Bilderbücher, wie sie einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten können. Diese Geschichten inspirieren die Schülerinnen und Schüler und zeigen auf kindgerechte Weise, warum Umweltschutz so wichtig ist.
Die Kinder lernen auch, wie sie aus natürlichen Zutaten wertvolle Produkte herstellen können. Dazu gehören:
- Bauchzwicköl: Ein wohltuendes Öl, das aus Kräutern und Pflanzen.
- Grüne Butterbrote: Gesunde Snacks, die mit Kräutern und frischen Köstlichkeiten aus dem Schulgarten belegt werden.
- Vitaminsaft-Smoothies: Erfrischende Getränke mit Obst und Gemüse von „To Good To Go“ oder Obst-&Gemüstekistl aus dem Supermarkt, die den Kindern zeigen, wie lecker und klimabewusst gesunde Ernährung sein kann.
- Infused Water: Aromatisiertes Wasser mit Kräutern aus dem Schulgarteb - eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken darstellt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Ateliers ist die Arbeit im Schulgarten. Hier säen, pflegen und ernten die Kinder verschiedene Pflanzen und lernen, wie wichtig die Natur für unser Leben ist. Sie gestalten auch wunderschöne Naturmandalas, die ihre Kreativität fördern und die Verbindung zur Natur stärken. Regelmäßige Naturspaziergänge in der näheren Umgebung helfen den Kindern, die Bedeutung von Pflanzen und Vorstadtgärten für das urbane Leben zu verstehen. Sie beobachten die lokale Flora und Fauna und lernen, wie sie selbst kleine Beiträge zum Erhalt der Natur leisten können.
Das Kinderatelier "Umweltzeichen Peers" ist ein inspirierender Ort, an dem die nächste Generation lernt, klimabewusst und achtsam mit unserer Welt umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert von den vielfältigen Aktivitäten und Projekten, die ihnen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Spaß machen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und freuen uns auf viele weitere kreative und lehrreiche Stunden im Atelier.
Autofasten am Schulweg
Autofasten am Schulweg
D A N K E für das Autofasten am Schulweg
Viele Gründe sprechen dafür, dass die Schulkinder und der Lehrkörper ihren Schulweg gesundheitsbewusst und klimafreundlich zurücklegen.
Unter dem Motto "Mehr Rad und zu Fuß / Gesund für mich – Gesund für die Natur" nahm die gesamte Schule an der Schulaktion „Autofasten am Schulweg“ von 14. Februar – 30.März 2024 teil.
Wir sind stolz auf unsere vielen begeisterten Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, Scooterfahrer*innen sowie Mitfahrer*innen der öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt Graz.
Wir hoffen, dass unsere Bäume reichlich mit Blättern beklebt sind! Was sagen Sie dazu?
Umweltprojekt „Abfall“
Umweltprojekt „Abfall“
Umweltprojekt „Abfall“
Im Rahmen unseres Projekts zur Mülltrennung und Umweltschutz, an dem auch Studierende aktiv beteiligt waren, haben die Schülerinnen und Schüler der 1b-Klasse eine umfassende Lernerfahrung durchlaufen, die ihr Verständnis für die Bedeutung der Mülltrennung vertieft und ihr Engagement für den Umweltschutz gestärkt hat.
Während des Projekts wurden verschiedene pädagogische Methoden eingesetzt, darunter praktische Übungen, Video-Inputs, Diskussionen und kreative Aktivitäten. Diese vielfältigen Ansätze ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln.
Die praktischen Übungen, wie das Zuordnen von Müll zu den richtigen Tonnen und das Gestalten von Kunstwerken aus recycelbaren Materialien, vermittelten den Kindern nicht nur theoretisches Wissen, sondern stärkten auch ihre praktischen Fähigkeiten und Kreativität.
Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in verschiedene interaktive Stationen. Dort konnten sie aktiv an Diskussionen teilnehmen, inspirierende Videos ansehen und kreative Projekte umsetzen. Diese ganzheitlichen Lernmöglichkeiten ermöglichten es den Kindern, ein tiefgreifendes Verständnis für die Thematik zu entwickeln und Lösungsansätze zur Reduzierung von Müll zu erarbeiten.
Ein besonderer Beitrag wurde auch durch den Abfallworkshop des Umweltamts geleistet, bei dem die Abfallberater*innen an die Schule kamen und gemeinsam mit den Kindern das Thema "Abfall" erarbeiteten. Dabei wurden Möglichkeiten der Abfallvermeidung besprochen und anhand von realen Beispielen die richtige Abfallsammlung und -trennung, insbesondere die richtige Trennung von Verpackungsabfällen, spielerisch erarbeitet.
Insgesamt hat das Projekt dazu beigetragen, das Bewusstsein der Kinder für Umweltschutz zu schärfen und sie zu befähigen, verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger zu werden, die aktiv zur Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft beitragen möchten. Durch ihre neu gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind sie nun besser gerüstet, um positive Veränderungen in ihrem Umfeld und darüber hinaus zu bewirken.
Viel viel Medienkonsum ist gesund?
Viel viel Medienkonsum ist gesund?
Viel viel Medienkonsum ist gesund?
Gesundheitsförderung: MSK a und 3. Klasse
- Hast du schon einmal deine Bildschirmzeit gecheckt?
- Wann benutzt du dein Handy, spielst Spiele, schaust deine Lieblingsserie oder Filme? Zur Entspannung?
- Machen dich manche Spiele nervös – gar ängstlich?
- Wie reagierst du , wenn du etwas schaust, dass nicht deinem Alter entspricht?
- Darfst du schauen was du willst?
- Gibt es bei dir zuhause Regeln für deinen Medienkonsum?
- Spürst du Druck, wenn du noch kein Handy hast? Wirst du ausgelacht?
Eines haben wir durch diesen Medien-Workshop durch VIVID gelernt: Auch wir Erwachsene müssen uns an der Nase nehmen und für euch ein gutes Vorbild sein!
Im Jänner haben wir uns vermehrt mit dem Thema „Medien“ und „Medienkompetenz“ beschäftigt. Um auf diese Themen genauer einzugehen, haben wir Marie und Isabella von ‚Vivid‘ zu uns in die Schule eingeladen. Die beiden haben uns über die verschiedensten Medien aufgeklärt und uns die Vor- und Nachteile von Fernsehen, Spielkonsolen, Computer usw. aufgezeigt. Zusätzlich haben wir gelernt, dass es auch Print- und Hörmedien gibt. Anschließend haben wir intensiv über Altersfreigaben, Regeln und den Informationsaustausch im Internet gesprochen. Wir haben zudem gelernt, dass wir nicht einfach wie die Erwachsenen „googeln“ sollen, sondern die Kindersuchmaschine „Frag Finn“ beauftragen sollen! Spezielles Expert*innenwissen muss er noch lernen, aber grundsätzlich waren wir mit der Suche zufrieden, da die Texte viel einfacher zu lesen waren! Zuhause haben wir uns mit unserer Lieblingsmedienfigur beschäftigt. In der Klasse müssen wir noch für den Abschlussworkshop im März ein Rätsel lösen und arbeiten daher motiviert weiter, um unserem Medienkonsum zukünftig kritisch(er) betrachten zu können. Es bleibt interessant und spannend!
Nützliche Links bei Angst und Sorge für Kinder: Wähle die Nummer 147!:
https://www.rataufdraht.at/
Nützliche Links für Lehrpersonen, Eltern und Schüler*innen:
https://www.saferinternet.at/
Nützliche Links für Eltern:
https://www.klicksafe.de/bildschirm-und-medienzeit-was-ist-fuer-kinder-in-ordnung/kinder-bis-10-jahre
Der herbstliche Laubsprung
Der herbstliche Laubsprung
Der herbstliche Laubsprung
Im Umweltatelier machten die Schüler*innen einen Rundgang am Campus und lernten die unterschiedlichen Bäume und Gebüsche kennen.
Im Anschluss rechten wir gemeinsam das Laub unseres Blutahornbaumes im Green lab zusammen und machten mit dem riesigen Rechen einen riesengroßen Laubhaufen!
Wow, der ist so hoch wie unsere Marie!!
Wer wagt den Sprung hinein? Mit Anlauf? Ohne Anlauf? Ready steady go!!!
Das war ein Spaß!!
Neulich im Green lab: Der Natur auf der Spur!
Neulich im Green lab: Der Natur auf der Spur!
Neulich im Green lab: Der Natur auf der Spur!
Im Umweltatelier der PVS erleben die Schüler*innen die Natur hautnah. Sie schmecken, berühren und lernen dabei unterschiedliche essbare Kräuter aus dem Schulgarten, unserem Green lab, kennen.
Gemeinsam haben wir herbstliche Naturmandalas am Campus und im Green lab gelegt. Die vielen Kräuter wurden kennengelernt und als Kräuterbündel zusammengebunden. Genussvolle Momente durften ebenso erlebt werden, indem grüne Kräuterbutter mit frischen Kräutern, wie Salbei, Rosmarin, Kapuzinerkresse, Thymian mit dem Stabmixer püriert haben. Am besten war wahrscheinlich der Grüne Smoothie mit dem erntefrischen Mangold und der Kapuzinerkresse aus dem Green lab sowie Bananen, Mandarinen und Orangen von „To Good To Go“, um gemeinsam Lebensmitteln zu retten. Garniert wurde der Smoothie mit den Blüten des Borretschs. Passend zu Halloween nannten die Schüler*innen den Smoothie „Gesunder, Bananen Vampir Hexentrunk“. Ob du diesen auch trinken würdest?
Wir brauchen eine Schulstraße vor unserer Schule!
Wir brauchen eine Schulstraße vor unserer Schule!
Wir brauchen eine Schulstraße vor unserer Schule!
