Umweltzeichen: Wir setzen ein Zeichen!
Unsere Schule legt Wert auf ein Umweltengagement und unterstützt eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung. Aus diesem Grund sind wir seit 2017 eine zertifizierte Umweltzeichen-Schule. Alle Schülerinnen und Schülern, als auch deren Eltern, werden im Laufe der Jahre ein hohes Maß an Umweltbewusstsein erfahren, um als nächste Generation der Klimakrise positiv entgegenwirken zu können. Die kompetenzorientierte Ausrichtung der Lehrpläne zielt auf eine Vernetzung von Wissen und Können, die über die Reproduktion von gelernten Lehrplaninhalten hinausgeht. Das Kollegium sieht die Umweltbildung als einen integralen Bestandteil der Unterrichts- und Schulentwicklung.
Die Umweltbildung schafft durch unterschiedliche Lernanlässe im (Atelier-)Unterricht ein geschärftes Umweltbewusstsein. Zudem wird eine gelebte Demokratie an unserer Schule angestrebt, welche das Festlegen und Einüben von Routinen nach vereinbarten Regeln sowie das Mitspracherecht und die Partizipation im Klassenrat und im Schüler*innenparlament unterstützt. Das Mitwirken an Schulnetzwerken, das Anstreben von Umweltauszeichnungen sowie die Nutzung von Schulqualitätsmanagementsystemen (SQA, QMS) sollen die Anliegen des Kriterienkataloges des Umweltzeichens festigen. Daher sieht das Kollegium die Umweltbildung als einen integralen Bestandteil der Unterrichts- und Schulentwicklung.
Außerdem versucht die PVS eine nachhaltige Veränderung aufzuzeigen und Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag wahrzunehmen. Unterschiedliche Projekte und Aktionen werden rund um das Schuljahr gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler initiiert. Zudem wird im Schulalltag versucht, der Umwelt forschend zu begegnen und die Natur mit ihrer Vielfalt als Ort persönlicher Erfahrung im angebundenen Schulgarten, unserem Green lab, zu erleben. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind weitere wichtige Kernthemen als Umweltzeichen-Schule.
Die Schulgemeinschaft versucht daher achtsam mit sich, ihren Mitmenschen und der Umwelt in ihren jeweiligen Lern-, Arbeits- und Lebensräumen umzugehen.
Diese Achtsamkeit spiegelt sich in den Initiativen unserer Zukunftswerkstatt wider. Seit dem Schuljahr 2024/2025 wurden zahlreiche Kleinst- bis Großprojekte angedacht und umgesetzt. Damit leistet die Zukunftswerkstatt auch einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs).
Sieh dir hier das Musikvideo „Weniger Plastik” an.
Hörsaal H auf der Straße – Ein Tag voller Bewegung, Farbe und Ideen!
Am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025 wurde die Straße vor der Praxisvolksschule der PH Steiermark zum außergewöhnlichen Klassenzimmer: Der „Hörsaal H“ ist wieder da! Schüler*innen, Studierende und Lehrpersonen machten gemeinsam erlebbar, wie Lernen im Freiensein kann – mitten auf Asphalt, der an diesem Tag in eine grüne Wohlfühlzone verwandelt wurde.
Mit Pflanzen und jeder Menge Fantasie „entsiegelten“ die Kinder der 1. Klasse symbolisch Parkflächen: Aus grauer Fläche wurde lebendiger Platz. „Das ist mein Gemütlichkeitsplatz“, meinte ein Mädchen aus der 1. Klasse begeistert. So entstand Stück für Stück ein grüner FreiRaum, bei dem man sich leicht vorstellen konnte, dass der Park eines Tages bis zur Schulhaustür reicht.
Für spielerische Bewegung sorgten Studierende der PH Steiermark mit dem beliebten Spiel „Red light stop, Green light go“, bei dem es um Reaktionsfähigkeit, Spaß und Teamgefühl ging. Ein weiteres Highlight war der Fahrradparcours, den die engagierte 4.a organisiert hatte. Hier konnten alle Kinder – ob Anfänger oder Profis – auf zwei Rädern ihr Können zeigen, Bremsen üben und neues Vertrauen gewinnen.
Zwischendurch wurden Satteltaschen gestaltet, Fahrräder gewaschen und kleinere Reparaturen durchgeführt. Farbenfrohe Straßenmalerei rundete das Straßen-Erlebnis ab und zeigte, dass Kreativität überall ihren Platz finden kann – auch mitten auf der Fahrbahn.
Der Tag im Hörsaal H unter freiem Himmel war ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Lernen, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft auf spielerische Weise zusammenkommen können.