Wir setzen uns dafür ein
Wir möchten gerne über das Gesetz in Österreich bzgl. Schulstraßen berichten und wie es unsere Unterrichtsqualität in der Verbindlichen Übung Verkehrserziehung ergänzt hat sowie die Gesundheit Ihres Kindes und Ihnen selbst verbessert.
Das Gesetz wurde in Österreich eingeführt, um den Schulweg für Kinder sicherer zu gestalten und das Bewusstsein für Verkehrsregeln zu fördern. Eine Schulstraße ist ein Bereich rund um eine Schule, der zu bestimmten Zeiten für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird. Dadurch wird der Raum für die Kinder sicherer und sie können sich frei bewegen. Eine Schulstraße trägt dazu bei, das PKW-Verkehrskommen vor Schulen und die Anzahl der Elterntaxis zu reduzieren, wie eine Evaluierung in Wien zeigt. Das bewirkt für das direkte Umfeld der Schule eine Entlastung, erhöhte Verkehrssicherheit und bessere Luftqualität. Kommen Kinder aktiv mobil zu Schule, zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller, anstatt mit dem Pkw gefahren zu werden, tut das gut: Die Kinder bewegen sich und lernen, sich im Verkehrsraum zu orientieren. Das wirkt sich positiv auf ihre Gesundheit und Entwicklung aus.
Ein wichtiger Bestandteil der Verkehrserziehung in der Volksschule ist auch das Lernen von Verkehrsschildern. Kinder lernen, wie sie die verschiedenen Schilder erkennen und richtig interpretieren können. Dadurch werden sie auf mögliche Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht und können sich sicherer im Verkehr bewegen.
Eine kreative Methode, um den Kindern Verkehrsschilder näherzubringen, ist die Kreidemalerei auf der Straße. Anstatt nur theoretisch über Verkehrsschilder zu sprechen, können die Kinder selbst aktiv werden und die Schilder auf den Gehwegen malen. Dies ermöglicht ein interaktives Lernen und macht den Unterricht spannender und praxisnaher.
Darüber hinaus werden in der Schulstraße Bewegungsstationen eingerichtet. An diesen Stationen können die Kinder verschiedene Übungen und Spiele machen, die ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für den Straßenverkehr verbessern. Durch diese spielerische Herangehensweise wird das Lernen für die Kinder unterhaltsam und effektiv gestaltet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die Bewusstseinsbildung für den Straßenverkehr. Die Kinder werden dazu ermutigt, sich bewusst und verantwortungsbewusst im Verkehr zu verhalten. Sie lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Zebrastreifen zu respektieren und richtig zu überqueren sowie sich im Straßenverkehr vorsichtig zu verhalten. Die PVS konnte durch das BICI-BUS Pilotprojekt auch Kinder und Eltern dazu ermutigen, klimabewusst mit dem Fahrrad in die Schule zu kommen! Wir sind sehr stolz auf unsere motivierten Eltern und Schüler*innen, die jeden Freitag das Angebot der Teilnahme am Bici-Bus Konvoi angenommen haben und mitgefahren sind. VIELEN DANK! Ein herzliches Dankeschön auch an das Grazer Kinderbüro, das sich für den achtsamen Umgang bzgl. Kinderfotos und Videos einsetzte und die Kinder selbst bestimmen ließ, ob sie fotografiert werden wollen oder nicht. Für Auflockerung sorgte die Radlobby ARGUS Steiermark, die den Fahrrad-Konvoi mit cooler Musik begleitete. Das gemeinsame Radln mit Musik und Polizeischutz war, wie unsere Lehrerin Fr. Kettl berichtet, ein tolles Erlebnis, an dem wir hoffentlich im neuen Schuljahr 2023/24 wieder teilnehmen können.
Das Gesetz der Schulstraße geht auch Hand in Hand mit der neuen Stadtraumplanung in Graz. Die Stadt Graz hat erkannt, wie wichtig es ist, den Raum rund um Schulen sicherer und kinderfreundlicher zu gestalten. Durch den Ausbau von Gehwegen, Fahrradwegen und verkehrsberuhigten Zonen wird der Verkehr rund um Schulen sicherer und umweltfreundlicher.
Daher können Sie, liebe Stadt Graz, liebes Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technik auch verstehen, wenn wir sagen:
„Wir brauchen eine Schulstraße vor unserer Schule!“
Wir sind stolz darauf, Teil dieser positiven Entwicklung zu sein und setzen uns weiterhin gemeinsam mit Pädagogischen Hochschule Steiermark dafür ein, dass Kinder mehr Platz und Raum in unserer Stadt bekommen. Vielleicht finden wir durch diesen Bericht bei Ihnen Gehör für das Anliegen unserer Schüler*innen und Eltern.
In diesem Sinne wünschen wir zukünftig allen unseren Schüler*innen ein sicheres Ankommen in unserer Schule. Bitte übe den Schulweg auch mit dem Schulwegplan, den wir gemeinsam mit der AUVA gestaltet haben: https://schulwegplan.at/
Nachlese:
https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/schulstrasse.html
https://www.graz.at/cms/beitrag/10409016/7760448/BiciBus_Projekt_in_Graz_geht_in.html
https://www.wienzufuss.at/schulstrasse/
Fit for Future?!
Fit for Future?!
Fit for Future?!
Wir feiern den ÖKOLOG- und UMWELTZEICHENTAG an der PVS zum Thema BIODIVERSITÄT
Am 07. Juni 2023 fand an der Praxisvolksschule der PH Steiermark ein aufregendes und lehrreiches Biodiversitätsfest statt, im Rahmen des jährlichen Umweltzeichentags. Das Fest hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Artenvielfalt und die Bedeutung des Schutzes der Natur zu stärken. Schüler*innen hatten die Möglichkeit, spielerisch und interaktiv über die Vielfalt des Lebens zu lernen. Der Tag begann mit der Eröffnung des Festes in der Aula durch die liebevolle Gestaltung aller teilnehmenden Klassen und ihrem Klassenlehrpersonen-Team. Durch den Tag konnten die Schüler*innen aller Klassen die verschiedenen Marktstände und Stationen zum Thema Biodiversität erkunden und sich am Thema ausprobieren. An den Marktständen wurden nachhaltige Lösungen und Mini-Projekte aus den Klassen präsentiert, die zu einem bewussten Umgang mit der Natur beitragen.
Das Biodiversitätsfest trug daher dazu bei, das Klimabewusstsein der Schülerinnen zu stärken. Sie erfuhren auf spielerische Art, wie die Artenvielfalt mit dem Klimawandel zusammenhängt und wie sie selbst durch nachhaltiges Handeln einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. Globales Lernen stand ebenfalls im Fokus, indem den Schülerinnen verdeutlicht wurde, wie die Artenvielfalt weltweit bedroht ist und welche globalen Auswirkungen dies haben kann.
Die Stationen waren so konzipiert, dass die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, spielerisch und praktisch etwas über die Artenvielfalt zu lernen. Es gab beispielsweise eine Station, an der die Kinder verschiedene Insekten bestimmen konnten. An einer anderen Station lernten die Schüler*innen, Pflanzen der Wiesen erkennt und diese in Kategorien einteilt. Eine andere Station befasste sich mit der Bedeutung des Erhalts von diversen Baumarten in unterschiedlichen Ländern der Welt und wie durch ein Projekt bei dem Bäume gepflanzt werden ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet wird. Gemeinsam wurde auch gefilzt, damit ein kunstvolles Akustikpaneel zur Lärmreduzierung an unseren Gängen entstehen konnte. Beachtlich waren auch die informativen Mitmachstationen aus den einzelnen Klassen. Kunstvoll wurden zudem auch klimaaktive Verkehrsschilder gestaltet! Zudem wurden zahlreiche nachhaltige Tipps zum Schutz der Natur geschaffen. Ein großes Dankeschön gilt hier allen Lehrpersonen der PVS die die Schüler*innen mit aufregenden und lehrreichen Lernspielen, wie Memorys oder Dobble, unterstützt haben. Besonders bemerkenswert war daher das „peer-to-peer-learning“, bei dem Schüler*innen ihr spezielles Wissen der Klassenstationen an Schüler*innen anderer Klassen weitergaben. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler*innen, sondern stärkt auch nachhaltig das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Beschaffung unterschiedlicher klimabewusster Bibliotheksbücher. Das ermöglichte eine lärmreduzierte Rückzugzone, wo eine Leseecke im Foyer der Aula für unsere Schüler*innen zur Verfügung stand. Inspirierend fanden die Schüler*innen auch die Drehscheibe zum Schöpfungsplan. Auch das Pflanzenbrauchtum im Kirchenjahr: Vom Palmzweig bis Christbaum wurde ästhetisch als Zuordnungsaufgabe für die Schüler*innen aufbereitet:
Gott sprach: „Euch Menschen schenke ich diese Welt, damit ihr sie bebaut und behütet!“
Und Gott sprach: „Es lasse die Erde aufgehen Gras und Kraut, das Samen bringe, und fruchtbare Bäume, die ein jeder nach seiner Art Früchte tragen, in denen ihr Same ist auf der Erde. Und es geschah so.“ [nach Genesis 1]
Besonders stolz sind wir auf die Bereitschaft externer Expert*innen! Wir konnten für unser Fest den Grazer NaturErlebnisPark gewinnen, der unsere Kids mit echten Spinnen und Modellspinnen begeisterte! Außerdem machte auch Andreas Motschiunig vom Forum Urbanes Gärtnern einen Workshop mit unseren Kindern, wo sie auch Kostproben unterschiedlicher Gemüse- und Obstsorten erhielten.
Das Biodiversitätsfest an der PVS war ein großer Erfolg. Die Schüler*innen hatten nicht nur eine Menge Spaß, sondern konnten auch wertvolles Wissen über die Vielfalt des Lebens und die Bedeutung des Naturschutzes gewinnen. Durch interaktive Stationen, peer-to-peer-learning und die Einbindung von Klima- und Globalem Lernen wurden wichtige Kompetenzen vermittelt und das Bewusstsein für die Umwelt gestärkt. Das Biodiversitätsfest war ein Beispiel dafür, wie Schulen eine aktive Rolle beim Schutz unserer Umwelt spielen können und junge Menschen für nachhaltiges Denken und Handeln sensibilisieren können.
Vielen Dank an Euch!
LUMBRICUS TERRESTRIS - Zur Beobachtung in der 2. Klasse!
LUMBRICUS TERRESTRIS - Zur Beobachtung in der 2. Klasse!
LUMBRICUS TERRESTRIS - Zur Beobachtung in der 2. Klasse!
Ein Regenwurm-Kooperationsprojekt zwischen den Studierenden der PHSt und den Schüler*innen der 2. Klasse.
Regenwürmer sind wertvolle Baumeister gesunder Böden. Sie erbringen Spitzenleistungen, um die Qualität und Fruchtbarkeit unserer Böden ständig zu verbessern. Unsere fleißigen Helfer bauen Tunnelsysteme indem sie sich durch die Erde fressen, diese damit gleichzeitig auflockern und durchlüften. Mit ihren Ausscheidungen dem sogenannten „Wurmhumus“ düngen sie den Boden. All diese Vorgänge sind leider nur schwer zu beobachten, da sich der Regenwurm in freier Wildbahn nur selten zeigt. Da wir dennoch die Wühlarbeiten mit eigenen Augen sehen wollten bauten wir, Prof. Jürgen Mack, MSc und die Studierenden des Schwerpunkts Natur und Technik einige Regenwurmschaugläser die im Anschluss der Klasse von Dipl. Päd.in Sonja Zavertanik, BEd. übergeben wurden. Damit nicht nur wir, sondern vor allem die Schüler*innen der 2. Klasse unseren fleißigen Helfern bei der Arbeit zusehen konnten. Die Schüler*innen der 2. Klasse konnten ihren Augen kaum glauben. Sie suchten die Gläser nach lebenden Regenwürmern ab...und tatsächlich...es bewegte sich etwas. Das Beobachtungsglas samt Regenwürmer wurde eingehend begutachtet und beobachtet. Besonderheiten wurden am Beobachtungsglas mit einem permanenten Stift beschriftet und markiert. Sind das Eier? Legen Regenwürmer Eier? Wir mussten uns informieren und über den Regenwurm recherchieren. Was essen Regenwürmer überhaupt? Müssen wir sie füttern? Brauchen sie Wasser? Mit der Erde als Nahrungsquelle konnten die Kinder nicht viel anfangen. Da sind wir lieber ins Green Lab gegangen und haben sie mit Pflanzenresten, die Regenwürmer gerne mögen, gefüttert. Jeden Tag gab es mehr und mehr Tunnelgänge im Glas.
Die Schüler*innen der 2. Klasse haben herausgefunden:
Regenwürmer werden bis 12 – 30 cm lang. Er kann bis zu 3m tief graben. Regenwürmer haben 10 Herzen.
Das Video vom Entwicklungszyklus war äußerst interessant! Nun wissen wir, dass Regenwürmer Eier legen!
Nach der Beobachtungszeit entließen wir sie wieder in ihre wohlverdiente Freiheit und erfreuen sich nun an unserer Natur im Green lab. Wir sind uns sicher, dass es in einem Beobachtungsglas sogar ein Regenwurm-Baby gab!
Willst du auch ein Beobachtungsglas machen?
www.expedition-erdreich.de/de/diy-experiment-das-regenwurm-schauglas-1838.html
Holz macht Schule- „Biodiversitätsworkshop“
Holz macht Schule- „Biodiversitätsworkshop“
Holz macht Schule- „Biodiversitätsworkshop“
„Biodiversität“ ist kurz zusammengefasst die Vielfalt von Pflanzen und Tieren innerhalb eines Lebensraums – in unserem Fall dem steirischen Wald. Frau Arnie - Dr. Arntraud Hubmer-Döhrn von Pro Holz Team hat uns die unterschiedlichsten Themen wie zum Beispiel die Unterschiede zwischen Nadel- und Laubbäume, verschiedene Baumarten und ihre Früchte und Samen, Unterschiede der Blattformen, die Jahresringe der Bäume…nähergebracht und uns neues Wissen über den Rohstoff “Holz“ berichtet.
Natürlich kam auch das Forschen nicht zu kurz. Wir konnten durch verschiedene Experimente mit allen Sinnen „Holz“ als wertvollen Rohstoff erleben. Das "Seifenblasen-Experiment" und das Experiment mit dem Kastanienzweig und UV-Licht waren für uns alle ein Highlight! Auch das Arbeiten mit dem digitalen Mikroskop war sehr spannend- wir durften die mitgebrachten Materialien genau unter die Lupe nehmen.
Wir bedanken uns bei unserer Vortragenden für diesen lehrreichen und spannenden Vormittag!
Hier einige Schüler*innenaussagen über den Workshop:
„Das war der beste Workshop!“ (Eldar)
„Am besten gefiel mir das digitale Mikroskop und das Experiment mit dem Kastanienzweig. Es hat mir richtig Spaß gemacht!“ (Theodor)
„Es war toll mit dem Mikroskop zu arbeiten. Arnie war sehr nett! Das Hirschgeweih war sehr cool.!“ (Sofia)
„Es war sehr informativ. Es gefiel uns allen, niemanden war langweilig! Die Arnie hat alles gut erklärt. Das Kastanienexperiment mit dem blauen Licht war megacool!“ (Malea)
„Der Workshop war wirklich spannend. Wir haben viele Experimente durchgeführt uns das Schaumbad war am coolsten. Ich habe ganz viel Neues gelernt. Danke!“ (Anna)
Energie:bewusst im Alltag
Energie:bewusst im Alltag
Energie:bewusst im Alltag
Im Zuge der Wettbewerbsausschreibung „Energie:bewusst im Alltag“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, widmeten sich viele Klassen dem Thema Energiesparen in der Schule und zu Hause. So entdeckte auch die 1a Klasse das Thema Strom und setzte sich mit diversen Fragen auseinander.
- Welche Geräte brauchen Strom?
- Was ist Strom?
- Woher kommt der Strom?
- Kann Strom gefährlich sein?
Im Sitzkreis und beim Stationenbetrieb entdeckten wir Neues und probierten vieles aus. Schließlich widmeten wir uns der Frage: „Wann und wo kann man Strom sparen?“
Wir bereiten unsere Beete für den Winter vor
Wir bereiten unsere Beete für den Winter vor
Wir bereiten unsere Beete für den Winter vor
Im Herbst gibt es noch einmal viel zu tun. Noch immer blühen Borretsch (Gurkenkraut), Malven, Ringelblumen und Kapuzinerkresse farbenfroh. Wir sammeln Blüten und Kräuter, die wir später für selbstgemachte Seifen verwenden wollen. Damit der Boden im nächsten Frühjahr gut vorbereitet ist, sammeln wir vertrocknete Pflanzen und Wurzeln von Unkräutern aus unseren Beeten ab. Im Kompost können sie uns noch gute Dienste leisten. Das vorbereite Beet mulchen wir. Dies verhindert, dass der Boden zu nass wird und zu tief durchfriert. Der Grasschnitt, den wir verwenden, verwandelt sich zudem nach und nach in wertvollen Humus. Immer wieder harken wir das Laub zusammen - noch immer sind nicht alle Blätter herabgefallen. Und solch ein riesiger Laubhaufen bringt auch riesigen Spaß!
Auf der Spur des „Ökologischen Fußabdrucks"
Auf der Spur des „Ökologischen Fußabdrucks"
Auf der Spur des „Ökologischen Fußabdrucks“
Die letzten Sachunterrichtsstunden beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der MSKa-Klasse mit dem Thema „Unser ökologischer Fußabdruck“. Die Kinder sammelten viele Ideen, wie sie gemeinsam in den Bereichen Ernährung, Wohnen & Energie, Konsum & Freizeit und Verkehr & Mobilität ihren persönlichen Fußabdruck verkleinern können.
Der ökologische Fußabdruck eines Menschen sollte eigentlich nicht mehr als 1.8 Hektar groß sein!
Hier einige Tipps von unseren Kindern:
- Stell deine technischen Geräte nicht auf Standby, sondern mach sie richtig aus oder zieh den Stecker.
- Mach das Licht aus, wenn du dein Zimmer verlässt.
- Trenne deinen Müll richtig.
- Kauf öfter Second-Hand-Kleidung.
- Gehe zu Fuß, fahre mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn zur Schule.
- Kaufe frische Lebensmittel und schau, dass diese aus deiner Region kommen.
- Lass das Wasser beim Zähneputzen nicht rinnen.
- Dusche nicht so oft und zu lange.
- Verwende Energiesparlampen.
Leben im Gartenparadies
Leben im Gartenparadies
Leben im Gartenparadies
Unser Green-Lab ist inzwischen ein richtiges Gartenparadies ... zum Beispiel für die vielen Insekten - wir haben für die Bienen verschiedene Blumen gesät und großgezogen. Sogar unsere Sonnenblumensamen sind aufgegangen. Die Schnecken lieben unsere Erdbeeren und haben uns eine Menge weggefuttert. Die Vögel zwitschern so vergnügt, dass wir sie bis in unser Klassenzimmer hören können. Immer wieder verbringen wir in kleinen Gruppen gemeinsame Zeit im Green-Lab - lernend, arbeitend und natürlich auch spielend. Oft sind wir mit den Lupen unterwegs - zwischen den vielen Blüten oder in der Erde gibt es immer wieder Interessantes zu entdecken. Natürlich lieben wir auch unseren schattenspenden Baum.
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll im Meer
Im Magen von Meerestieren, an den Stränden: Plastikmüll findet sich überall. Die Abfälle stellen ein großes Problem dar, deswegen haben wir uns in den letzten Ökologstunden mit dem Thema Plastikmüll im Meer, den Ursachen und Folgen der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere beschäftigt. Wir erfuhren anhand von Texten und Fotos welche Auswirkungen Plastikmüll auf Meerestiere und Menschen haben kann und lernten Ansätze zur Lösung der Probleme kennen. Wir sammelten auch gemeinsam Ideen, was wir gegen die Müllbelastung tun können. Als Abschluss gestalteten wir in unserer Kunststunde ein Plakat zum Thema „Save the Planet“.
Helden im Hintergund
Helden im Hintergund
Helden im Hintergrund
Wir hätten nicht gedacht, dass Regenwürmer soooo interessant sind! Sie sind echte Helden im Untergrund! Bis in 8 Meter Tiefe lockern sie den Boden auf und graben Tunnel bis zur zehnfachen Läge des Erdumfangs. Mithilfe eines Regenwurm-Beobachtungs-Sets konnten wir beobachten, wie die fleißigen Regenwürmer den Boden durchmischen und mit Nährstoffen versorgen. Regenwürmer sorgen nämlich dafür, den "Abfall der Natur" zu recyceln. Sie fressen z.B. Fallobstreste oder Blätter, verdauen alles und scheiden es als Nährstoffe wieder aus. Ganz besonders gestaunt haben wir über den Körperbau und die Fortpflanzung der unscheinbaren Tiere. Regenwürmer haben fünf einfache Herzen, Borsten, einen Gürtel und sie sind Zwitter... Also wir geben künftig gut auf die Regenwürmer acht und haben schon den einen oder anderen Helden vor dem Ertrinken oder Austrocknen gerettet!
UBZ – Aktionstag Lärm - Workshop zum Thema Schall und Lärm
UBZ – Aktionstag Lärm - Workshop zum Thema Schall und Lärm
UBZ – Aktionstag Lärm - Workshop zum Thema Schall und Lärm
Am 9. Juni 2022 fand in der MSka der „Aktionstag Lärm“ zu den Themen Hören, Schall, Lärm und Stille statt. Lärm ist überall – ob zu Hause, auf der Straße, in der Freizeit oder in der Schule. Lärm als „ungewollter Schall“ ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gesundheitsschädigend sein. Die zwei Referent*innen vom UBZ Graz brachten den Schüler*innen anhand von vielen Praxismaterialien und interessanten Experimenten die Grundlagen zum Thema Schall und Lärm näher. Die Schüler*innnen bekamen gute Tipps, wie sie mit Lärm umgehen können. Gemeinsam überlegten die Kinder wie sie selbst Lärm in der Klasse bzw. in der Schule vermeiden können und gestalteten dazu ein Lärm – Spar – Vertrag- Plakat. Anhand einer Schalldruckskala wurde gezeigt, wie hoch der Schalldruck an einer stark befahrenen Straße, bei einem Konzert, neben einem Presslufthammer uvm. ist. Im Rahmen des Aktionstages wurde bei einigen Kindern eine einfache Hör- Untersuchung durchgeführt, die Kinder bekamen eine Hör Kurve mit nach Hause. Am Ende des Workshops wurden den Schüler*innen eine Lärmexpert*innen -Urkunde überreicht. Dieser Vormittag war für alle Teilnehmer*innen sehr abwechslungsreich und informativ.
Weltumwelttag: Ran an die Beete!
Weltumwelttag: Ran an die Beete!
Weltumwelttag: Ran an die Beete!
Weil der Salat so köstlich war, bauten Fr. Kettl, Hr. Kaufmann und Fr. Zavertanik schnell noch in ihrer Mittagspause zwei Beete!
Am nächsten Morgen kam Mateas Mama und erklärte uns, was gute „Pflanzen-Freunde“ und Helferpflanzen sind. Neben Kräutern und Gemüse sollte man die Helferpflanzen nicht vergessen. So ist die Ringelblume nicht nur eine wunderbare Heilpflanze, aus deren Blüten man leckeren Tee gewinnen kann, sondern auch ein exklusiver Bodenverbesserer, der den Boden auflockert und zudem noch Blattläuse vertreibt! Das brauchen wir in unserem Green lab!
Zum Weltumwelttag, half uns Fr. Kremser-Petek, die zwei neuen Beete als Permakultur-Gartenbeete anzulegen. Unser erster Versuch in Sachen Permakultur soll eine tolle Kombination von Radieschen, Karotten, Salat und Ringelblumen werden. Wir freuen uns auf das blühende Ergebnis – und den leckeren Salat! Jetzt wissen wir auch, dass wir nur die äußeren Blätter abtrennen sollen, damit wir länger Salat haben können.
Das Schulgarten-Buffet ist eröffnet!
Das Schulgarten-Buffet ist eröffnet!
Das Schulgarten-Buffet ist eröffnet!
Nach den ersten Schnittlauchbroten jetzt mal etwas Genüsslicheres!
Hmmm, was kommt in unseren Salat bloß hinein? – Alles was wir so finden!!
Wir ernteten die ersten Radieschen – noch klein, was soll´s! Weiter gings zum grünen Salat!
Ja, der sieht schon köstlich aus! Rein in die Salatschüssel! Schnittlauch, Petersilie…nur her damit!
Keiner hat die Gurken gefunden!! Hahahaaaa!! Naja, die sparen wir uns für das nächste Mal auf.
Erdbeeren in den Salat? – Warum nicht?!
Gänseblümchen?! – Natürlich!!
Ab zum Trinkbrunnen zum Salat-Wash! Danke Barbara!
Mit viel Fantasie und dem Bewusstsein, was alles im Green lab genießbar ist, wurde ein deliziöser Salat serviert. Auch Kinder, die normalerweise Salat nicht einmal mit der Kneifzange berühren, konnten überzeugt werden.
Auch ein Getränk musste her! – Wir haben doch ganz viel Minze!
Also entschieden wir einen Minzsirup anzusetzen. Alleine die Zubereitung war schon köstlich! Immer wieder wurde probiert, um das Rezept zu verfeinern. Bio-Zitronen, Bio-Orangen, Bio-Sirupzucker und ganz viel Minze brachten den Geschmack. Am nächsten Tag wurde dieser aufgekocht und in Flaschen abgefüllt. Mehrere Schüler:innen der 1. Klasse kreierten ein Etikett für den Sirup. Wunderbar! Nun wurde dieser in der Parkpause in unserem Saftspender verkostet. Bitte noch einmal!
Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!
Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!
Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!
Auch die MSKb hat sich in diesem Schuljahr wieder am Frühjahrsputz beteiligt. Eifrig haben wir Müll gesammelt - Auf dem Hasnerplatz, unserem Spielplatz. Unglaublich, was wir alles gefunden haben!!!
„Es geht doch um die Natur
und außerdem spielen da so viele Kinder.“
Eleni, 1. Klasse
Eigentlich verstehen wir nicht, weshalb es für einige Menschen so schwierig ist, ihren Müll einfach in einen Mülleimer zu werfen. Deshalb haben wir Plakate gestaltet, die wir im Park und im Schulhaus aufgehängt haben.
Klimanotfallkonferenz
Klimanotfallkonferenz
Eine Welt ist nicht genug!
Die Erde erwärmt sich, Wetterextreme wie Starkregen und Überschwemmungen nehmen auch in Österreich zu. Auch in Graz?
Dürreperioden und immer heißere, trockenere Sommer machen uns Menschen und der Natur zu schaffen. Wir merken es vor allem in unserem Schulgarten! Es befindet sich wenig bis gar kein Regenwasser in unserer Regentonne. Im Frühjahr war der Boden so hart, dass wir Schwierigkeiten hatten, unsere Frühblüher einzusetzen. Leider fällt es uns auch auf, dass immer weniger Insekten zu beobachten sind.
Es muss sich etwas ändern auf unserer Erde! Was können wir tun?
Die Schüler*innen der 1. Klasse haben sich abgesprochen:
Wir helfen unserer Erde, indem wir in unserer Umgebung Müll aufsammeln, Pflanzen und Blumen im Schulgarten aussäen und mit Wasser achtsam umgehen.
Auch die Schüler*innen der MSKa Klasse engagierten sich mit dem Aussetzen vieler Pflänzchen im Schulgarten. Wir sind schon so gespannt auf den köstlichen Salat … Sind das Pfefferoni? …Uiii, scharf!
So verbündeten sich zwei Klassen der PVS zum Schutz des Klimas.
Was kannst du tun?
Der steirische Frühjahrsputz an der PVS
Der steirische Frühjahrsputz an der PVS
Die größte Sammelaktion Österreichs
Der Trend, Getränkeflaschen und Getränkedosen unmittelbar nach dem Konsumieren achtlos wegzuwerfen oder an öffentlichen Plätzen, wie dem Hasnerplatz einfach an den Tischen der Picknickplätze stehen zu lassen und damit öffentliche Flächen zu verunreinigen, ist nach wie vor erkennbar. Es muss einem fast Flügel verleihen, um all die Dosen im Gebüsch und am Straßenrand aufheben zu können! Dank daran: Eine Dose oder eine Plastikverpackung hat viele Leben, wenn du richtig recycelst.
Am 27.04.2022 wurde daher rund um die PH Steiermark im Zuge der Aktion „Der große Steirische Frühjahrsputz“ liegengebliebener Müll durch alle Schüler*innen der Praxisvolksschule beseitigt. Diese Aktion ist auch als Maßnahme zur Bewusstseinsbildung gedacht, damit die Schüler*innen und Bürger*innen von morgen ihren Müll zukünftig ordnungsgemäß entsorgen. Beim Aufsammeln wurden die Schüler*innen vor allem auf zahlreich herumliegende Zigaretten aufmerksam und waren selbst erschrocken, wie viele Zigaretten gefunden wurden. Auch eine Vielzahl an Verpackungsmaterialien und vor allem clevere und beflügelte Getränkedosen durften in den rosa Sack wandern. Die Kinder und Lehrpersonen der PVS waren daher stolz, ihren Beitrag für die Umwelt leisten zu können! Die Schüler*innen der 4.b zogen folglich singend durch die Straßen, erfanden neue Texte oder sangen den Refrain ihres selbstgedichteten Umweltliedes:
Zigaretten, Zigaretten überall welche ein Skandal.
Selbst die Menschen macht das krank – weniger Raucher, dann bekommt ihr meinen Dank!
Zigaretten, Zigaretten überall solch ein Skandal.
Nein die Umwelt braucht das nicht. In den Müll gehört der Müll, das ist deine Pflicht.
Zigaretten auf der Straße in Parks und sonst noch wo. Schmeiß sie weg und mach es richtig so!
Zigaretten, die sind schlecht. Zigaretten auf die Straße zu schmeißen, das ist nicht dein Recht.
UND was sagst du dazu? Bist du inspiriert?
Was leistest du für einen Beitrag für deine Umwelt? Fang gleich damit an...such´ dir was aus! Tu es...JETZT!
Klimaaktiv im Schulgarten!
Klimaaktiv im Schulgarten!
Nachhaltigkeits- und Verantwortungsbewusstsein für die nähere Umgebung übernehmen! Naturnähe, Lernbereitschaft und innere Ausgeglichenheit sind für uns wichtige Ziele im Schulalltag, denen wir durch die Arbeit im Schulgarten, unserem Green lab, näher kommen wollen. Zudem können die Kinder hier wichtige Basiskompetenzen für das naturwissenschaftliche Arbeiten (Beobachten, Vergleichen, Beschreiben, Messen, Dokumentieren u.s.w.) erwerben. Auch für Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark, besonders für jene mit dem Schwerpunkt Natur&Technik, bieten sich vielerlei Ansätze für ihre praktische Arbeit.
Zur Zeit wird gerade am Aufbau des neuen Komposters gegrübelt. Zudem wird mit den Kindern des Umwelt-Atelierunterrichts einzelne Bretter angeschraubt und montiert. Wasserwaage, Holzlatten, richtige Schrauben, Akkuschrauber/-bohrer…Eine Herausforderung!
Sehr gut gelungen ist die Revitalisierung des Vertikal Beets. Wir haben uns frische Gartenerde der Holding Graz anliefern lassen und konnten so unsere Beete wieder mit nährstoffreicher Erde anreichern. Vielerlei Pflänzchen wurden eingesetzt!
Wir freuen uns auf Salate, Minigurken, Petersilie, Erdbeeren und vieles mehr.
Mehrere Klassen wirken vorbildlich mit! Die MSka und MSKb setzen fleißig junge Pflänzchen, gießen und forschen
Upcycling macht immer Spaß!
Upcycling macht immer Spaß!
Upcycling macht immer Spaß!
Nicht jede Plastikflasche ist eine Mehrwegflasche, warum also nicht aus dem Wegwerfprodukt noch etwas Nützliches machen. Plastikflaschen müssen nicht gleich im Müll landen, sondern können eine neue Aufgabe bekommen.Die Schülerinnen und Schüler der MSKa haben sich in Sachunterricht mit diesem Umweltthema beschäftigt und haben gemeinsam mit ihren LehrerInnen die Idee geboren aus alten Plastikflaschen, Socken und Bastelutensilien einen ganz besonderen Adventkalender für ihre Klasse zu basteln. Und das ist daraus entstanden!
Naturwelten Steiermark
Naturwelten Steiermark
Naturwelten Steiermark
Zum Abschluss unserer Ausbildung zu den Umweltzeichen-Peers fuhren wir mit dem Zug nach Mixnitz, um das gerade erst eröffnete Bildungszentrum "Naturwelten Steiermark", welches direkt gegenüber dem Bahnhof befindet, zu besuchen. Wir konnten unser Wissen über heimische Baumarten unter Beweis stellen und uns neues Wissen aneignen. Vor allem beim Zuordnen der Früchte der Bäume und der Bewohner des Waldes wurden wir am "Wunderbaum" herausgefordert! Durch den Lehrausgang konnten wir den steirischen Wald genauer kennenlernen, sodass wir einen guten Überblick über unsere heimische Natur dadurch bekamen. Achtsamkeit gegenüber der Natur und allen Lebewesen liegt uns am Herzen! Im Holzzirkus stellten wir eigenständig und selbstorganisiert unsere Schatzkiste her. Schätze der Natur werden bestimmt ihren Platz darin finden!
Umweltzeichen- Peers
Umweltzeichen- Peers
Umweltzeichen- Peers
Gedanken und Überlegungen für eine bessere Welt!
Maxson meint: „In unserer Ausbildung zu den Umweltzeichen-Peers war es uns wichtig, über unsere Welt und unsere Zukunft nachzudenken! Alle Menschen sollten sich zuerst über ein Thema informieren, dann könnten wir einander verstehen und alles würde besser funktionieren.“
Moritz ist der Meinung, dass jeder Mensch auch an das Tierwohl denken soll. Man sollte viel mehr die Leute darüber informieren, was für unglaubliche Dinge mit den Tieren passiert. Leonhard und Konstantin würden sich wünschen, dass Tiere artgerecht gehalten werden. Liam findet, dass die Tiere besser behandelt werden sollten. Jana unterstützt diese Gedanken und findet, dass auch der Lebensraum der Tiere geschützt werden soll.
Aus diesem Grund kaufen viele Familien aus der Klasse regionales Fleisch aus Österreich. Außerdem wird auch auf den Kauf von Bio-Produkten wertgelegt. Timofej weiß, wenn der Transportweg der Produkte kürzer ist, werden weniger Abgase in die Luft kommen. Das finden wir alle super! Da wir auch darauf achten, viele Pflanzen in unserer Umgebung wachsen zu lassen. Moritz K. ist gegenüber Pflanzen äußerst achtsam und weiß, dass wir die Pflanzen zum Atmen brauchen.
Emilia und Konstantin ist es wichtig, dass unsere zukünftige Welt sauber bleibt, dafür möchten sie ihren Müll weiterhin so gut trennen wie bisher. Sophia überlegt, ob sie Sachen spenden könnte, anstatt sie wegzuwerfen.
Eva findet es logisch, dass sich jeder Mensch auf dieser Welt um die Erde kümmern sollte!
Dafür informierten sich die Umweltzeichen-Peers über die 17 Ziele für eine bessere Welt und entwarfen Umwelt Logos! Damit soll auf einen Blick erkennbar sein, wie wichtig diese Ziele für unsere Welt sind!
Lies doch mal nach und informiere dich über die SDG´s: https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-international/neue-entwicklungsziele
Unser selbstgeschriebenes Ökolied
Unser selbstgeschriebenes Ökolied
Unser selbstgeschriebenes Ökolied
Der Schulchor der PVS hat als Abschlussprojekt in Zusammenarbeit mit der 3b und der 4. Klasse ein Lied zum Thema „Umweltschutz“ geschrieben. Alle Strophen stammen von den Schülerinnen und Schülern, welche viel Liebe, Kreativität und Engagement in ihre Texte gesteckt haben. Es ist erstaunlich, was unsere Kinder beschäftigt und wofür sie sich einsetzen. Danke, für all die Einfälle, die Umsetzung, Refrains, etc. Ohne eure tolle Arbeit und Motivation hätten wir jetzt nicht dieses wunderbare Ökologlied.
Viel Freude beim Reinhören!
Hier der Link zum Video:
Im Zeichen des Waldes
Im Zeichen des Waldes
Im Zeichen des Waldes
Kurz vor Schulschluss haben sich die Schülerinnen und Schüler der MSKb mit dem Wald, seinen Bewohnern und den Stockwerken beschäftigt. Gemeinsam mit zwei Studierenden vom 2. Semester gestalteten die Kinder in Gruppen die Stockwerke des Waldes. Zuvor wiederholten wir gemeinsam welche Tiere und Pflanzen sich in welchem Stockwerk aufhalten und dort leben. Das Malen, Gestalten, Kleben, Schneiden und Zusammenbauen machte den Kindern sehr viel Spaß und gleichzeitig lernten wir über unseren kostbaren Wald viele neue und interessante Inhalte.
Ein weiteres Hochbeet
Ein weiteres Hochbeet
Green lab - Gartenliebe
Wir durften in diesem Schuljahr zwei Beete im Green lab bepflanzen. Die Buben der 4. Jahrgangsstufe haben im Werkunterricht ein weiteres Hochbeet gezimmert. Ein oder zweimal wöchentlich haben sich einige von uns um unseren schönen Schulgarten gekümmert. Wir haben im Frühjahr Pflanzen vorgezogen – z.B. Tomaten, Paprika, Sonnenblumen und Zuckererbsen und Blumen für die Bienen. Freilich, wir haben auch ein Paradies für Schnecken und Raupen geschaffen. Wir sind gespannt, was sie uns zum Ernten und Naschen im Herbst übriglassen. Gemeinsam haben wir ziemlich viele Liter Wasser zum Gießen herangeschleppt.
Wasser – das blaue Wunder
Wasser – das blaue Wunder
Wasser – das blaue Wunder
Um das Thema Wasser als globale wertvolle Ressource zu verstehen und den sinnvollen Umgang mit dem wertvollen Gut zu fördern, haben wir uns mit dem Thema „Wasser“ intensiver auseinandergesetzt. Auch der „Global 6K Walk & Run für Wasser“ hat uns dazu den Anlass gegeben.
Viele Themenschwerpunkte wie z.B. Wasserversorgung und -reinhaltung, globaler Wasserverbrauch, Wasserknappheit, verstecktes Wasser und Wasserkreislauf nahmen wir genauer unter die Lupe. Wir bauten sogar einen eigenen natürlichen Wasserkreislauf in der Klasse.
Auch mit dem Thema Meerestiere und deren Bedrohung durch den Plastikmüll im Meer beschäftigten wir uns genauer. Zum Abschluss entwickelten die Schüler und Schülerinnen Vorschläge, was gegen die verschiedenen Ursachen der Verschmutzung getan werden kann. Sie überlegten, wie wir alle im Alltag helfen können, den Plastikmüll zu verringern – weil „MEERESSCHUTZ FÄNGT ZU HAUSE AN!“
Umweltkonferenz der Tiere
Umweltkonferenz der Tiere
Umweltkonferenz der Tiere
Im Hinblick auf das Projekt BEE & ME gab es einige außergewöhnliche Sachunterrichtsstunden.
So hat sich unsere Schwerpunktstudierende intensiv mit dem Thema Persönlichkeitsbildung und dem Band 1 des Youth Start Programmes Jedes Kind stärken auseinandergesetzt und ihre Stunden zum „Glück“, den „persönlichen Stärken“ oder „Wohlbefinden“ gestaltet.
Für das BioBienenApfel-Projek entstand ein Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge. Dafür säten die Schülerinnen und Schüler Samen, damit eine bunte Blumenwiese entstehen kann. Die Biene wird nun auch von den Studierenden des Orientierungspraktikums näher unter die Lupe genommen und in unterschiedlichsten Lernsettings bearbeitet.
Im Zuge der Buchvorstellung „Die Umweltkonferenz der Tiere“ haben die Schülerinnen und Schüler kleine Projekte in Teams ausgearbeitet. Dafür haben sie sich ausführlich mit einem der im Buch erwähnten Tiere und dessen Anliegen und Probleme auseinandergesetzt. Schließlich haben sich die Kinder der 3. Klasse in Expertinnen- und Expertengespräche ausgetauscht, ihr eigenes Tier präsentiert, Fragen beantwortet und mehr über die Projekte der anderen Kinder erfahren.
Auch unser Umweltboard haben wir neu gestaltet und auch den Gang mit all unseren Wünschen und Anliegen dekoriert. Hier ein paar Aussagen der Kinder:
„Mir ist wichtig, dass…
… wir unseren Müll trennen.“
… nicht so viel Plastik verwendet wird.“
… man nicht einfach den Müll in die Natur wirft, nur weil kein Mistkübel in der Nähe ist!“
… man weniger mit dem Auto fährt und mehr mit dem Rad oder zu Fuß geht.“
… die Wiese sauber ist.“
… man nicht so viel Plastiksachen nimmt und, dass man einfach Papier Sackerl nimmt.“
…man seinen Müll nicht einfach während dem Autofahren aus dem Fenster wirft.“
… es auf der Welt genug zum Essen gibt.“
… die Umwelt geschützt wird.“
… man immer das Licht ausschaltet.“
… die Umwelt nicht so viel Müll hat und gesund ist.“
… man auf die Umwelt aufpasst und sie nicht verschmutzt.“
… man Bäume nicht umfällt, wenn es nicht nötig ist.“
… man keine/weniger Abgase produziert.“
… mehr Bäume gepflanzt werden.“
… weniger giftige Sprühmittel verwendet werden.“
… mehr mit Fahrrädern, Bussen und Straßenbahnen gefahren wird.“
… alle Menschen auch mithelfen und den Müll wieder einsammeln.“
… die Menschen auf die Umwelt aufpassen.“
… man nicht mehr so viele Plastiksackerl kauft.“
… man beim Gehen durch einen Park den Müll in die Mülltonne wirft.“
… jedes Tier ein ordentliches Futter und genügend Platz zum Bewegen hat! Ordentliche Haltung und Pflege! Vier Pfoten unterstützt die Rettung von Tieren.“
„Die Tiere, die richtig selten sind, die können wir schützen! Aber das kann ich nicht allein.“
„Wenn man die Umwelt schützen will, dann trennt den Müll!“
„Mir ist wichtig, dass jeder alles wegschmeißt und generell auf die Umwelt achtet.“
Global 6K Walk & Run für Wasser
Global 6K Walk & Run für Wasser
Global 6K Walk & Run für Wasser
Gemeinsam haben wir 6 km für das Projekt „Global 6K Water Run/Walk“ von World Vision mit unseren Schülerinnen und Schülern zurückgelegt. Einige Klassen der Praxisvolksschule haben sich für den Lauf mit Spendenmöglichkeit für einen guten Zweck angemeldet.
Warum eigentlich 6 km laufen? Soweit müssen die Menschen in den ärmsten Regionen der Welt jeden Tag zur nächsten Wasserstelle gehen. Teilweise ist dieses Wasser auch noch verunreinigt und für kleine Kinder sogar lebensgefährlich.
Im Sachunterricht haben die Schülerinnen und Schüler mehr über das Projekt erfahren und wir setzten uns mit den Themen „Wasserverbrauch“ und „sauberes Trinkwasser“ auseinander. Im Fokus stand dabei die Sensibilisierung der Klasse und das Bewältigen der sechs Kilometer als Team.
Die Teilnahme am Lauf sollte zum einen das Nachempfinden der täglichen Realität so vieler Menschen fördern, zum anderen das Bewusstsein und die Dankbarkeit dafür stärken, wie gut unsere Wasserversorgung hier in Österreich ist. Jedes Kind erhielt ein eigenes Kuvert mit T-Shirt und Startnummer bzw. Name, Alter und Foto des Kindes, für das man stellvertretend lief. Die Schülerinnen und Schüler begriffen durch die Teilnahme am Global 6K die Bedeutsamkeit sozialen Engagements und dessen Wirkung. Wir freuen uns, dass wir für das Brunnenprojekt insgesamt 1.113,47€ gesammelt haben und wir Teil dieser großartigen Veranstaltung sein durften.
Mehr zu diesem Projekt von WorldVision: https://www.worldvision.at/global6K
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht!“
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht!“
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht!“
Dieser Spruch von Marie von Ebner-Eschenbach ist der Leitgedanke für unsere Umweltprojekte der 2b Klasse. Die Vielfältigkeit der Wiesenblumen und wie sie heißen gehört genauso zu den Themen unserer Unterrichtseinheiten, wie die Kenntnis, wie wir weniger Müll produzieren, auf Plastik verzichten können, wir richtig den Müll trennen und nachhaltiger leben.
Auch unser Spielplatz soll sauber sein und uns Erholung bieten. Wir beseitigen den Abfall auf unseren Spielflächen um dort richtig gut unsere Freizeit genießen zu können.
Wir achten auf unsere Natur!
Wir achten auf unsere Natur!
Wir achten auf unsere Natur!
Die Schülerinnen und Schüler der MSKb-Klasse haben sich auch in diesem Schuljahr wieder intensiv mit dem Thema Müll, Mülltrennung, Müllvermeidung, Umweltschutz im Allgemeinen auseinandergesetzt. In diesem Zuge beteiligten wir uns auch dieses Jahr am „Steirischen Frühjahrsputz“ – für eine saubere Umwelt!
Mit viel Enthusiasmus haben die Kinder den Spielplatz am Hasnerplatz von Unrat und Abfällen befreit. In der Klasse wurde zuerst auf spielerische Art und Weise das richtige Mülltrennen besprochen und mit Mini-Mülltonnen geübt.
Unglaublich, was hier alles gefunden wurde!!! Die Müllsammelaktion hat uns einmal mehr bewusst gemacht, wie wichtig Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung sind und dass wir auch selbst einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt und unseres Klimas leisten müssen. Für den Ideenwettbewerb „Kreative Abfallsammelbehälter“ haben wir lustige Abfalleimer entworfen und kreative Müllhinweisschilder gestaltet.
Außerdem haben wir uns gemeinsam mit den Studierenden des 2. Semesters mit dem Thema Bienen beschäftigt. Da wir Partner vom „BioBienenApfel-Projekt“ sind, wollten wir natürlich mehr über die Bienen erfahren, damit wir sie auch schützen können. Dafür haben wir im Garten der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark Blumensamen angesät, damit wir den Lebensraum der Bienen erhöhen können.
Der große steirische Frühjahrsputz 2021
Der große steirische Frühjahrsputz 2021
Der große steirische Frühjahrsputz!
Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung informiert:
„Der Trend, Abfälle unmittelbar nach dem Konsumieren achtlos wegzuwerfen und damit öffentliche Flächen zu verunreinigen, ist nach wie vor erkennbar.“
2021 wird die Aktion „Der große steirische Frühjahrsputz“ zwischen dem 14. April bis 29. Mai durchgeführt. Bei Interesse melde dich an unter: https://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/12096328/29050216
Um diesem Verhalten entgegenzuwirken, lernen die Umweltzeichen-Peers, wie man unterschiedlichen Müll und Abfall ordnungsgemäß entsorgt. Mit unserem Schwerpunktstudent Thomas Jaschinski machten wir mit einem roten T-Shirt eine Reise um die Welt. Dabei lernten wir auch, dass nicht alle Dinge sofort in den Müll gehören.
RETHINK – REFUSE – REDUCE – REUSE – RECYCLE
Was hast du alles zu diesem Thema gelernt?
Folder mit Tipps zur Abfallvermeidung
Folder mit Tipps zur Abfallvermeidung
Folder mit Tipps zur Abfallvermeidung
Wie wir mit Abfällen umgehen, ist eins der wichtigsten Umweltthemen. In Österreich fallen jährlich über 68 Mio. Tonnen Abfall an. Das können wir nicht zulassen, deswegen haben wir uns, die Schüler*innen der MSKa mit dem Thema sehr konkret auseinandersetzt. Wir haben gemeinsam mit unseren Lehrer*innen ein Brainstorming zum Thema Abfallvermeidung und Upcycling gemacht. Anschließend haben wir für alle Klassen einen Folder mit „Tipps zur Abfallvermeidung“ gestaltet. Es sind sehr gute Tipps dabei, die man im Alltag ganz einfach umsetzen kann.
Macht mit, somit können wir unsere Umwelt gemeinsam schützen!
Wir können ganz einfach etwas erreichen, wenn wir gleich damit anfangen!
Und was macht ihr?
MSKa - Wir waren dabei! Der große steirische Frühjahrsputz
MSKa - Wir waren dabei! Der große steirische Frühjahrsputz
Der große steirische Frühjahrsputz 2021 - wir waren wieder mit dabei!
Für unsere Ersties war dies der erste Frühjahrsputz! Zuvor haben wir uns jedoch mit dem Thema auseinandergesetzt.
Mülltrennung ist ein spannendes und ein besonders wichtiges Thema für die Kinder. Denn Mülltrennung ist umweltschonend und wir können dazu einen kleinen Beitrag leisten. Was gehört in welche Tonne und wie trenne ich Papier, Plastik, Biomüll Glas & Co eigentlich richtig? Man muss eben wissen wie! Wir haben zuerst alle Tonnen besprochen und den gesammelten Mülll in der Klasse den Tonnen richtig zugeordnet. Anschließend sind wir gut ausgerüstet, mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen in den Park gegangen und haben ihn vom Müll befreit. Was wir da alles gefunden haben - wir sind für eine sauberer Steiermark!
Frühlingserwachen – Alles neu im Frühling!
Frühlingserwachen – Alles neu im Frühling!
Frühlingserwachen – Alles neu im Frühling!
Wieder glücklich zusammen vereint nach dem Corona-Jahr.
Die letzten Abenteuer in der 4. Klasse beginnen wir miteinander als
Umweltzeichen-Peers!
Was sind Umweltzeichen-Peers? - Wir sind eine Klassenfamilie, die sich gemeinsam für die 17 Nachhaltigkeitsziele interessiert und sich dafür einsetzt, dass unsere Welt zu einem besseren Ort gemacht wird. Wir denken über die Zustände auf unserer Welt nach und wollen diese wirkungsvoll verändern. Das liegt uns am Herzen! Das österreichische Umweltzeichen steht für aktives Handeln zum Schutz der Umwelt, bewusstes Konsumverhalten und für eine nachhaltige Lebensweise. Es ist ein staatliches Gütesiegel!
In unserer Ausbildung zu Umweltzeichen-Peers beschäftigten wir uns mit den 17 Zielen für eine bessere Welt. Dafür haben wir sogar neue umweltbewusste Schullogos entworfen!
Gemeinsam wollen wir, dass die ganze Welt mithilft, unseren wunderschönen Planeten zu schützen. Wir versuchen unsere Welt gut zu pflegen, weil es uns allen wichtig sein soll, auf unseren Planeten aufzupassen. Auch nächste Generationen sollen einen schönen Planeten erleben können.
Save our world! – RETHINK!
Dafür pflanzen wir Blumen und Bäume. Wir haben einen Schulgarten mit vielen unterschiedlichen Pflanzen in Kinder-Hochbeeten. Wir wollen, dass es in unserer Stadt mehr Gärten und Wälder gibt, damit sich die Tiere wieder vermehren können. Wir brauchen Insekten, damit sie Pflanzen bestäuben können.
Tierschutz und Naturschutz sind uns ein Anliegen!
Außerdem wollen wir dadurch bessere Luft schaffen. Wir wollen gesund bleiben!
Umso grüner, desto sauberer und besser ist es.
Wir versuchen auf unsere Umwelt zu achten! Wir möchten Vorbilder sein!
Wir möchten, dass alle mithelfen, damit unsere Welt erhalten bleibt.
Mach doch mit!
Was möchtest du verändern?
Bitte helfen Sie der Welt!
(Zusammenfassung der persönlichen Ziele für eine bessere Welt der Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse)
Erntedank: Tolle Knollen im Green lab!
Erntedank: Tolle Knollen im Green lab!
Was für ein Spaß! Die Kinder der 4. Klasse buddelten zu Schulbeginn die selbst gesetzten Erdäpfel aus dem Pyramidenbeet im Green lab. Sie entdeckten große und kleine Knollen in der Erde. Alle wurden säuberlich mit dem Besen abgeputzt, das versteht sich von selbst. Gemeinsam waren wir amüsiert über die Winzlinge im Beet und äußerst erstaunt über die Riesenkartoffel! Ein Schüler nahm die Riesenkartoffel mit nachhause und kochte mit seiner Familie ein Kartoffelpüree. Frisch aus dem Schulgarten schmeckt es einfach lecker! Weiters wurden von den Schülerinnen und Schülern auch Kräuter im Green lab geerntet. Diese wurden im Klassenzimmer getrocknet und anschließend zu einem köstlichen BIO – Kräutersalz verarbeitet. Das Lernen im Freien ist doch etwas Wunderbares!
„Digital Genial“ – Entdeckungsreise im Green lab
„Digital Genial“ – Entdeckungsreise im Green lab
„Digital Genial“ – Entdeckungsreise im Green lab
Gemeinsam mit den Studierenden des Orientierungspraktikums entdeckten wir das Green lab und seine Pflanzen auf neue Art und Weise. Wir waren gut bestückt mit unserem Green lab-Forschungskoffer, der aus Becherlupen, Stiellupen, Pinzetten, Clipboards für Forschungsdokumentationen und zwei digitalen Mikroskopen besteht.
Unterwegs im Green lab entdeckten und beforschten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse unzählige Tiere, von Schnecken, Regenwürmer, Hummeln, Spinnen über Asseln bis hin zum Marienkäfer. Die Kinder der Gruppe A und B haben unabhängig voneinander sogar den gesamten Lebenszyklus des Marienkäfers in seinen unterschiedlichen Stadien hautnah unter dem Mikroskop an den Pflanzen im Green lab beobachten und dokumentieren können.
Die Rückmeldungen der Studierenden waren bemerkenswert, da sie sich gar nicht vorstellen konnten, dass für Kinder die Natur so faszinierend sei. Durch diese Erfahrung mit den Schülerinnen und Schüler und ihre Begeisterung für die Natur wünscht sich eine Studierende sogar mehr solcher Angebote während ihrem Studium.
Let´s GRAZe!
Let´s GRAZe!
Let´s GRAZe!
Mit dem Projekt „Let´s GRAZe!“ machen wir uns über unsere zukünftige Entwicklung und Gestaltung unserer Stadt Graz Gedanken und versuchen jetzt schon, unsere näheren Lebensräume und unsere Lebenskultur hinsichtlich des Klimawandels positiv zu beeinflussen.
Aus diesem Grund waren die Schüler*innen der 1.b und der 3. Klasse Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim proHolz Projekt „Let´s GRAZe!“.
Das englische Wort „graze“ bedeutet übrigens naschen/weiden/berühren. Damit verbunden stellten wir uns folgende Fragen:
- Was und wie essen wir in Zukunft?
- Wo werden unsere Lebensmittel herkommen?
- Was bedeutet der Kauf von regionalen Produkten für die heimische Wirtschaft?
- Wie wirkt sich eine nachhaltige Lebenskultur auf unser Klima bzw. unsere Umwelt aus?
- Wie kann ich persönlich in meinem Umfeld zu einer „nachhaltigen Grazer Lebenskultur“ beitragen?
Mit Jürgen Herler von HerBios haben wir erfahren, dass das „Vertical Gardening“ ein Hit ist! Wir sind stolz auf unsere Pflanzen und auf unser neues Beet im Green lab. Mit unermüdlichem Forschungsgeist durften wir mit Birgit Pudelski von proHolz zu Themen wie Wald, Natur, Ernährung mit regionalen (selbst angebauten) Produkten, nachwachsenden Rohstoffen oder Klimaschutz Experimente in zwei Workshops machen.
Ein gelungenes Beispiel für „Meine Traumstadt“ aus der 3. Klasse:
Meine Stadt heißt „Grüne-City“. Meine Stadt besteht aus viel Grün und aus Glas. Meine Stadt geht in die Höhe. Die Häuser haben viele Fenster, weil ich das Grün sehen möchte.
Wir feiern den Weltumwelt(zeichen)tag an der PVS!
Wir feiern den Weltumwelt(zeichen)tag an der PVS!
Am Weltumwelt(zeichen)tag, der heuer unter dem Motto #timefornature am 5. Juni stattfand, tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in das Thema Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ein.
Unterschiedliche Klassen nutzten den Weltumwelt(zeichen)tag einerseits, um im Green lab Pflanzen und Tiere zu entdecken und zu erforschen und andererseits über die Ressourcenverschwendung auf unserer Erde nachzudenken.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse waren begeistert von unseren neuen digitalen Mikroskopen:
„Wir sahen sogar die Härchen der Spinne an ihren Beinen und entdeckten die Ohren des Marienkäfers!“
„Wir konnten dem "roly poly" zuschauen, wie es sich einrollte.“
„Ameisen sind faszinierend zu beobachten, weil sie mindestens das 10-fache ihres Eigengewichtes tragen können.“
Die Schülerinnen und Schüler der MSKa philosophierten zu folgenden Fragen:
- Wie gehen wir mit unserer Erde um?
- Achten wir auf unsere Umwelt?
- Wie komme ich jeden Tag in die Schule?
- Wie trennen wir unseren Müll?
Wir berechneten den ökologischen Fußabdruck für die Bereiche Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum. Die Kinder fanden dadurch heraus, dass wir alle viel zu verschwenderisch mit unseren Ressourcen umgehen. Gemeinsam überlegten wir, welche Maßnahmen ein jeder persönlich gegen die Zerstörung unseres Planeten setzen kann, um einer möglichen Klimakatastrophe entgegenzuwirken.
Über Folgendes waren wir uns einig: Unsere Umwelt muss umfassend geschützt werden!
Fazit des Weltumwelttages zum Thema #timefornature :
Nimm dir Zeit für die Natur! Schau genau(er) hin
Das Green lab erwacht
Das Green lab erwacht
Unser Green lab erwacht!
Gemeinsam haben wir es geschafft, dass die Pflanzen anwachsen!!!
Ein voller Erfolg und bald können wir Radieschen ernten!!! Die Minze ist auch zu ernten: lecker Saft!
Jetzt warten wir noch mit den vielen Blüten, bis sie Samen produzieren.
Viele Bienen tummeln sich in unserem Garten.
Herzlichen Dank für für die tägliche Routine beim Gartengießen und eure Unterstützung!
Alle Vögel sind schon da?!
Alle Vögel sind schon da?!
Dem letzten UN-Bericht über Artensterben zufolge sind 1 Million Arten vom Aussterben bedroht. Auch in Österreich stehen zahlreiche Bienen-, Schmetterlings- und Vogelarten auf der Liste der gefährdeten Arten und zahlreiche heimische Vogelbestände sind verloren gegangen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Artenvielfalt weltweit abnimmt und verantwortlich dafür soll leider der Mensch sein!
Die Umwelt-Peers der Praxisvolksschule der PHSt haben sich mit dem Thema heimische Vögel beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler haben anhand von Bildmaterial das Aussehen unterschiedlicher heimischer Vögel beschrieben und sie durch einen Legekreis (Zaubereinmaleins) veranschaulicht. Anschließend sind wir in das Green lab gegangen und hielten Ausschau nach unterschiedlichen Vögeln. Leider haben wir nur Krähen fliegend über unsere Köpfe hinweg wahrnehmen können. Aus diesem Grund haben wir unser Vogelsilo wieder gefüllt und hoffen auf mehr Gartenvögel. Wir werden weiterhin beobachten!
Vogel des Jahres 2020 ist übrigens die Turteltaube, die für Glück, Liebe und Frieden steht!
Hier kannst du dich über Tauben informieren und Fakten für einen Steckbrief zu unterschiedlichen Taubenarten finden:
https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/tauben-steckbriefe.html#turteltaube
Nachlese über Artensterben:
https://www.derstandard.at/story/2000102590097/un-bericht-eine-million-arten-sind-vom-aussterben-bedroht
Am Schauplatz: Tatort „Green lab“
Am Schauplatz: Tatort „Green lab“
Die Umwelt-Peers haben sich im Atelierunterricht Gedanken gemacht, warum es bei uns in Graz wenig bis gar nicht schneit. Liegt es am starken Verkehr? Liegt es daran, dass Graz in einem Becken liegt?
Hmmmm, liegt es am Klimawandel?
Wir bauten schließlich unsere eigenen Schneeflocken und hängten diese Prachtstücke als Symbol für den Klimawandel im Schulgebäude auf.
Anschließend sind wir in den Schulgarten gegangen und haben noch gegartelt und „aufgeräumt“. Jeder packte fleißig mit an! Gemeinsam ist das ein Spaß!
HALT!!! Warum grünt es in unserem Schulgarten? Es ist doch Winter? Die Beete müssen leer sein, oder? Dürfen wir kosten???
WINTER-SALATE? ….hmmm… ok, ich probier´s mal! Uiii scharf! …Ich will auch probieren!
Gemeinsam schmierten wir Butterbrote und verzierten diese mit unseren grünen Salaten frisch gepflückt aus dem Wintergarten!! Und es schmeckt!!
…Oja wir müssen sie gießen!!!!
Willst du mehr über den Klimawandel wissen?
Schau´s dir an: Klimawandel für Kinder unter folgendem Link durch ein mögliches Video erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=E1ZC0FT8z24
Klimawandel auch in Österreich? Lies mal nach:
https://www.global2000.at/klimawandel-oesterreich
Was kannst du tun?
Zeig deiner Lehrerin oder deinem Lehrer die Unterrichtsmappe für “Die 17 Ziele für eine bessere Welt”:
https://www.oekolog.at/fileadmin/oekolog/dokumente/Unterrichtsmappe_-_Die_17_Ziele_fuer_eine_bessere_Welt.pdf
Umwelt-Peers: Wir übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft
Umwelt-Peers: Wir übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft
„Umweltbildung leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft.“ (BMBF, 2004) Dies erfordert engagierte Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler die ihre Zukunft nachhaltig klima- bzw. umweltbewusst gestalten und stärken können. Deshalb ist die Praxisvolksschule der PHSt auch Teil des größten bundesweiten Schulnetzwerkes für Umweltbildung und ÖKOLOG Schule. Als Geschenk bekamen wir heuer ein kleines zartes Bäumchen, dass von den Umwelt-Peers im Green lab eingepflanzt wurde. Zusätzlich haben wir uns mit dem Baumbestand am Campus der Pädagogischen Hochschule Steiermark beschäftigt und am Plan eingezeichnet! Welche Bäume erkennst du? Welche Bäume sind in deiner Umgebung? Schau doch nach unter folgendem Link:
https://www.graz.at/cms/beitrag/10295863/8115447/Online_Karte_Baumkataster.html
Der schöne Herbst ist da!
Der schöne Herbst ist da!
Ein Windspiel mit den Schätzen des Herbstes wurde auf unserem liebsten Kletter-Blutahornbaum installiert. Pflänzchen für unseren Winterschulgarten wurden gepflanzt und Kartoffeln ausgebuddelt. Das hat richtig Spaß gemacht! Ob groß, klein oder winzig... ganz egal, die Hauptsache war das Buddeln und Finden der Kartoffeln in der Erde mit bloßen Händen.
Let's find some fruits and vegetables in the Green lab!
Let's find some fruits and vegetables in the Green lab!
Let's find some fruits and vegetables in the Green lab!
Oh, there is a cherry tree, a walnut tree and an apple tree.
Who can find blueberries?
Oh, can I eat a strawberry?
Do you like carrots?
So oder ähnlich, letztens unterwegs im Green Lab mit der 3.a!
"ZusammenWachsen" für eine bessere Welt!
"ZusammenWachsen" für eine bessere Welt!
Für den internationalen Tag des Waldes wurde zum Thema Wald und Klima gemeinsam mit Julia Valda (Schwerpunktstudierende für Natur und Technik) ein inspirierendes Mini-Waldprojekt umgesetzt. Dank dieses Mini-Projektes mit den Umwelt-Peers wurden in Uganda durch die Teilnahme am Projekt "ZusammenWachsen" durch das Jane Goodall Institut Bäume in Uganda gepflanzt. YES, we act: PVS Umwelt-Peers!!
Mehr dazu...
Erdäpfelpyramide
Erdäpfelpyramide
Unsere Erdäpfelpyramide steht!
Ein großes Dankeschön an die "Natur und Technik"- Schwerpunktstudierende, Julia Valda!
Sie hat mit den Umwelt-Peers die Pyramide zusammengebaut und Erdäpfel gesetzt.
Die Begeisterung für's Hämmern, Vorbohren und Zusammenschrauben wurde bei den Kids entfacht.
Es frühlingt im Green Lab!
Es frühlingt im Green Lab!
Die ersten Frühblüher erwachen aus der Erde. Langsam wird es wieder grün und bunt!
Die Umwelt-Peers waren auch schon fleißig: Radieschensamen wurden bereits ausgesät!
In Aufzuchtstöpfchen werden unsere Pflanzen für das Green Lab gezogen.
Alle helfen mit, gießen und beobachten das Wachsen der Pflanzen.
Es bleibt spannend!
Aufgeräumt
Aufgeräumt
Die Umwelt-Peers waren fleißig und haben die Beete winterfest gemacht, Laub gerecht und ein Vogelfuttersilo für die Standvögel aufgehängt. Es war wieder ein Spaß, vor allem das Laubhügel hüpfen. Ab jetzt darf sich aber der Igel bei frostigen Temperaturen darin gemütlich machen! Auch das Igelhotel wurde mit Laub ausgestattet.
Green Lab 2a
Green Lab 2a
What is happening in the Green Lab? Take a look...
News aus dem Green Lab
News aus dem Green Lab
Herzlich willkommen im Green lab der PVS!
Schulalltag aktiv im Freien: entdecken, sich interessieren, sich bewegen, forschen, versunken sein, … Das Staunen will geübt sein!
Die Liebe zur Natur soll mit dem „Klassenraum im Freien“ entfachen, um die Achtsamkeit und die Verantwortung gegenüber der Natur wieder zu (er-)lernen. Liebevoll kümmern sich die Schülerinnen und Schüler der PVS rund um das Jahr um den Schulgarten. Blumenbeete wurden angelegt, speziell mit Futter für Bienen und Schmetterlinge, auch in den Hochbeeten wurden die Gemüselieblinge der Kinder, wie Karotten, Radieschen, Salat, Gurken, Tomaten und Erbsen angepflanzt. „Der Unterricht im Green lab soll motivieren und Abwechslung schaffen“, so ein Kommentar einer Lehrerin der PVS. Eine Studierende des Orientierungspraktikums erwähnt, dass der Unterricht im Freien eine schöne und angenehme Lernatmosphäre an der frischen Luft und an der Sonne schafft.
Ab sofort sorgt das neue Sitzmobiliar für mehr Bequemlichkeit im Green lab.
Dafür danken wir der Pädagogischen Hochschule Steiermark recht herzlich!
“Unser Schulgarten soll immer bleiben!”, meinen die Umwelt-Peers der PVS.
Landart im Schulgarten
Landart im Schulgarten
Ein weiterer Eintrag in unserem Schulgarten-Tagebuch. Mehr dazu...
PVS - SchülerInnen sorgen für Nachwuchs
PVS - SchülerInnen sorgen für Nachwuchs
Die SchülerInnen zogen im Auftrag der UNESCO Stadt Graz verschiedene Pflänzchen in ihren Klassen und Gängen. Am 5. April war es endlich soweit.
Mehr dazu...